Aktuelles

Mitgliederversammlung der Feuerwehr Wardenburg

10.02.2023

Die Mitglieder der Feuerwehr Wardenburg sowie einige Gäste wurden zur Mitgliederversammlung der freiwilligen Feuerwehr Wardenburg am Freitag, den 10.02.2023 gegen 19:30 Uhr im Feuerwehrhaus der Feuerwehr Wardenburg eingeladen.

Ortsbrandmeister Stefan Buschmann begrüßte alle Anwesenden, insbesondere den Bürgermeister Christoph Reents, Leiterin der Polizeistation Wardenburg Antje Freese und den Ortsverbandführer vom THW Wardenburg Gerold Wulf, die sich alle in Grußworten bei der geleisteten Arbeit im vergangenen Jahr bedankt haben. Ebenso zu Gast war Christian Martens von der öffentlichen Versicherung, der wieder eine Geldspende überreichte.

In seinem Tätigkeitsbericht für das Jahr 2022 berichtete Ortsbrandmeister Stefan Buschmann von der Personalentwicklung. So waren Ende 2022 insgesamt 66 Mitglieder in den aktiven Abteilung (68 im Vorjahr), 30 Mitglieder in der Jugendfeuerwehr (28 im Vorjahr) und 9 Mitglieder in der Seniorenabteilung (11 im Vorjahr). Für die beiden verstorbenen Kameraden Garlich von Essen und Friedrich von Essen wurde eine Schweigeminute abgehalten.
Bei Ausbildungsdiensten wurden 3.659 Stunden geleistet, im Vorjahr waren es noch 3.092 Stunden.
Einen großen Sprung gab es bei den Einsätzen. So rückte in 2022 die Feuerwehr zu ingesamt 96 Einsätzen aus mit geleisteten 2.013, dies hat sich im Vergleich zum Vorjahr mit 44 Einsätzen und 1.008 Stunden etwa verdoppelt.
Es mussten einige besondere Einsätze abgearbeitet werden, insbesondere der Brand im Landhaus Heyer, wo drei Menschen ums Leben gekommen sind, die großen Flächenbrände bei über 30°C im Schatten und die zahlreichen Sturmeinsätze zu Beginn des Jahres, wo die Kameraden an drei Tagen fast durchgängig im Einsatz waren.
Somit sind die geleisteten Gesamtstunden der Mitglieder von 6.139 Stunden im Vorjahr zu 8.311 Stunden gestiegen.

Anschließend folgten die Wahlen, wo es insgesamt 15 Posten in der Führungsebene zu wählen gab.
Zum Zugführer und stellvertretenden Zugführer wurden Carsten Höpken und Hannes Brunßen erneut gewählt.
Alle drei Gruppenführer-Posten mussten gewählt werden, auch hier wurde Hannes Brunßen wieder gewählt. Für die anderen beiden Gruppenführer-Posten wurden neu Leon Stöver und Finn Wandscher gewählt.
Im Posten für den stellvertretenden Gruppenführer gab es eine Wiederwahl von Niklas Wintermann, als weitere neue stellvertretende Gruppenführerin wurde Mareika Martens gewählt.
Auch bei den Atemschutzgerätewarten gab es die Posten neu zu vergeben, so wurde Sabrina Dilz zur neuen Atemschutzgerätewartin und Nico Siewert zu ihrem Stellvertreter gewählt.
Als stellvertretender Pressewart wurde Jan-Phillip Oesterling wiedergewählt, auch für die Posten zum Zeugwart und Stellvertreter wurden Erk Volkmann und Finn Wandscher erneut gewählt. Ebenso wurde Daniel Sievert wieder zum stellvertretenden Sicherheitsbeauftragten gewählt.
Die Wahlen von Mirko Alberts und Torben Klaener als Jugendfeuerwehrwart und Stellvertreter wurden bestätigt, die bei der Mitgliederversammlung der Jugendfeuerwehr von den Kindern vorgeschlagen wurde.
Abschließend gab es noch den Wahlvorschlag zum Gemeindebrandmeister, wo Maik Bäcker von der Kameradschaft gewählt wurde.

Nach den Wahlen folgten noch Beförderungen und Ehrungen.
Zum Feuerwehrmann wurden Finn Aschendorf und Julian Eismann befördert.
Zum Oberfeuerwehrmann / -frau wurden Stefan Bahrs und Sabrina Dilz befördert.
Zum Hauptfeuerwehrmann wurden Jan-Phillip Oesterling und Felix Peterdamm befördert.

Es gab eine besondere Ehrung für den Einsatz beim Moorbrand in Meppen in 2018 für Mirko Alberts, Patrik Clauß, Arne Meiners, Carsten Höpken, Finn Wandscher, Manuel Kautz, Markus Kahl und Thomas Bruhn.
Das Feuerwehrehrenzeichen für 25-jährige Verdienste wurde an Jochen Brunßen, Timm Bubolz und Ols Hinrichs verliehen.
Weiterhin wurde das Feuerwehrehrenzeichen für 40-jährige Verdienste an Elke Stöver-Öetjen verliehen.

Im Ausblick auf 2023 erwähnte Stefan Buschmann noch die Ersatzbeschaffungen von Einsatzfahrzeugen sowie den kommenden Umbau der Umkleiden im Feuerwehrhaus. Er schloss die Sitzung und ließ die Veranstaltungen in den gemütlichen Teil übergehen.

Jugendfeuerwehr Wardenburg zieht Bilanz

22.01.2023

Am Mittwoch, den 18.01.2023 lud Gemeindejugendfeuerwehrwart Mirko Alberts zur Jahreshauptversammlung der Jugendfeuerwehr Wardenburg mit Rückblick auf die Jahre 2021 sowie 2022 im Feuerwehrhaus Wardenburg ein. Neben den Kameradinnen und Kameraden der Jugendfeuerwehr sowie deren Betreuer waren auch Bürgermeister Christoph Reents, Kreisjugendfeuerwehrwart Werner Mietzon, Gemeindebrandmeister Herwig Grotelüschen und Ortsbrandmeister Stefan Buschmann zu Gast. Diese richteten lobende und dankende Worte an die Mitglieder der Jugendfeuerwehr und deren Betreuer aus. Trotz einiger Pandemie-bedingter Einschränkungen in den vergangenen Jahren konnte bei der Jugendfeuerwehr die Mitgliederzahl von 30 Kindern gehalten werden.

Mirko Alberts berichtete von den beiden vergangenen Jahren, im Jahr 2022 wurden auf 55 Diensten insgesamt 2568 Stunden geleistet, der Altersdurchschnitt der Kinder lag Ende 2022 bei 12,38 Jahren.

Die Kinder wählten Mirko Alberts einstimmig erneut zum Gemeindejugendfeuerwehrwart, zu seinem neuen Stellvertreter wurde Torben Klaener ebenfalls einstimmig gewählt. Dieses Amt hatte zuvor Leon Stöver ausgeübt. Mirko Alberts lobte die tolle Zusammenarbeit und betonte, dass mit Torben Klaener ein guter Nachfolger gewählt wurde. Der neuer Jugendsprecher ist Alexander Punke, als Stellvertreter wurde Brian Bäcker gewählt. Im Hinblick auf das neue Jahr stehen wieder viele Wettkämpe und Ausflüge auf dem Programm, Highlight soll dabei das Kreiszeltlager in Huntlosen werden, das in den Sommerferien stattfinden wird.

Der Gemeindejugendfeuerwehrwart bedankte sich bei allen weiteren HelferInnen, sowie den anderen Ortswehren Littel und Achternmeer für deren tatkräftige Unterstützungen in den vergangenen Jahren.

Jugendfeuerwehr sammelt Weihnachtsbäume

07.01.2023

Mit dem traditionellen Weihnachtsbaumsammeln startete am Samstagmorgen das Jahr für die Mitglieder der Jugendfeuerwehr Wardenburg. In enger Zusammenarbeit mit dem Bürgerverein Wardenburg wurden an zwei Sammelstellen die Weihnachtsbäume der Bürger in Wardenburg zur Entsorgung entgegengenommen.

Ebenfalls unterstützte das THW Wardenburg, indem vereinzelt falsch deponierte Tannenbäume zu den Sammelstellen transportiert wurden. Anschließend wurden die Bäume durch die Firma Pape Lohnbetrieb geschreddert und abtransportiert.

Am frühen Nachmittag gab es zum Dienstende noch Bratwurst und Pommes für die fleißigen Helfer.

Jugendfeuerwehrwart Mirko Alberts bedankt sich bei den Einwohnern für die großzügigen Spenden an die Jugendfeuerwehr. Er kündigt an, dass es im nächsten Jahr wieder zusätzliche Sammelstellen geben wird, damit vor allem die älteren Bürger es nicht so weit haben.

Entsorgung der Weihnachtsbäume an Sammelstellen

30.12.2022

Die Jugendfeuerwehr Wardenburg wird Anfang nächsten Jahres wie gewohnt zusammen mit dem Bürgerverein Wardenburg wieder die Entsorgung der Tannenbäume anbieten.

Hierzu können am Samstag, den 7. Januar zwischen 9 und 13 Uhr die Tannenbäume zu zwei Sammelstellen innerhalb von Wardenburg abgegeben werden: Auf dem Marktplatz und auf der Parkfläche der Grundschule Wardenburg an der Litteler Straße.

Vor Ort wird die Jugendfeuerwehr Wardenburg dann die Bäume entgegennehmen, über eine kleine Spende würden wir uns freuen. Die Bäume werden anschließend von der Firma Pape geschreddert und abgefahren werden. Werden Bäume andernorts einfach abgelegt, handelt es sich um eine ordnungswidrige Entsorgung.

Mitgliederversammlung der Feuerwehr Wardenburg

22.11.2022

Am Dienstag, den 22.11.2022 fand gegen 19:30 Uhr im Wardenburger Hof die Mitgliederversammlung für das Jahresende 2021 der freiwilligen Feuerwehr Wardenburg statt.

Ortsbrandmeister Stefan Buschmann eröffnete die Versammlung. In Grußworten bedankten sich Bürgermeister Christoph Reents, Kreisbrandmeister Frank Hattendorf und Gemeindebrandmeister Herwig Grotelüschen für die geleistete Arbeit und erfolgreiche Abarbeitung der Einsätze bei den Kameradinnen und Kameraden. Es sei eine wichtige Botschaft, dass immer noch alles gut funktioniert, auch wenn man wegen der aktuellen Situation nicht so viele Dienste machen konnte.

Nach einer Schweigeminute für den im Jahre 2021 verstorbenen Kamerad Willi Mönnich, begann Buschmann mit dem Tätigkeitsbericht für das Jahr 2021.
Ende 2021 gab es 68 Mitglieder (66 im Vorjahr) in der aktiven Wehr, 28 (29) Kinder in der Jugendfeuerwehr sowie 11 (12) Kameraden in der Seniorenabteilung, insgesamt waren somit 107 Mitglieder in der Feuerwehr.
Die Feuerwehr ist 2021 zu 44 Einsätzen mit insgesamt 1.008 Einsatzstunden ausgerückt, im Vorjahr waren es noch 66 Einsätze mit 1.057 Stunden. Diese Einsätze teilen sich auf in 19 Brandeinsätze und 25 Hilfeleistungen.
Die Kameraden leisteten in 2021 insgesamt 3.092 Dienststunden auf Übungs- und Sonderdiensten, dies ist im Vergleich zum Vorjahr mit 2.977 Stunden relativ gleichgeblieben.

Gemeindejugendfeuerwehrwart Mirko Alberts berichtete, dass die Jugendfeuerwehr Ende 2021 nach 8 Austritten und 7 Neuaufnahmen somit 28 Mitglieder und einen jungen Altersdurchschnitt von 12,87 Jahren hat. In der ersten Hälfte 2021 konnten die Übungsdienste nur online stattfinden, jedoch wurden auf 44 Diensten insgesamt 1.958 Stunden der Jugendlichen geleistet.
Zusammengefasst leisteten die Mitglieder der Feuerwehr somit 6.058 Stunden, dies ist zwar schon mehr als im Jahre 2020 mit 4.565 Stunden, ist jedoch noch weniger als die Hälfte der geleisteten Stunden in der Zeit vor Corona.

Es folgten die Wahlen der zu wählenden Posten der Führungsebene.
Als stellvertretender Gruppenführer wurde Hendrik Wulf erneut gewählt. Zum neuen Schriftwart wurde Arne Meiners gewählt, Jochen Brunßen wechselte in den Posten zum Stellvertreter.
Erneut gewählt wurde Niklas Wintermann zum Funkwart, als neue Stellvertreterin wurde Sabrina Dilz gewählt.
Als Orts- und Gemeindepressewart wurde erneut Jochen Brunßen gewählt. Als Gerätewart und Stellvertreter wurden wieder Tobias Schelling und Timm Bubolz gewählt. Ebenfalls wurde Carsten Höpken erneut zum Gemeindeatemschutzwart gewählt.

Bei den Beförderungen und Ehrungen gab es viel zu verteilen, da diese im Jahr 2021 ausfallen mussten.
Zum Feuerwehrmann / -frau wurden Nick Suhr, Sabrina Dilz, Sascha Rüdebusch und Jannik Aschendorf befördert.
Zum Oberfeuerwehrmann / -frau wurden Torben Klaener und Kira Feuerhahn befördert.
Zum Hauptfeuerwehrmann wurden Markus Kahl und Ulrich Schweidler befördert.
Zur Löschmeisterin wurde Mareika Martens befördert, sie ist somit die erste Löschmeisterin in der Geschichte der Feuerwehr Wardenburg.
Zum Oberlöschmeister wurden Jochen Brunßen und Philipp Logemann befördert.
Zum Brandmeister wurden Hannes Brunßen und Sven Koopmann befördert.
Zum Hauptbrandmeister wurde Maik Oliver Bäcker befördert.

Weiterhin wurden Christoph Wulf, Hendrik Wulf, Hannes Brunßen und Tobias Schelling für 25 Jahre Mitgliedschaft in der Feuerwehr geehrt. Zu ganzen 50 Dienstjahren wurde der Leiter der Seniorenabteilung Kurt Elfert geehrt.

In einem Ausblick auf die Zukunft erzählt Buschmann, dass einiges bei der Ersatzbeschaffung von alten Einsatzfahrzeugen auf den Weg gebracht wurde, ebenfalls soll der Umbau der Umkleide voran gehen. Er appelliert nochmals an die Kameradschaft, regelmäßiger zu Übungsdiensten zu kommen.
Als Schlusswort gratulierte er nochmals allen Geehrten und Beförderten und schloss die Versammlung gegen 21:15 Uhr.

Spende für die Jugendfeuerwehr

19.12.2021

Große Freude gab es bei den Kindern der Jugendfeuerwehr Wardenburg, als Tim Buschmann im Auftrag von Landmaschinen Schröder eine Geldspende von 1.000 Euro an den Förderverein der Feuerwehr Wardenburg überreichte. Mit dieser Spende kann die Jugendfeuerwehr auch in Zukunft weitere Ausrüstung und kaufen und besondere Ausflüge wie z.B. in Freizeitparks machen.

Insgesamt spendet die Firmengruppe Schröder Landmaschinen diesen Winter 40.000 Euro an Jugendfeuerwehren in Nord- und Ostdeutschland.

Jugendfeuerwehr besteht Leistungsspange

29.09.2021

Das wochenlange Training hat sich für die Mitglieder der Jugendfeuerwehr Wardenburg gelohnt: Dank guter Teamarbeit konnten sich die Jugendlichen über das erfolgreiche Absolvieren der Leistungsspangenabnahme am Sonntag in Lohne (LK Vechta) freuen.

Die Leistungsspange ist die höchste Auszeichnung, die ein Mitglied in der Jugendfeuerwehr erhalten kann. Dabei ist das Ziel, als Gruppe aus neun Jugendlichen im Alter zwischen 15 und 18 Jahren fünf anspruchsvolle Prüfungen in feuerwehrtechnischen und körperlichen Bereichen zu bestehen.

Es gilt unter anderem einen fehlerfreien Löschangriff durchzuführen, bei der Schnelligkeitsübung müssen 120 Meter Schlauch ohne Verdrehung in etwa einer Minute verlegt werden. Ebenfalls muss bei einem Staffellauf über 1500 Meter die Ausdauer und beim Kugelstoßen die Kraft unter Beweis gestellt werden. Zuletzt wird noch in der Gruppe bei einer theoretischen Fragerunde von den Prüfern der Wissensstand über Feuerwehr und aktuelle politische Themen abgefragt. Zusätzlich wird der Gesamteindruck und das einheitliche Auftreten bewertet.

Die Aufregung war sowohl bei den Jugendfeuerwehrmitgliedern als auch bei den Betreuern und Jugendwarten groß. Für den Erfolg sind viele Übungsdienste und Sporteinheiten geleistet worden. Die Gruppe aus Wardenburg absolvierte alle Prüfungen erfolgreich und konnte 18 von maximal 24 Punkten erreichen, der Verleihung stand somit nichts mehr im Wege. Zur Feier des Tages wurde der späte Nachmittag bei einem gemütlichen Grillen beendet.

In Zukunft können die Jugendlichen nun ab 16 Jahren in die aktive Feuerwehr übertreten und dort bei den Übungsdiensten teilnehmen, und nach einer Truppmannausbildung auch bei echten Einsätzen mitfahren. Seit über 35 Jahren freut sich die Feuerwehr Wardenburg über regelmäßige Übertritte aus der Jugendfeuerwehr, ein großer Teil der aktiven Kameradinnen und Kameraden kommt ehemals aus der Jugendfeuerwehr.

Neuer Wimpel für die Jugendfeuerwehr Wardenburg

14.08.2021

Die Jugendfeuerwehr Wardenburg kann sich ab sofort über ein neuen Tragewimpel freuen. Dieser ist durch Martina Maier von der Creativ Stickerei aus Wardenburg als Sachspende an den Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Wardenburg überreicht worden.

Solch ein Wimpel gehört traditionell zu jeder Jugendfeuerwehr, er repräsentiert die Jugendabteilung einer Feuerwehr nach außen. Der bisherige Wimpel kommt noch aus der Gründungszeit der Jugendfeuerwehr von 1985 und hat nun schon mehr als 35 Jahre bei Wettkämpfen, Zeltlagern und Veranstaltungen seinen Dienst getan. Das alte ausgediente Erkennungszeichen wird einen würdigen Platz im Feuerwehrhaus erhalten.

Der neue Wimpel wird seinen ersten Einsatz bei der Leistungsspangenabnahme in Lohne am 26.09. finden, wo die Wardenburger Jugendfeuerwehr mit einer Wettkampfgruppe antreten wird.

Stefan Buschmann wird als Ortsbrandmeister wiedergewählt

15.07.2021

Am 15.07.2021 konnte Ortsbrandmeister Stefan Buschmann die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Wardenburg zur jährlichen Mitgliederversammlung begrüßen. Diese fand dieses Jahr im großen Saal im Wardenburger Hof statt, um erforderliche Abstände einzuhalten.
Besonders konnten Bürgermeister Christoph Reents, Kreisbrandmeister Andreas Tangemann, Gemeindebrandmeister Herwig Grotelöschen und stellv. Amtsleiter Sven Wiedenfeld begrüßt werden.
Um die Sitzung kurz zu halten und Kontakte zu minimieren, wurde in der Tagesordnung auf Beförderungen und Ehrungen verzichtet, diese werden im folgenden Jahr nachgeholt werden.
Die Gäste bedankten sich für die gute geleistete Arbeit der Kameraden, dass weiterhin die Sicherheit der Bürger in Wardenburg auch trotz vielen Einschränkungen durch Corona sichergestellt werden konnte. Besonders wurde nochmals der Einsatz vom Kreisbrandmeister gelobt, der sich stark dafür eingesetzt hat, dass die Mitglieder der Feuerwehren im Landkreis bereits frühzeitig geimpft werden konnten.

Im Jahresrückblick berichtete Stefan Buschmann über die großen Ereignisse im vergangenen Jahr.
Ende 2020 hatte die Feuerwehr insgesamt 107 Mitglieder (110 im Vorjahr) gehabt, unterteilt in 66 (65) aktive Mitglieder in der Einsatzabteilung, 29 (34) Jugendliche in der Jugendfeuerwehr und 12 (11) Kameraden in der Seniorenabteilung.
Durch Einschränkungen und viele ausgefallene Dienste wurden in 2020 im Dienstbetrieb der aktiven Wehr nur noch 2977 Stunden geleistet, hier waren es im Vorjahr noch 6006 Stunden. Die Jugendfeuerwehr konnte ebenfalls nur 531 Stunden im vergangenen Jahr leisten (4820 im Vorjahr).
Zu 66 (61) Einsätzen mit insgesamt 719 (1949) Stunden wurde die Feuerwehr alarmiert, dies teilt sich auf in 30 Brandeinsätze und 36 Hilfeleistungen. Dies ist im Vergleich zum Vorjahr zwar eine Erhöhung der Anzahl, jedoch ist auch hier durch Einschränkungen der Fahrzeugbesatzung die gesamte Stundenzahl gesunken.
Insgesamt wurden somit nur noch 4565 Stunden (12789 im Vorjahr) ehrenamtliche Arbeit geleistet.

Bei den anstehenden Wahlen wurden zunächst Philipp Logemann als Gruppenführer und Hendrik Wulf als Sicherheitsbeauftragter einstimmig erneut gewählt. Als stellvertretender Gruppenführer gab Oliver Knappl seinen Posten ab, als Nachfolger wurde Erk Volkmann ebenfalls einstimmig gewählt.

Der Posten des Ortsbrandmeisters musste ebenfalls erneut gewählt werden, hier stellte sich Stefan Buschmann erneut zur Wahl. Er wurde mit einem eindeutigen Ergebnis mit 43 Ja-, 2 Nein-Stimmen und 2 Enthaltungen erneut gewählt. Dankend nahm er das Amt erneut an und bedankte sich für das weitere Vertrauen.
Auch der stellvertretende Gemeindebrandmeister musste dieses Jahr wieder gewählt werden, hier wurde in einer Vorschlagswahl der bisherige Amtsinhaber Maik Oliver Bäcker ebenfalls deutlich mit 42 Ja-, 4 Nein-Stimmen und einer Enthaltung wiedergewählt.

Jugendfeuerwehr Wardenburg zieht Bilanz nach einem Jahr in der Pandemie

09.07.2021

Der Gemeindejugendfeuerwehrwart Mirko Alberts begrüßte am 07.07.2021 seine Kameradinnen und Kameraden sowie weitere geladene Gäste zur Jahreshauptversammlung der Jugendfeuerwehr Wardenburg, die dieses Mal unter Auflage der allgemeinen Corona-Vorschriften in der Fahrzeughalle der Feuerwehr Wardenburg stattfand.
In Grußworten von den anwesenden Gästen, Bürgermeister Christoph Reents, Kreisjugendfeuerwehrwart Werner Mietzon, stellv. Gemeindebrandmeister Maik Oliver Bäcker, Ortsbrandmeister Stefan Buschmann und stellv. Ortsbrandmeister Sven Koopmann, wurden insbesondere die Kinder in der Jugendfeuerwehr sowie deren Betreuer gelobt und ein Dank ausgesprochen, dass trotz der Coronapandemie an der Jugendfeuerwehr festgehalten wurde.

Mirko Alberts berichtete in seinem Jahresrückblick, dass die Jugendfeuerwehr 29 Mitglieder, davon 23 Jungs und 6 Mädchen, mit einem Altersdurchschnitt von 14,17 Jahren zählt. Im Jahr 2020 wurden nur insgesamt 531 Dienststunden abgeleistet, im Vorjahr waren dies noch 4820 Stunden.
Grund dafür ist natürlich die Coronapandemie, daher musste der Dienstbetrieb immer wieder den aktuellen Bestimmungen angepasst werden, so dass Dienste oftmals ausfallen mussten, zum Teil wurden auch Onlinedienste ausgearbeitet. Leider sind die sonst üblichen Ausflüge, Wettkämpfe und der Besuch vom Zeltlager in den Sommerferien komplett ausgefallen.
Mirko Alberts bedankt sich bei seinem Stellvertreter und den Betreuern, die teilweise auch von den Nachbarfeuerwehren Littel und Achternmeer kommen, sowie bei allen, die die Jugendfeuerwehr unterstützt haben.

Erneut in das Amt als stellvertretender Gemeindejugendfeuerwehrwart wurde Leon Stöver gewählt. Als Jugendsprecher ist Finn Aschendorf gewählt worden, seine Stellvertreterin ist Lenja Simon.

Allgemein blickt die Jugendfeuerwehr jedoch positiv nach vorne, inzwischen läuft auch wieder regelmäßiger Dienstbetrieb. Neben der Wiederaufnahme von Tagesausflügen wird am 26.09.2021 mit der Leistungsspangenabnahme in Lohne wieder ein erster Wettkampftermin stattfinden.

Frohes neues Jahr 2021

01.01.2021

Die Feuerwehren der Gemeinde Wardenburg wünschen euch allen ein frohes neues Jahr und alles Gute für 2021.

Auch in dem außergewöhnlichen Jahr 2020 konnte in der Gemeinde trotz einiger Einschränkungen bei z.B. der Fahrzeugbesatzung und im Dienstbetrieb weiterhin der Brandschutz und die schnelle Hilfe bei Unfällen für die Bürgerinnen und Bürger im Gemeindegebiet sichergestellt werden. Dies wird natürlich auch in 2021 so bleiben.

Durch den hohen Ausbildungsstand und der guten Ausrüstung konnten auch im Jahr 2020 die Einsätze mit wenig Personal erfolgreich abgearbeitet werden. Dies waren hauptsächlich kleinere Brände und Unwetterschäden, aber auch ein paar größere Brände galt es in 2020 zu löschen.

Wir bedanken uns bei den Bürgerinnen und Bürgern, bei allen Kameradinnen und Kameraden und deren Familien, bei den Arbeitgebern der Einsatzkräfte und der Gemeinde Wardenburg für die Unterstützung.
Wir hoffen, dass das kommende Jahr besser wird und wünschen allen Gesundheit und einen positiven Ausblick auf 2021.

Weihnachtsbaum vor der Feuerwehr aufgestellt

14.11.2020

Wie jedes Jahr hat die Feuerwehr Wardenburg am Samstag einen großen Weihnachtsbaum vor dem Feuerwehrhaus an der Oldenburger Straße aufgestellt. Im Gegensatz zu den letzten Jahren wird aufgrund der Corona-Pandemie dieses Mal allerdings keine Veranstaltung zum Einschalten der Beleuchtung am Baum stattfinden.

Der Baum wurde dieses Jahr von einer Familie aus Hundsmühlen gespendet. Nachdem der Baum oben mit einer Kette am eingesetzten Fahrzeugkran befestigt wurde, konnte unten mit einer Motorsäge der Baumstamm durchschnitten werden. Anschließend wurde der Baum vom Kran auf einen Tieflader gelegt und zum Feuerwehrhaus nach Wardenburg gefahren. Dort wurde der Baum wieder vom Kran in ein vorgefertigtes Loch gehoben und anschließend befestigt.

Ein großer Dank zur Unterstützung geht an die Firmen Jan Wiechmann und Mohrmann zur Bereitstellung von dem Fahrzeugkran und dem Tieflader, sowie ebenso an den Bauhof der Gemeinde Wardenburg und die Polizei Wardenburg.

Ausbildungsdienste vorübergehend eingestellt

13.03.2020

Um die Ausbreitung des Corona-Virus zu verlangsamen, wurden in der Gemeinde Wardenburg die Ausbildungsdienste und sonstige Veranstaltungen der Feuerwehr vorübergehend eingestellt.

Natürlich werden die Feuerwehren wie gewohnt weiterhin zu Einsätzen bei Alarmierung ausrücken.

Ebenso wurden die laufenden Lehrgänge auf Landkreisebene unterbrochen und auch dort der Ausbildungsbetrieb vorerst eingestellt.

Mitgliederversammlung der Ortswehr Wardenburg

07.02.2020

Am Freitag, den 07.02.2020 fand die jährliche Mitgliederversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Wardenburg statt. Der Einladung von Ortsbrandmeister Stefan Buschmann sind zahlreiche Kameradinnen und Kameraden gefolgt, besonders konnten Bürgermeister Christoph Reents, stellvertretender Kreisbrandmeister Frank Hattendorf und Gemeindebrandmeister Herwig Grotelüschen begrüßt werden.

Die Gäste bedankten sich für die geleistete Arbeit der Kameraden und der guten Zusammenarbeit im letzten Jahr, es sei nicht zu unterschätzen, wie viel ehrenamtliche Energie in die Feuerwehr gesteckt wird. Insbesondere bei der Einsatzstellenhygiene sei die Wardenburg Feuerwehr ganz weit vorne mit dabei im Landkreis.

Im Jahresrückblick berichtete Stefan Buschmann in seiner zehnten Sitzung als Ortsbrandmeister über die großen Ereignisse im vergangenen Jahr.

Ende 2019 hatte die Feuerwehr insgesamt 110 Mitglieder (118 im Vorjahr) gehabt, unterteilt in 65 (72) aktive Mitglieder in der Einsatzabteilung, 34 (37) Jugendliche in der Jugendfeuerwehr und 11 (9) Kameraden in der Seniorenabteilung.

Im Dienstbetrieb der aktiven Wehr wurden 6006 Stunden geleistet, hier waren es im Vorjahr 6092 Stunden. Die Jugendfeuerwehr leistete 4820 Stunden im vergangenen Jahr (6955 im Vorjahr).

Zu 61 Einsätzen mit insgesamt 1112 Stunden wurde die Feuerwehr alarmiert, dies teilt sich auf in 34 Brandeinsätze, 24 Hilfeleistungen und 3 Alarmübungen. Im Vorjahr waren es noch 71 Einsätze mit 1788 Stunden. Hier wurden besonders die Gebäudebrände von einem Pferdestall in Höven und einem Gebäude hinter der alten Ziegelei in Westerholt sowie der Gefahrgutunfall auf der A29 erwähnt.

Insgesamt wurden somit 12789 Stunden (14847 im Vorjahr) ehrenamtliche Arbeit geleistet.

Auch viel beansprucht wurden erneut die Einsatzfahrzeuge, insgesamt 14939 (18188) Kilometer sind im vergangenen Jahr die Fahrzeuge gefahren.

Bei den anstehenden Wahlen legte der stellvertretende Ortsbrandmeister Holger Pastoor nach 15 Jahren sein Amt nieder, als Nachfolger wurde Sven Koopmann gewählt. Auch Zugführer Oliver Ehmen trat nach 17 Jahren Amtszeit nicht erneut an, hier wurde Carsten Höpken neu gewählt. Zum neuen stellvertretenden Zugführer wurde Hannes Brunßen gewählt, ebenso wurde er als Gruppenführer wiedergewählt. Zu einer weiteren neuen Gruppenführerin wurde Mareika Martens gewählt, ihr neuer Stellvertreter ist nun Niklas Wintermann.

Wegen seiner Wahl zum Zugführer legte Carsten Höpken sein Amt als Ortsatemschutzwart ab, als Nachfolger wurde Malte Höpken gewählt. Als neuer Stellvertreter wurde Felix Peterdamm gewählt. Als Zeugwart wurde Erk Volkmann wiedergewählt, sein neuer Stellvertreter ist Finn Wandscher. Ebenso wurde als stellvertretende Sicherheitsbeauftragter erneut Daniel Sievert gewählt. Der neue stellvertretende Pressewart ist Jan-Phillip Oesterling. Zum Schriftführer wurde Jochen Brunßen wiedergewählt, neuer Stellvertreter ist Jannis Tegeler.

Auch einige Beförderungen und Ehrungen standen an. Zum Feuerwehrmann wurden Jeron Rausch und Torben Klaener befördert, zum Oberfeuerwehrmann wurden Felix Peterdamm, Patrik Clauß, Phil Mesenbrink, Jan-Philipp Oesterling, Nico Siewert und Finn Wandscher ernannt.

Zum Hauptfeuerwehrmann wurden Jannis Tegeler und Carsten Twiestmeyer befördert, zum Löschmeister wurden Jochen Brunßen, Leon Stöver und Oliver Knappl ernannt. Für Sven Koopmann stand die Beförderung zum Hauptlöschmeister an.

Für 25-jährige Mitgliedschaft wurden Ingo Weinrich und Sandra Neugebauer mit dem niedersächsischem Feuerwehr-Ehrenzeichen ausgezeichnet.


Foto – Beförderungen (v.l.): Holger Pastoor (stellv. OrtsBM), Frank Hattendorf (stellv. KreisBM), Jeron Rausch, Torben Klaener, Ingo Weinrich, Jan-Philipp Oesterling, Carsten Twiestmeyer, Phil Mesenbrink, Sandra Neugebauer, Jannis Tegeler, Jochen Brunßen, Sven Koopmann, Felix Peterdamm, Finn Wandscher, Nico Siewert, Patrik Clauß, Oliver Knappl, Leon Stöver, Christoph Reents (Bürgermeister), Herwig Grotelüschen (GemBM), Stefan Buschmann (OrtsBM)

Anstrengende Woche für Kameraden der Feuerwehr Wardenburg

20.10.2019

Es gab viel zu tun für die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Wardenburg in der vergangenen Woche. Gleich zu fünf verschiedenen Einsätzen an vier Tagen wurde die Freiwillige Feuerwehr Wardenburg alarmiert.

Am Montagmorgen brannte auf der A29 der Motorraum eines PKW aus, hier musste ein Trupp unter Atemschutz den Motorraum ablöschen.

Am Dienstag piepte der Melder gleich zwei Mal: Neben der Unterstützung beim Gefahrgutunfall auf der A29 kam es gegen Nachmittag zu einem Auffahrunfall im Rückstau, wo ein Fahrer schwer eingeklemmt war und befreit werden musste. Während einige Kameraden gegen Abend abgelöst wurden, war für viele erst gegen 2:00 nachts Ende.

Der nächste Einsatz folgte am Donnerstagmorgen, es musste für den Rettungsdienst eine Tür geöffnet werden. Zwar konnte durch einen hinterlegten Schlüssel der Hausnotrufdienst die Tür bereits aufschließen, jedoch musste die Feuerwehr einen zusätzlichen Einbruchsschutz aufsägen.

Als fünfter Einsatz wurde die Feuerwehr Wardenburg am Freitagnachmittag zum Auffahrunfall zwischen zwei LKW auf der B401 gerufen. Hier mussten die Wardenburger allerdings nicht tätig werden, Ersthelfer konnten bereits die eingeklemmte Fahrerin befreien.

Zusätzlich neben den Einsätzen fand am Montagabend ein Übungsdienst statt, des Weiteren wurde am Freitagabend für den Laternenumzug vom Bürgerverein Wardenburg die Verkehrsabsicherung übernommen.

Spende an die Feuerwehr Wardenburg

20.05.2019

Zur Unterstützung der ehrenamtlichen Arbeit hat der Ortsverein Hundsmühlen eine Spende in Höhe von 150 Euro an den Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Wardenburg gespendet.
Besonders bedankt hat sich der Vorstand des Ortsvereins Hundsmühlen für das schnelle Eingreifen beim Osterfeuer im April. Dort ist durch Funkenflug eine Uferböschung in Brand geraten und zwei Tage später wieder aufgeflammt.

Foto (von links): Stefan Buschmann, Hubert Dahms, Holger Pastoor, Gerd Heinemann

Jahreshauptversammlung der Ortsfeuerwehr Wardenburg

10.02.2019

Am Freitag, den 8.2.2019 fand unter Führung vom Ortsbrandmeister Stefan Buschmann die Jahreshauptversammlung der Ortsfeuerwehr Wardenburg statt.

Bürgermeisterin Martina Noske überbrachte Grüße der Gemeinde und bedankte sich für die geleistete Arbeit. Es sei noch immer keine Selbstverständlichkeit, dass die Kameraden rund um die Uhr im Ehrenamt für die Bürger da sind. Ebenso gab es Dank für die gute Zusammenarbeit von Herwig Grotelüschen (Gemeindebrandmeister), Bernd Bruns (Leiter Polizei Wardenburg), Gerold Wulf (Leiter Ortsverband THW Wardenburg) und Sven Steinbeck (Malteser Hilfsdienst).

Insgesamt wurden auf 71 Einsätzen 1.788 Stunden geleistet, welche sich auf 39 Brand- und 32 Hilfeleistungseinsätze aufteilen. Die Dienste der aktiven summieren sich auf 6.092 Dienststunden, dazu kommen aus der Jugendfeuerwehr weitere 6.955 Stunden und von den Senioren 12 Stunden. Insgesamt leisteten die Kameraden somit 14.847, im Vorjahr waren es 15.224 Stunden.

Im personellen Bereich hat sich vor allem die Jugendfeuerwehr vergrößert. So bestand am 31.12.2018 die Ortswehr Wardenburg aus insgesamt 118 Mitgliedern, davon 72 aktive Kameraden (im Vorjahr 64), 37 Kindern in der Jugendfeuerwehr (zuvor 25) und 9 Senioren.

Mit einer Gedenkminute wurde an den plötzlich verstorbenen Gemeinde- und Ortspressewart Daniel Eickmann gedacht.

Buschmann bedankte sich für die gute Zusammenarbeit mit den Kameraden, bei der Gemeindeverwaltung und den anderen Hilfsorganisationen.

Weiterhin bedankte sich Buschmann bei allen Arbeitgebern für die Bereitstellung der Einsatzkräfte bei Feuerwehreinsätzen während der Arbeitszeit.

Es mussten wieder einige Posten neu gewählt werden. Wieder gewählt wurden Oliver Ehmen als Zugführer, Sven Koopmann als stellvertretender Zugführer, Hendrik Wulf als stellvertretender Gruppenführer, Tobias Schelling als Gerätewart und Timm Bubolz als stellvertretenden Gerätewart.
Als Funkwart wurde Niklas Wintermann neu gewählt und Arne Meiners als sein Stellvertreter. Zum neuen Gemeinde- und Ortspressewart wurde Jochen Brunßen gewählt und Hannes Brunßen als Stellvertreter. Als neuen Gemeindeatemschutzwart wurde Carsten Höpken gewählt.

Auch standen einige Beförderungen aus: Zum Feuerwehrmann wurden Henrik Cordes und Leon Walz befördert, Markus Kahl wurde zum Oberfeuerwehrmann befördert, Oliver Knappl wurde zum Hauptfeuerwehrmann befördert und Philipp Logemann wurde zum Löschmeister befördert.


Foto 1 – Beförderungen: (v.l.) Holger Pastoor (stv. Ortsbrandmeister), Herwig Grotelüschen (Gemeindebrandmeister), Markus Kahl, Henrik Cordes, Philipp Logemann, Oliver Knappl, Leon Walz, Martina Noske (Bürgermeisterin), Stefan Buschmann (Ortsbrandmeister)

Foto 2 – Ortskommando: (v.l.) Herwig Grotelüschen, Hannes Brunßen, Holger Pastoor, Maik Buschmann, Carsten Höpken, Philipp Logemann, Tobias Schelling, Sven Koopmann, Erk Volkmann, Jochen Brunßen, Kurt Elfert, Oliver Ehmen, Martina Noske, Stefan Buschmann

Weihnachtsbaum anbrennen am 30.11.2018

28.11.2018

Wie jedes Jahr läd die Gemeinde Wardenburg sowie die Ortswehr Wardenburg am Freitag Abend, den 30.11.2018, zum traditionellen "Anbrennen" des Weihnachtsbaums beim Feuerwehrhaus ein. Die Veranstaltung wird gegen 18:00 eröffnet, für die jungen Besucher findet bereits um 17:30 ein Laternenlauf vom Marktplatz zum Feuerwehrhaus statt.
Gegen 18:20 wird vom stellvertretenden Bürgermeister Dr. Stefan Depta der Baum zum Leuchten gebracht.

Wie gewohnt werden Bratwurst, Glühwein und Kinderpunsch sowie Kaltgetränke angeboten werden. Neben dem Kinderchor "Zitronenfalter" ist auch ein Auftritt der Band "Saxalarm" geplant. Auch wird wie letztes Jahr eine Hüpfburg aufgestellt werden.

Der Weihnachtsbaum wurde dieses Jahr von einer Wardenburger Familie gespendet und bereits am 17.11. mit Unterstützung der Unternehmen Jan Wiechmann und Mohrmann Oldenburg abgeholt, zum Feuerwehrhaus transportiert und dort aufgestellt.

Kamerad Daniel Eickmann verstorben

13.10.2018

Wir nehmen Abschied von unserem Feuerwehrkameraden und Mitglied im Orts- und Gemeindekommando

Oberlöschmeister
Daniel Eickmann

Daniel gehörte seit dem 3. November 1993 zunächst der Freiwilligen Feuerwehr Dötlingen, Jugendfeuerwehr Dötlingen und vom 13. August 1995 bis zum 17. März 2007 der Freiwilligen Feuerwehr Dötlingen an. Seit dem 16. März 2007 verrichtete Daniel dann seinen aktiven Dienst in der Freiwilligen Feuerwehr Wardenburg, Ortsfeuerwehr Wardenburg.

In den über 10 Jahren seiner Zugehörigkeit in der Feuerwehr Wardenburg haben wir Daniel in der Funktion des Orts- und Gemeindepressewartes als zuverlässigen, engagierten, pflicht- und verantwortungsbewussten Kameraden kennen und schätzen gelernt.

Die Nachricht von seinem Tod bewegt und alle sehr. Unser tiefes Mitgefühl gilt in dieser schweren Zeit seiner Frau Katharina und seinen beiden Kindern. Wir werden Daniel nie vergessen und sein Andenken in Ehren halten.

Einsatz Moorbrand in Meppen

24.09.2018

(GPW). Hier ist das Team der Ortsfeuerwehr Wardenburg, dass mit der Kreisfeuerwehrbereitschaft des Landkreises Oldenburg zu dem Moorbrand nach Meppen ausgerückt ist.
Danke für Eurer Engagement!

Gemeindeatemschutzübung in Achternmeer

13.09.2018

(GPW). Am 13.09.2018 fand die Gemeindeatemschutzübung der Feuerwehren Achternmeer, Littel und Wardenburg statt. An der Übung nahmen ferner das Technische Hilfswerk Wardenburg, die Ortsfeuerwehr Großenkneten sowie die Drehleiter der Feuerwehr Oldenburg teil.

Auf einem alten Bauernhof in Achternmeer wurde ein anspruchsvolles Übungsszenario geschaffen; Die Aufgabe für die Feuerwehrkräfte bestand darin, mehrere verletzte Personen aus dem brennenden Gebäude zu retten. Mit Hilfe einer Nebelmaschine wurden die Sicht in den Räumlichkeiten stark beeinträchtigt, so dass für die Trupps unter schwerem Atemschutz realitätsnahe Szenarien geschaffen wurden.

Daneben bestanden weitere Aufgaben, darin, die Wasserversorgung aus umliegenden Hydranten herzustellen sowie zwei Personen zu retten, die bewusstlos in einem Keller lagen.

Nach Abschluss der Übung konnten sich die mehr als 100 Teilnehmer im Feuerwehrhaus Achternmeer gestärkt. Die Führungskräfte der Feuerwehren zeigten sich mit dem Ablauf der Übung zufrieden.

Ein besonderer Dank geht an die Ortsfeuerwehr Bad Zwischenahn, die die "verletzten" Personen stellten.

Teilnahme am Rheinstraßenfest

06.05.2018

(GPW). Die Ortsfeuerwehr Wardenburg nahm heute, zusammen mit dem Technischen Hilfswerk (THW) Ortsgruppe Wardenburg, am Rheinstraßenfest teil. Die Einsatzkräfte standen für Fragen rund um das THW sowie um die Feuerwehr gerne zur Verfügung, ferner wurden die Fahrzeuge und deren an Bord befindliche Technik und Gerätschaften erklärt.

In Zusammenenarbeit mit dem Technischen Hilfswerk wurden ferner zwei Einsatzübungen durchgeführt, bei denen es galt, mit Schere und Spreizer eine verletzte Person aus einem PKW zu befreien.

Jahreshauptversammlung

09.02.2018

Ortsfeuerwehr Wardenburg engagiert sich mit 15.224 Dienststunden für den Schutz der Bevölkerung

(GPW). Am Freitag, 09.02.2018 fand die Jahreshauptversammlung der Ortsfeuerwehr Wardenburg statt. Der Ortsbrandmeister Stefan Buschmann begrüßte neben den Kameradinnen und Kameraden folgende Gäste: Achim Grätz (stellvertretender Bürgermeister), Gerold Wulf (Technisches Hilfswerk Ortsverband Wardenburg), Bernd Bruns (Leiter Polizei Wardenburg), Sven Steinbeck (Malteser Hilfsdienst), Walter Martens (Deutsches Rotes Kreuz), Christian Martens (Öffentliche Versicherungen) Herwig Grotelüschen (Gemeindebrandmeister). Grätz lobte das Engagement der Einsatzkräfte und wünschte, dass alle wieder gesund von Einsätzen zurückkehren. Nach weiteren Grußworten legte Buschmann den Tätigkeitsbericht des Jahres 2017 vor.

Mit einer Gedenkminute wurde an den verstorbenen Kameraden Fritz Bruns gedacht.

Per 31.12.2017 bestand die Ortsfeuerwehr Wardenburg aus insgesamt 98 Mitgliedern, davon 64 Aktive plus fünf Kameraden, die auch in anderen Wehren Mitglied sind (Doppelmitgliedschaft), 25 Mitglieder aus der Jugendfeuerwehr sowie neun Senioren. Insgesamt traten fünf Mitglieder aus der Feuerwehr aus, dagegen konnte Buschmann sechs Neueintritte begrüßen, davon drei aus der Jugendfeuerwehr. Von den insgesamt 56 ausgebildeten Atemschutzgeräteträgern sind derzeit lediglich 32 für den Einsatz sowie 18 davon für den Einsatz unter Chemikalienschutzanzügen tauglich, dies muss laut Buschmann auch in diesem Jahr weiter verbessert werden.

Insgesamt wurden 15.224 Dienststunden (Vorjahr 11.234) geleistet, davon 6.438 Stunden Übungsdienste, 2.318 Einsatzstunden, 6.396 Stunden im Zusammenhang mit der Jugendfeuerwehr und 72 Stunden der Seniorenabteilung. Nicht berücksichtigt wurden persönliche Dienstgespräche und Besprechungen, Besuche der Kindergärten und Schulklassen.

In 2017 rückte die Ortsfeuerwehr Wardenburg zu insgesamt 144 Einsätzen aus. Diese bestanden aus 34 Brandeinsätzen, 109 Hilfeleistungen (bzw. 24 Hilfeleistungen bei Zusammenfassung der Großschadenslagen zu jeweils einem Einsatz) sowie einer Alarmübung. Der Großteil der Einsätze wurden an Montagen und Donnerstagen zwischen ca. 11 Uhr und 15 Uhr abgearbeitet.

Als besondere Herausforderungen nannte Buschmann unter anderem die mehr als 60 Sturmeinsätze auf Grund der zwei Orkantiefs, einen Wohnungsbrand in Sandkrug, diverse Heckenbrände durch das Abbrennen von Unkraut, eine Gebäudebrand in Oldenburg, ein Wohnmobilbrand, Trocknerbrände, ein Gefahrguteinsatz in Altmoorhausen, Wasserschäden auf Grund von Starkregen in Wardenburg und Sandkrug sowie das Auslösen von Brandmeldeanlagen. Ferner rückten die Einsatzkräfte mehrmals zur Unterstützung der Ortsfeuerwehr Sandkrug sowie zur Unterstützung der Feuerwehren in Oldenburg aus. Daneben wurden diverse Verkehrsunfälle, Tragehilfen, Türöffnungen und Wasserrettungen abgearbeitet.

Einen besonderen Dank sprach Buschmann der Gemeinde Wardenburg für die Anschaffung von diversen Gerätschaften aus. So konnte unter anderem Mehr-Gas-Messgerät, eine Rettungssäge, eine Rollcontainer-Plattform, Geländeaufsteckmodule, Bahnsteckmodule, Dienst- und Schutzkleidung, Funk- und Telefonausstattung für den Einsatzleitwagen, Chemikalienschutzanzüge, ein neues Rettungsboot, Stühle sowie die Umrüstung von Beleuchtung beschafft werden. Ferner erhielt die Ortsfeuerwehr Wardenburg als Ersatzbeschaffung einen neuen Rüstwagen vom Landkreis Oldenburg. Durch diese dringend benötigten Neu- bzw. Ersatzbeschaffungen konnte die Schlagkraft der Ortsfeuerwehr Wardenburg laut Buschmann weiter erhöht werden.

Ferner bedankte sich Buschmann bei allen Arbeitgebern, dabei stellvertretend bei den Firmen Autohaus Heinemann, Nutzfahrzeuge Schelling sowie Diderk Heinje (Edewecht) für die Bereitstellung der Einsatzkräfte bei Feuerwehreinsätzen während der Arbeitszeit.

Für die gute Zusammenarbeit bedankte sich Buschmann bei der Bürgermeisterin Martina Noske, bei der Amtsleiterin Marion Schröder, bei dem Feuerwehrsachbearbeiter Georg Hille, bei dem Team des Bauhofs der Gemeinde Wardenburg sowie bei dem Rat und Feuerwehrausschuss der Gemeinde Wardenburg, bei der Polizei Wardenburg, bei den Maltesern Sandkrug, bei dem Technischen Hilfswerk Wardenburg sowie den Nachbarfeuerwehren Achternmeer, Littel und Sandkrug.

Bei den turnusmäßigen Wahlen wurde Philipp Logemann zum Gruppenführer, Malte Höpken zum stellvertretenden Atemschutzwart sowie Oliver Knappl zum stellvertretenden Gruppenführer gewählt. Wiedergewählt wurden Sven Koopmann als Gruppenführer, Jochen Brunssen als stellvertretender Pressewart, Hendrik Wulf als Sicherheitsbeauftragter, sowie Christoph Wulf als Gemeindeatemschutzwart. Leon Stöver wurde als neuer stellvertretender Gemeindejugendfeuerwehrwart bestätigt.

Neben den Wahlen standen auch eine Ernennung und Beförderungen auf der Tagesordnung. So wurden Patrick Clauß, Phil Mesenbrink, Jan-Philip Oesterling, Nico-Pascal Siewert und Finn Jonas Wandscher zu Feuerwehrmännern ernannt. Oliver Knappl wurde zum Oberfeuerwehrmann befördert, Manuel Kautz, Leon Stöver und Niklas Wintermann wurden zu Hauptfeuerwehrmännern befördert, Sven Koopmann wurde zum Oberlöschmeister befördert sowie der stellvertretende Gemeindebrandmeister Maik Oliver Bäcker zum Oberbrandmeister befördert.

Vorausschauend auf das Jahr 2018 wünschte sich Buschmann ein Fitnessangebot für die Feuerwehrmitglieder, um die steigenden körperlichen Anforderungen an die Atemschutzgeräteträger weiterhin zu gewährleisten. Ferner wünschte sich Buschmann, die Konzentration mehr auf die eigentlichen Aufgaben lenken, die bisher gute Zusammenarbeit mit anderen Feuerwehren und Organisationen aufrecht zu halten, die Anzahl der aktiven Atemschutzgeräteträger deutlich erhöhen, den Umgang mit dem neuen Rettungsboot zu trainieren, die Alarm- und Ausrückeordnung anzupassen sowie den Einsatzleitwagen effektiver in Großschadenslagen einzubinden.

Gegen 20:39 Uhr beendete der Ortsbrandmeister Stefan Buschmann die Versammlung.

Jahreshauptversammlung der Jugendfeuerwehr Wardenburg

27.01.2018

Am Sonnabend, 27.01.2018, fand die Jahreshauptversammlung der Gemeindejugendfeuerwehr Wardenburg statt. Der Gemeindejugendfeuerwehrwart Maik Buschmann begrüßte neben den Kameradinnen und Kameraden der Jugendfeuerwehr sowie den Gästen und Betreuern die Bürgermeisterin Martina Noske, den stellvertretenden Gemeindebrandmeister Maik Oliver Bäcker, den Ortsbrandmeister der Ortsfeuerwehr Wardenburg, Stefan Buschmann sowie seinen Stellvertreter Holger Pastoor. Diese richteten dankende und lobende Worte an die Kameradinnen und Kameraden sowie an die Betreuer der Jugendfeuerwehr.

Wie Buschmann in seinem Rückblick auf das Jahr 2017 erwähnte, zählte die Gemeindejugendfeuerwehr am 31.1.2016 28 Mitglieder, am 31.12.2017 waren es 25 Mitglieder, davon 15 Jungen und zehn Mädchen. In 2017 verzeichnete Buschmann vier Neuaufnahmen sowie sieben Austritte. Bei einem Altersdurchschnitt von 12,7 Jahren leisteten die Jugendlichen insgesamt 61 Dienste mit 158 Stunden, die sich aus 114 Stunden feuerwehrtechnische Ausbildung sowie aus 66 Stunden allgemeiner Jugendarbeit zusammensetzten. Hinzu kommen die Stunden des Zeltlagers in Beruhmerfehn sowie diverse Lehrgangsteilnahmen.

Daneben fanden im vergangenen Jahr neben der Weihnachtsbaumaktion unter anderem eine Kohlfahrt statt, es wurde am Osterfeuer der Ortsfeuerwehr Achternmeer sowie an einem gemeinsamen Dienst mit dem Technischen Hilfswerk teilgenommen und es fanden diverse Feuerwehrwettkämpfe auf Landkreisebene sowie die Spiele ohne Grenzen in Achternmeer statt. Ferner wurde der Kletterwald in Thüle besucht, die Weihnachtsfeier fand im Paradies in Bremen statt. Auch in 2018 fand wieder die Leistungsspangenabnahme statt, die die Jugendlichen aus der Gemeinde Wardenburg erfolgreich meisterten.

Nach dem Rückblick standen Wahlen an. Der stellvertretende Gemeindejugendfeuerwehrwart Carsten Höpken stellte sein Amt zur Verfügung, dafür wurde Leon Stöver, der neben Höpken ebenfalls in der Ortsfeuerwehr Wardenburg aktiv ist, gewählt. Für den Jugendsprecher sprachen sich die Jugendlichen für Nick Suhr aus, der das Amt bereits inne hatte. Als Stellvertreter wurde Jannik Aschendorf gewählt.

Für das Jahr 2018 haben Buschmann und sein Team die Teilnahme am Kreiszeltlager in Aurich sowie am Sportwettbewerb der Stadt Oldenburg geplant. Ferner steht die Teilnahme an diversen Jugendfeuerwehrveranstaltungen auf dem Programm, unter anderem am Orientierungsmarsch in Falkenburg, an den Spielen ohne Grenzen in Neerstedt, am Kreisentscheid in Wildeshausen sowie an der Leistungsspangenabnahme in Molbergen.
Vielmals bedankte sich Buschmann bei seinem Stellvertreter sowie allen Betreuern, bei den Nachbarfeuerwehren Achternmeer und Littel, sowie bei allen Kameradinnen und Kameraden, die die Jugendfeuerwehrarbeit in 2017 unterstützt haben. Er betonte, dass ohne deren Hilfe das Geleistete nicht möglich gewesen wäre.

Wer Interesse an der Teilnahmen an der Jugendfeuerwehr hat und mindestens zehn Jahre alt ist, melde sich bei Maik Buschmann unter 0176-21823468.

Weihnachtsbaumaktion

13.01.2018

Am Sonnabend, 13.01.2018 fand die diesjährige Entsorgung der ausgedienten Weihnachtsbäume durch den Bürger- und Heimatverein sowie durch die Jugendfeuerwehr Wardenburg statt.

An verschiedenen Standorten im Ortskern von Wardenburg konnten die Weihnachtsbäume grundsätzlich kostenlos abgegeben werden, wobei Spenden jedoch dankend
entgegengenommen wurden. Diese kommen der Arbeit der Jugendfeuerwehr zu Gute. Einen besonderen Dank richtet der Gemeindejugendfeuerwehrwart Maik Buschmann in diesem
Zusammenhang an alle Spenderinnen und Spender.

Die Mitglieder des Bürger- und Heimatvereins kümmerten sich um das leibliche Wohl der Feuerwehrleute, indem sie die Sammelstellen mit warmen Kakao versorgten und
zu Mittag leckeren Grünkohl zubereiteten.

Insgesamt halfen an dieser Aktion zehn Mitglieder des Bürger- und Heimatvereins, 14 Mitglieder der Jugendfeuerwehr sowie 17 aktive Mitglieder mit, die die Jugendlichen an dem Sammelstellen betreuten und unterstützten.

Einen besonderen Dank richtet Ortsbrandmeister Stefan Buschmann an die Familien Barrelmann, Cordes und Warnken für die Zurverfügungstellung von Treckern und Anhängern,
wodurch der Abtransport und die Entsorgung der Bäume deutliche erleichtert wurde.

Neues Rettungsboot RTB 2

06.01.2018

(GPW). Ortsfeuerwehr Wardenburg freut sich über neues Rettungsboot

Ein neues Rettungsboot hat die Ortsfeuerwehr Wardenburg erhalten. Das Schlauchboot wurde am Freitag, 05.01.2018 von einigen Kameraden von der Firma "Lava Marine" aus Bad Lippspringe abgeholt. Das Rettungsboot "RTB 2" nach DIN, ist mit einem 40 PS -Motor ausgestattet, hat eine Länge von 4,70 Metern sowie eine Breite von 1,86 Metern und kann mit maximal 1.123 kg beladen werden. Es wird auf einem Trailer transportiert, der hinter verschiedenen Fahrzeugen der Ortsfeuerwehr Wardenburg geführt werden kann.

Die Kameradinnen und Kameraden freuen sich über die Neuanschaffung und werden ab sofort den Umgang mit dem Boot trainieren, um der Bevölkerung im Einsatzfall auch zu Wasser schnellstmöglich zu helfen.

Gemeindeübergreifende Einsatzübung

19.12.2017

(GPW). An einer gemeinsamen Einsatzübung nahmen die Freiwilligen Feuerwehren Großenkneten und Wardenburg sowie aus der Stadt Oldenburg die Freiwillige Feuerwehr Osternburg am Abend des 19.12.2017 teil. Die Einsatzkräfte standen vor folgender Lage:

Im Verwaltungstrakt eines viergeschossigen Betriebsgebäudes in Oldenburg wurden zwei Personen vermisst. Während des "Feuers" war eine Reinigungskraft an einem Fenster im zweiten Obergeschosses zu erkennen, eine weitere Person war vermisst. Die Nutzung der dritten und vierten Geschosse war dabei unklar. Aufgabe der Trupps, die sich auf Grund der teilweise starken Verrauchung des Gebäudes mit schwerem Atemschutz vorgingen , war die Suche und Rettung der beiden vermissten Personen.
Der Rauch wurde durch Nebelmaschinen erzeugt, um ein möglichst reales Einsatzszenario darzustellen.

Der Einsatzleiter bildete auf Grund der Größe und Komplexität des Gebäudes verschiedene Einsatzabschnitte. Unter Leitung der Einsatzabschnittsleiter konnten die einzelnen Atemschutztrupps somit gezielt und effektiv in den jeweiligen Bereichen zur Menschenrettung eingesetzt werden.

Da durch einige offene Türen Rauch in das Treppenhaus zog, wurden Rauchverschlüsse gesetzt, um eine weitere Verrauchung des Treppenhauses, das grundsätzlich als Fluchtweg dient, zu verhindern.

Nach kurzer Zeit wurden die vermissten Personen gefunden und gerettet. auch die Drehleiter der Feuerwehr Osternburg kam zum Einsatz.

Die Führungskräfte zeigten sich mit dem Verlauf der Übung zufrieden und lobten die gute Zusammenarbeit der verschiedenen Feuerwehren.

Traditionelles Anbrennen

01.12.2017

(GPW). Die Gemeinde Wardenburg und die Ortsfeuerwehr Wardenburg laden Groß und Klein zu dem traditionellen Anbrennen des Weihnachtsbaumes am 01.12.2017 um 18:00 Uhr am Feuerwehrhaus ein.

Die Tanne, die von einer Wardenburger Familie gespendet wurde, wurde bereits am 18.11.2017 in Zusammenarbeit mit den Firmen Jan Wiechmann und Moormann zum Feuerwehrhaus transportiert und aufgestellt. Das Schmücken mit der Lichterkette übernahmen Mitarbeiter der Gemeinde Wardenburg. Einen besonderen Dank sprach Ortsbrandmeister Stefan Buschmann dem Spender des Baumes sowie den Helfern aus.

Zu Beginn der Veranstaltung findet auch in diesem Jahr wieder ein Laternenlauf statt, der um 17:30 Uhr am Marktplatz startet und unter Absicherung der Feuerwehrleute zum Feuerwehrhaus führt.

Im Anschluss können sich die Gäste im Feuerwehhaus mit kalten und warmen Getränken und mit Bratwürsten stärken, die die Feuerwehrleute zu familienfreundlichen Preisen anbieten. Insbesondere Familien mit kleinen aber auch großen Kindern stehen im Mittelpunkt der Veranstaltung. So wird auch in diesem Jahr wieder ein Kinderchor auftreten und eine vorweihnachtliche Stimmung verbreiten. Gerüchten zufolge soll sich zudem der Nikolaus auf der Veranstaltung blicken lassen...

Ein Höhepunkt dieser Veranstaltung wird das Erleuchten des Weihnachtsbaumes sein, der dann in der Vorweihnachtszeit vor dem Feuerwehhaus täglich eine festliche Stimmung verbreiten wird.

"Heißer Tag" für die Ortswehren Achternmeer und Wardenburg

18.11.2017

(GPW). An einem Einsatztraining an der Landesfeuerwehrschule Loy haben Mitglieder der Ortsfeuerwehren Achternmehr und Wardenburg teilgenommen.

Am Vormittag hat das Ausbilderteam um Carsten Höpken und Hannes Brand sowie weitere Kameraden aus Großenkneten eine Stationsausbildung durchgeführt; Es wurden drei gemischte Gruppen gebildet und an verschiedenen Stationen theoretisches und praktischen Wissen vermittelt. Unter anderem wurde das Öffnen von heißen Türen, ein Hohlstrahlrohrtraining, Schlauchmanagement in Gebäuden sowie das Aufstellen von Leitern trainiert.

Nach einer deftigen Stärkung wurde am Nachmittag eine Übung im Brandhaus durchgeführt: Angenommene Lage war ein Kellerbrand in einem Mehrfamilienhaus, mehrere Personen sollten sich noch im Gebäude befinden. Die Einsatzkräfte mussten über die vierteilige Steckleiter sowie über zwei Hauseingänge zur vorrangigen Menschenrettung sowie zur Brandbekämpfung vorgehen. Um die Übung möglichst realitätsnah zu gestalten, wurde das Haus verraucht, ferner galt es reale Brandherde zu bekämpfen. Die Ausbilder zeigten sich mit dem Ablauf dieser Übung sehr zufrieden.

Einen besonderen Dank richteten Höpken und Brand an die Kameraden der Ortsfeuerwehr Großenkneten für die gute Unterstützung.

Aufstellen vom Weihnachtsbaum vor der Feuerwehr

18.11.2017

Am Samstag morgen wurde wie jedes Jahr eine große Tanne zum Feuerwehrhaus transportiert und aufgestellt. Die Tanne wurde von Wardenburger Anwohnern gespendet und mit Hilfe der Firmen Jan Wiechmann und Mohrmann sowie dem Wardenburger Bauhof zusammen mit der Feuerwehr Wardenburg beim Ortseingang vor dem Gerätehaus der Feuerwehr aufgestellt.

Am 01.12. gegen 18:00 wird die Gemeinde Wardenburg dann wieder beim Feuerwehrhaus zum traditionellen "Anbrennen" des Weihnachtsbaumes einladen, wo die Beleuchtung des Weihnachtsbaumes eingeschaltet wird.

Sportwettbewerb der Jugendfeuerwehren

12.11.2017

Am vergangenen Wochenende fand der alljährliche Sportwettbewerb der Jugendfeuerwehren aus dem Landkreis Oldenburg statt. Als Austragungsort waren wir in der Nachbargemeinde Großenkneten in der Sporthalle in Ahlhorn. Die Jugendfeuerwehr Wardenburg ist mit zwei Gruppen in den Wettkampf gestartet. Hier wurden sehr gute Platzierungen erzielt. Eine Gruppe ist auf den 6. Platz gelandet. In einem packenden Finale musste sich die 2. Gruppe knapp geschlagen geben und hat den 2. Platz erreicht.
Da es sich um den letzten Wettkampf der Jugendfeuerwehren im laufenden Jahr war, wurden die Sieger der Miniolympiade geehrt. Hier werden die 4 Wettbewerbe aus dem Jahr zusammengerechnet und die Sieger ermittelt. Hier konnte die Jugendfeuerwehr Wardenburg einen Pokal mit in die Gemeinde bringen. Es wurde der 4. Platz von insgesamt 18 Jugendfeuerwehren aus dem Landkreis erzielt.

Text und Foto: Maik Buschmann, Gemeindejugendfeuerwehrwart

Jugendfeuerwehrmitglieder bestehen Leistungsspange

23.09.2017

Tolle Teamleistung der Gemeindejugendfeuerwehr Wardenburg

Die Jugensfeuerwehr der Gemeinde Wardenburg hat am vergangenen Wochenende die höchstmögliche Auszeichnung innerhalb der deutschen Jugendfeuerwehr, die Leistungsspange erhalten. Mit 13 Mitgliedern und 3 Betreuern wurde nach Emden gereist. Bereits um 6 Uhr wurde sich getroffen um pünktlich zur Abnahme vor Ort zu sein.

Bei der Leistungsspange müssen von 9 Teilnehmern 5 Disziplinen erfolgreich absolviert werden. Neben den Disziplinen wurde auch das Auftreten und Benehmen innerhalb der Gruppe bewertet, getreu den Motto: "Nur zusammen sind wir stark und können gemeinsam zum Erfolg der Gruppe beitragen"; Der Schnelle hilft den Langsamen, der Starke den Schwachen.

Bei den Disziplinen galt es die Schnelligkeit sowie Ausdauer bei einem Staffellauf über 1.500 Metern sowie einer schnellen Verlegung einer Schlauchleitung unter Beweis zu stellen. Beim Kugelstoßen wurde den Jugendlichen ihre vollständige Kraft abgefordert. Ihre Teamarbeit konnten sie beim fehlerfreien Aufbau eines Löschangriffes unter Beweis stellen. Das theoretische feuerwehrtechnische Fachwissen stellten die Jugendlichen bei der Beantwortung von Fachfragen unter Beweis.

Nach dem erfolgreichen absolvieren der Disziplinen sowie dem einwandfreien untereinander wurde die Leistungsspange an 5 Teilnehmer verliehen, 3 Mitglieder hatten die Leistungsspange bereits in den Vorjahren erworben und 5 Mitglieder sind als Unterstützung mitgefahren.

Die Leistungsspange hat für die Jugendfeuerwehrmitglieder eine große Bedeutung; Mit dem erfolgreichen Bestehen und dem Erreichen der Altersgrenze von 16 Jahren können sie nun in die aktive Abteilung der Freiwilligen Feuerwehr übertreten.

Namen Bild von links nach rechts

Gemeindejugendfeuerwehrwart Maik Buschmann, Thorben Klaener, Nico-Pascal Siewert, Leon Walz, Jannik Aschendorf, Jeron Rausch, Jan-Philipp Oesterling, Henrik Cordes, Phil Mesenbrink, Nick Suhr, Tim Jankofsky, Jannek Bubolz, Tim Drake, Julia Boll

Ferienpassaktion

01.07.2017

Was genau macht die Feuerwehr? Wieso benötigen wir eine Feuerwehr? Woher kommt das Wasser zum Löschen eines Brandes? Was passiert wenn wir einen Unfall haben und Hilfe benötigen?

Auf diese und viele weitere interessante Fragen gab es am vergangenen Samstag Antworten bei unserer örtlichen Freiwilligen Feuerwehr in Wardenburg. Zur diesjährigen Ferienpassaktion hatten sich 10 Kinder, darunter zwei Mädchen, angemeldet. Gestartet wurde mit einer Begrüßung des Jugendfeuerwehrbetreuerteams unter der Leitung von Maik Buschmann.
Nachdem ein paar Grundsätze und Kniffe erläutert wurden, wurde eine Fahrt im Feuerwehrauto zum Feuerwehrübungsplatz unternommen. Beim Übungsplatz wurden die Fahrzeuge und Gerätschaften erläutert und ausprobiert. Als Highlight galt es zehn mit Wasser befüllte Flaschen mit einem Strahlrohr unter Aufsicht umzuwerfen. Nach dem erfolgreichen Erledigen dieser Aufgabe ging es wieder zurück ins Gerätehaus. Hier warteten bereits die Kameraden aus der Stadt Wildeshausen. Diese hatten ihre Drehleiter mit nach Wardenburg gebracht. Hier konnten die Kinder sehen was es bedeutet in einer Höhe von 23 Metern zu stehen und was eine Drehleiter für Aufgaben bewerkstelligen kann.

Nachdem die luftige Höhe genossen wurde, wurde gemütlich innerhalb der Gruppe zu Abend gegessen und ein Film über die Jugendfeuerwehr geschaut.

Hast auch du Lust auf tolle Teamarbeit, ein Platz an dem Du neue Freunde kennenlernen kannst, wo du zudem Leuten helfen kannst? Dann komm zur Gemeindefeuerwehr Wardenburg.

Text: Maik Buschmann, Gemeindejugendfeuerwehrwart

Zeltlager der Jugendfeuerwehr

30.06.2017

Auch in diesem Jahr nahm die Jugendfeuerwehr Wardenburg an einem Zeltlager teil. Zielort war in diesem Jahr die Ortschaft Berumerfehn im Landkreis Aurich. Als Gast konnten 17 Kindern davon 4 Mädchen und 3 Betreuern unter der Leitung von Carsten Höpken beim Zeltlager des Landkreises und der Stadt Aurich teilnehmen. Die Zelte wurden wie in den Jahren zuvor einen Tag vor Zeltlagerbeginn aufgebaut, sodass sich die Teilnehmer auf das herrichten ihres Wochenaufenthaltsortes konzentrieren konnten.

Direkt nach dem Ferienbeginn ging es für die Teilnehmer in Richtung Berumerfehn. Nachdem alles aufgebaut und hergerichtet wurde, konnte das Zeltlager unter der Leitung des Kreisjugendfeuerwehrwartes Stephan Christel eröffnet werden. Nach der Eröffnung wurde innerhalb der Jugendfeuerwehren der Stadt Aurich gemütlich zusammen gesessen und gegrillt. Die Verpflegung an den übrigen Tagen übernahm der Verpflegungszug der Kreisfeuerwehr Aurich aus Middels.

Am Donnerstag wurde aufgrund der sommerlichen Temperaturen ein Tagesausflug zum Baggersee unternommen bevor es abends zu einem Nachtorientierungsmarsch ging. Dieser konnte nach einem 3 Kilometer und 2 Stunden dauernden Fußmarsch erfolgreich beendet werden. Im folgendem Verlauf der Woche wurden weitere Spiele für die Jugendlichen angeboten und unternommen. Am Samstag wurde ein Tagesausflug innerhalb der Jugendfeuerwehr zu einem Hallenbad in Norden unternommen.

Besuch erhielten die Kinder und Betreuer durch das Gemeindekommando sowie der Gemeindeverwaltung. Diese haben sich von der sehr guten Versorgung ihrer Jugendfeuerwehr ein Bild machen können. Als kleine Überraschung gab es Eis und Süßigkeiten. Im Anschluss wurde mit allen Jugendfeuerwehrmitgliedern und den Besuchern zu Abend gegessen.
Am Montag stand die Siegerehrung der Jugendfeuerwehren auf dem Plan. Die Jugendfeuerwehr Wardenburg platzierte sich mit einer souveränen Leistung auf dem 21. Platz! Nachdem am Dienstag alles abgebaut und wieder verstaut war, war das Fazit des Zeltlagers eindeutig und gleichlautend. Im kommenden Jahr wird wieder als Gast mit der Jugendfeuerwehr der Stadt Aurich ins Zeltlager gefahren.

Text und Foto: Maik Buschmann, Gemeindejugendfeuerwehrwart

Jugendfeuerwehr und THW-Jugend: Gemeinsamer Übungsdienst

22.04.2017

(GPW). Am Sonnabend, 22.04.2017 fand ein gemeinsamer Übungsdienst der THW-Jugend Wardenburg sowie der Jugendfeuerwehr der Gemeinde Wardenburg statt. Unter der Leitung von Ortsjugendleiterin Sandra Fürst sowie Gemeindejugendfeuerwehrwart Maik Buschmann wurde auf dem alten Sportplatz an der Weserstraße an mehreren Stationen in gemischten Teams gemeinsam trainiert.

Vor den praktischen Übungen zeigten die jeweiligen Ausbilder den Jugendlichen die Fahrzeuge und erklärten deren Gerätschaften.

Nun galt es, die Gerätschaften der Fahrzeuge entsprechend einzusetzen. An den Stationen des Technischen Hilfswerkes sollte, ein Fahrzeug des THW mit Hilfe von Hebekissen angehoben werden sowie mit Hilfe des Leiterhebels eine Person von einem Dach gerettet werden. Bei der Station der Feuerwehr bestand die Aufgabe darin, einen Löschangriff durchzuführen.

Die Zusammenarbeit der THW- sowie Feuerwehrjugend klappte einwandfrei, die Jugendlichen arbeiteten Hand in Hand und erklärten sich gegenseitig die fehlenden Handgriffe.

In Anschluss demonstrierten die Ausbilder der Feuerwehr, was passiert, wenn ein Fettbrand mit Wasser gelöscht wird. Von der entstandenen Stichflamme zeigten sich die jungen Leute beeindruckt.

Fürst und Buschmann zeigten sich mit dem gemeinsamen Übungsdienst und der guten Stimmung sehr zufrieden und planten, dies zu wiederholen.

Im Anschluss an den Übungsdienst wurde beim Technischen Hilfswerk gemeinsam gegrillt.

Die Ortsfeuerwehr Wardenburg ist derzeit stark gefordert

28.02.2017

(GPW). Viel zu tun gab es in den letzten Tagen für die Ortsfeuerwehr Wardenburg!

Am Donnerstag, 23.02.2017, wurde die Feuerwehr um 13:06 Uhr alarmiert, da die Brandmeldeanlage der Seniorenresidenz Hundsmühlen auslöste. Beim Eintreffen der ersten Einsatzkräfte stellte sich dies jedoch als Fehlalarm heraus.

Am Abend des 23.02.2017 erfolgte um 22:11 Uhr eine weitere Alarmierung; Auf Grund des Sturms kippte in Tungeln eine großer Baum um und blockierte eine Nebenstraße. Die Ortsfeuerwehr Achternmeer, die gleichzeitig Übungsdienst hatte, bot über Funk ihre Mithilfe an, die von den Wardenburger Kräften dankend angenommen wurde. Gemeinsam wurde der bis zu einem Meter dicke Stamm mit Motorsägen zerkleinert und von der Straße geräumt. Gegen 0:30 Uhr war dieser Einsatz beendet.

Am Freitag, 24.02.2017 erfolgt um 09:39 Uhr eine weitere Auslösung der Brandmeldeanlage der Seniorenresidenz Hundsmühlen und durch die Großleitstelle Oldenburg somit eine Alarmierung der Ortsfeuerwehr Wardenburg. Nach einer Ersterkundung durch den Einsatzleiter wurde keine Gefahr festgestellt, so dass dieser Einsatz ebenfalls als Fehlalarm notiert wurde.

Am Abend des 24.02.2017 absolvierten die Einsatzkräfte einen Erste-Hilfe-Kurs. Im Gruppenraum des Feuerwehrhauses wurden unter Anleitung des Malteser Hilfsdienstes theoretische und praktische Grundlagen vermittelt bzw. aufgefrischt.

Am Abend des 26.02.2017 waren die Einsatzkräfte der Ortsfeuerwehr Wardenburg erneut gefordert. Um 19:33 Uhr wurden diese durch die Großleitstelle Oldenburg alarmiert, da die Brandmeldeanlage einer Flüchtlingsunterkunft am Marktplatz auslöste. Auch dieser Einsatz stellte sich, nach einer Ersterkundung durch den Einsatzleiter Stefan Buschmann, glücklicherweise als Fehlalarm heraus.

Neuer Rüstwagen

18.02.2017

(GPW). Die Ortsfeuerwehr Wardenburg wird in den nächsten Wochen einen neuen Rüstwagen vom Landkreis Oldenburg erhalten, da das bisherige Fahrzeug, ein Rüstwagen 1 auf Unimog-Basis, nicht mehr mehr in vollem Umfang den heutigen technischen Ansprüche genügt..

Heute wurden zehn Kameraden der Ortsfeuerwehren Wardenburg in der Feuerwehrtechnischen Zentrale in Ganderkesee von Mitarbeitern auf die Fahrzeuge und Gerätschaften eingewiesen. Mit dabei waren ferner zehn Einsatzkräfte der Ortsfeuerwehr Wildeshausen.

Aus Wardenburg nahmen die Maschinisten sowie einige Führungskräfte an der Einweisung teil.

Jahreshauptversammlung

03.02.2017

(GPW). Am Freitag, 03.02.2017 fand die Jahreshauptversammlung der Ortsfeuerwehr Wardenburg statt. Der Ortsbrandmeister Stefan Buschmann begrüßte neben den Kameradinnen und Kameraden folgende Gäste: Peter Kose (stellvertr. Bürgermeister), Gerold Wulf (Technisches Hilfswerk Ortsverband Wardenburg), Bernd Bruns (Leiter Polizei Wardenburg), Klaus Stolle (2. stellvertr. Kreisbrandmeister) sowie Herwig Grotelüschen (Gemeindebrandmeister). Nach den Grußworten der Gäste legte Buschmann den Tätigkeitsbericht des Jahres 2016 vor.

So bestand die Ortsfeuerwehr Wardenburg per 31.12.2016 aus insgesamt 103 Mitgliedern, davon 65 Aktive, 28 Mitgliedern aus der Jugendfeuerwehr sowie aus zehn Senioren. Insgesamt traten zwei Mitglieder aus der Feuerwehr aus, dagegen konnte Buschmann drei Neueintritte begrüßen. Von den insgesamt 50 ausgebildeten Atemschutzgeräteträgern sind derzeit lediglich 31 für den Einsatz sowie 13 davon für den Einsatz unter Chemikalienschutzanzügen tauglich, dies muss laut Buschmann in diesem Jahr weiter verbessert werden.

Insgesamt wurden 11.234 Dienststunden (Vorjahr 9.423) geleistet, davon 4550 Stunden Übungsdienste, 1.644 Einsatzstunden, 4.932 Stunden im Zusammenhang mit der Jugendfeuerwehr und 108 Stunden der Seniorenabteilung. Nicht berücksichtigt wurden persönliche Dienstgespräche und Besprechungen, Besuche der Kindergärten und Schulklassen. Der Kamerad Carsten Höpken konnte die meisten Dienststunden nachweisen, gefolgt von Sven Koopmann und Stefan Buschmann.

In 2015 rückte die Ortsfeuerwehr Wardenburg zu insgesamt 60 Einsätzen aus. Diese bestanden aus 34 Brandeinsätzen, 24 Hilfeleistungen sowie zwei Alarmübungen. Der Großteil der Einsätze wurden an Donnerstagen und Freitagen gefahren. Wie auch im Vorjahr zeichnete sich die Kameradin Elke Stöver-Öetjen durch die Teilnahme an den meisten Einsätzen aus, gefolgt von den Thomas Bruhn und Jannis Tegeler.

Als besondere Herausforderungen nannte Buschmann unter anderem den Fehlalarm bei Berding Beton, den Schuppenbrand an Wohnhaus in Tungeln, den Mähdrescherbrand in Wardenburg, den Brand in der Zwischenwand eines Einfamilienhauses, einen LKW-Brand auf A29, das Auslösen von Brandmeldeanlagen. Ferner rückten die Einsatzkräfte mehrmals zur Unterstützung der Ortsfeuerwehr Sandkrug sowie einmal zur Unterstützung der Feuerwehren in Oldenburg nach Oldenburg-Kreyenbrück aus.

Daneben wurden diverse Verkehrsunfälle und Sturmeinsätze, Tragehilfen, Türöffnungen, Tierrettungen sowie das Ausleuchten eines Tatortes der Polizei abgearbeitet.

Einen besonderen Dank sprach Buschmann der Gemeinde für die Anschaffung von diversen Gerätschaften aus. So konnte unter anderem ein Flut-LED-Strahler, Digital-Funkgeräte (HRTs), zwei Mehr-Gas-Messgeräte, Funkmeldeempfänger, ein Laptop für den Einsatzleitwagen, mehrere Adalit-Handlampen, Dienst- und Schutzkleidung, mehrere Rollcontainer für Gerätewagen Logistik beschafft werden.
Durch diese dringend benötigten Neu- bzw. Ersatzbeschaffungen konnte die Schlagkraft der Ortsfeuerwehr Wardenburg laut Buschmann weiter erhöht werden.
Ferner bedankte sich Buschmann bei allen Arbeitgebern, dabei stellvertretend bei den Firmen Autohaus Heinemann, Nutzfahrzeuge Schelling sowie Diderk Heinje (Edewecht) für die Bereitstellung der Einsatzkräfte bei Feuerwehreinsätzen während der Arbeitszeit.

Für die gute Zusammenarbeit bedankte sich Buschmann bei der Bürgermeisterin Martina Noske, bei der Amtsleiterin Marion Schröder, bei dem Feuerwehrsachbearbeiter Georg Hille, bei dem Team des Bauhofs der Gemeinde Wardenburg sowie bei dem Rat und Feuerwehrausschuss der Gemeinde Wardenburg, bei der Polizei Wardenburg, bei den Maltesern Sandkrug, bei dem THW Wardenburg sowie den Nachbarfeuerwehren Achternmeer, Littel und Sandkrug.

Bei den turnusmäßigen Wahlen wurde Holger Pastoor als stellvertretender Ortsbrandmeister wiedergewählt. Ferner wurden Hannes Brunßen als Gruppenführer sowie als stellvertretender Schriftwart, Carsten Höpken als stellvertretender Gruppenführer, Jochen Brunßen als Schriftwart, Daniel Sievert als stellvertretender Sicherheitsbeauftragter, Maik Buschmann als Gemeindejugendfeuerwehrwart sowie Daniel Eickmann als Presse- und Gemeindepressewart bestätigt. Neu gewählt wurde Erk Volksmann als Zeugwart sowie Leon Stöver als Stellvertreter.

Neben den Wahlen standen auch eine Ernennung und Beförderungen auf der Tagesordnung. So wurde Felix Peterdamm zum Feuerwehrmann ernannt. Manuel Kautz, Jannis Tegeler, Leon Stöver und Niklas Wintermann wurden zu Oberfeuerwehrmännern befördert, Mirko Alberts, Malte Höpken sowie Arne Meiners wurden zu Hauptfeuerwehrmännern befördert, Michael Kautz zum 1. Hauptfeuerwehrmann befördert, Sven Koopmann wurde zum Löschmeister befördert, Daniel Eickmann zum Oberlöschmeister befördert sowie Maik Oliver Bäcker zum Brandmeister befördert.

Geehrt für 25-jährige Mitgliedschaft in der Feuerwehr wurden die aktiven Kameraden Michael Kautz und Marcel Jeske.

Vorausschauend auf das Jahr 2017 wünschte sich Buschmann, unter anderem bald ein Fitnessangebot den Feuerwehrmitglieder anbieten zu können, die Konzentration auf die eigentlichen Aufgaben zu fokussieren, die bisher gute Zusammenarbeit mit anderen Feuerwehren und Organisationen aufrecht zu erhalten, die Anzahl der aktiven Atemschutzgeräteträger deutlich erhöhen, den Umgang mit dem neuen Rüstwagen zu trainieren sowie ein Fahrzeugkonzept auszuarbeiten.

Gegen 22:15 Uhr beendete der Ortsbrandmeister Stefan Buschmann die Versammlung.

Gemeinde-Atemschtzunterweisung

24.01.2017

(GPW). Am Dienstag, 24.01.2017, fand die jährliche Gemeinde-Atemschutz-Unterweisung im Feuerwehrhaus der Litteler Kameraden statt.

Den Atemschutzträgern der drei Ortsfeuerwehren Achternmeer, Littel und Wardenburg wurde von dem Gemeindeatemschutzwart Christoph Wulf (Wardenburg) sowie den Ortsatemschutzwarten Helmut Brand (Achternmeer) und Tobias Hollmann (Littel) an drei Stationen Theorie und Praxis zu dem Themenkomplex Atemschutz vermittelt.

Im Mittelpunkt standen die Themen Menschenrettung mittels verschiedener Transportmittel, Funktionsweise und Besonderheiten der Atemschutzgeräte sowie Verhalten der Atemschutzgeräteträger im (Brand)-Einsatz/Kommunikation.

Insgesamt nahmen mehr als 35 Kameradinnen und Kameraden an der einmal im Jahr stattfindenden Unterweisung teil, die für jeden Atemschutzgeräteträger Pflicht ist.

Für die Einsatzkräfte, die verhindert waren, wird ein weiterer Termin rechtzeitig bekannt gegeben.

Mitgliederversammlung der Jugendfeuerwehr Wardenburg

21.01.2017

(GPW). Am 21.01.2017 fand die Mitgliederversammlung der Jugendfeuerwehr Wardenburg im Feuerwehrhaus statt. Der Gemeindejugendfeuerwehrwart Maik Buschman begrüßte neben den Kameradinnen und Kameraden der Jugendfeuerwehr sowie den Gästen und Betreuern den stellvertretenden Bürgermeister Peter Kose, den Gemeindebrandmeister Herwig Grotelüschen, den Ortsbrandmeister der Ortsfeuerwehr Wardenburg, Stefan Buschmann, sowie den stellvertretenden Gemeindebrandmeister Maik Oliver Bäcker. Diese richteten dankende und lobende Worte an die Kameradinnen und Kameraden sowie an die Betreuer der Jugendfeuerwehr.

Buschmann berichtete, dass die Jugendfeuerwehr in 2016 durch Übungsdienste, Jugendarbeit und einem Zeltlager insgesamt 4.932 Dienststunden geleistet hat. Der Altersdurchschnitt lag in 2016 bei 12,5 Jahren. Insgesamt besteht die Jugendfeuerwehr derzeit aus 28 Mitgliedern (Vorjahr: 21 Mitglieder), davon 19 Jungen und 9 Mädchen.

In 2016 beteiligte sich die Jugendfeuerwehr neben den Übungsdiensten an feuerwehrinternen Aktivitäten wie einem Orientierungsmarsch, an Spielen ohne Grenzen und an einem Zeltlager.
Ferner präsentierte sich die Jugendfeuerwehr auf dem Rheinstraßenfest sowie auf dem Cityfest.
Des Weiteren fand eine Kohltour sowie ein Bowlingabend statt, ferner wurde der Kletterwald in Thüle besucht.
Während eines 24-Stunden-Dienstes musste sich die Jugendfeuerwehr verschiedenen sportlichen und geistigen Herausforderungen stellen.
Besonders erwähnte Buschmann, dass die Jugendfeuerwehr auf dem Volleyballturnier in Harpstedt den 2. Platz von insgesamt 15 Mannschaften belegt hat.

Für die Mithilfe bedankte sich Buschmann bei seinem Stellvertreter, allen Betreuern, den Nachbarwehren Achternmeer und Littel sowie bei allen Kameradinnen und Kameraden, die die Arbeit der Jugendfeuerwehr in 2016 unterstützt haben.

Zum Jugendfeuerwehrsprecher wurde Nik Suhr sowie zu seiner Stellvertreterin Julia Boll gewählt.

Maik Buschmann wurde zu einer weiteren Amtszeit als Jugendfeuerwehrwart gewählt.

Abschließend gab Buschmann eine Vorschau auf das aktuelle Jahr in dem neben den Übungsdiensten unter anderem folgende Aktionen geplant sind:
So findet voraussichtlich ein Orientierungsmarsch in Falkenburg statt, das diesjährige Zeltlager findet vom 21.06. bis 27.06.2017 im Landkreis Aurich statt, ferner ist die Teilnahme am Kreisentscheid, an dem Wettbewerb "Spiel ohne Grenzen", an der Leistungsspange im Ammerland sowie an einem Sportwettbewerb in Großenkneten geplant.

Wer Interesse an den spannenden Tätigkeiten der Jugendfeuerwehr hat, meldet sich bei Maik Buschmann unter 0176-21823468.

Foto, v.l.n.r.: Carsten Höpken (stellvertr. Gemeindejugendfeuerwehrwart), Maik Buschmann (Gemeindejugendfeuerwehrwart), Peter Kose (stellvertr. Bürgermeister), Maik Oliver Bäcker (stellvertr. Gemeindebrandmeister), Philipp Logemann.
v.r.n.l.: Herwig Grotelüschen (Gemeindebrandmeister), Stefan Buschmann (Ortsbrandmeister Ortsfeuerwehr Wardenburg), Holger Pastoor (stellvertr. Ortsbrandmeister)

Außerordentliche Hauptversammlung

19.01.2017

(GPW). Am Donnerstag, 19.01.2017 fand eine außerordentliche Hauptversammlung der Ortsfeuerwehr Wardenburg im Feuerwehrhaus statt. Neben Beförderungen stand eine Vorschlagswahl für das Amt des Gemeindebrandmeisters auf der Tagesordnung. Mehrheitlich wurde der bisherige Gemeindebrandmeister Herwig Grotelüschen für eine weitere Amtszeit vorgeschlagen.

Sammelaktion der Weihnachtsbäume

07.01.2017

Bei eisigen Temperaturen fand heute die Tannenbaumaktion des Bürger- und Heimatvereins Wardenburg sowie der Gemeindejugendfeuerwehr Wardenburg statt.

An acht Sammelpunkten im Ortskern von Wardenburg wurden von 9:00 Uhr bis 12 Uhr die ausgedienten Tannenbäume gegen eine Spende entgegengenommen. Jede Station war sowohl mit Jugendfeuerwehrleuten als auch aktiven Mitgliedern der Ortsfeuerwehr Wardenburg besetzt. Weitere Kameradinnen und Kameraden kümmerten sich um die Logistik und transportieren die Bäume regelmäßig ab und versorgten die Stationen mit warmen Getränken.

Die Mitglieder des Bürger- und Heimatvereins kochten währenddessen im Feuerwehrhaus Grünkohl, an dem sich die Helferinnen und Helfer im Anschluss stärkten. Ein dickes Lob geht an dieser Stelle an die Köche und Helfer, die den leckeren Grünkohl zubereitet haben.

Der Gemeindejugendfeuerwehrwart Maik Buschmann und sein Team bedanken sich bei allen Bürgerinnen und Bürgern ausdrücklich für die Spenden sowie der Firma Barrelmann für die Entsorgung der Bäume.

Einen weiteren Dank richtet Buschmann an den Bürger- und Heimatverein für die Mithilfe sowie für die Geldspenden, die, wie auch in den Jahren zuvor, zu 100 % der Jugendfeuerwehr zu Gute kommen.

Anbrennen des Weihnachtsbaumes

25.11.2016

(GPW). Heute fand das traditionelle "Anbrennen" des Weihnachtsbaumes bei der Ortsfeuerwehr Wardenburg statt.

Die Tanne, die in diesem Jahr von Einwohnern aus Hundsmühlen gespendet wurde, wurde bereits am 19.11.2016 nach Wardenburg transportiert und von den Mitgliedern der Feuerwehr Wardenburg aufgestellt. Das Aufhängen der Lichterkette erfolgte freundlicherweise durch Mitarbeiter der Gemeinde Wardenburg.

Einen besonderen Dank sprachen Ortsbrandmeister Stefan Buschmann sowie Fritz Taubert dem Spender des Baumes sowie den Firmen Mohrmann und Wiechmann aus, die mit ihren Fahrzeugen den Transport und das Aufstellen des Baumes unterstützten.

Das traditionelle "Anbrennen" wurde mit einem Laternenumzug für Groß und Klein eröffnet. Rund 60 Leute liefen unter der Leitung von Ortsbrandmeister Stefan Buschmann vom Marktplatz zum Feuerwehrhaus. Abgesichert wurde der Laternenumzug von Mitgliedern der Ortsfeuerwehr Wardenburg.

Beim Eintreffen des Umzuges war das Feuerwehrhaus bereits gut besucht. Bei kalten und warmen Getränken sowie Bratwurst konnten sich die Besucher bei den winterhaften Temperaturen im Feuerwehrhaus aufwärmen und stärken.

Nach Grußworten des stellvertetenden Bürgermeisters Dr. Stefan Deptner sowie einer musikalischen Einstimmung durch die Grundschulkinder wurden die Lichter des Baumes entzündet und eine vorweihnachtliche Stimmung verbreitete sich.

Feuerwehrhaus- und Gerätedienst

27.10.2016

Ortsfeuerwehr Wardenburg installiert bisherige Tragkraftspritze (TS) aus Littel auf dem Gerätewagen Logistik (GW-L)

Im Zuge der Neubeschaffung des LF 20 für die Ortsfeuerwehr Littel, das nun eine fest installierte Pumpe mitführt, wurde die Littleler TS der Ortsfeuerwehr Wardenburg übergeben.

Während des vergangenen Feuerwehrhaus- und Gerätedienstes haben Timm Bubolz und weitere Kameraden einen Rollwagen konstruiert, auf dem die TS sicher verlastet werden konnte. Auf dem Rollwagen wurden ferner weitere Gerätschaften installiert, die in unmittelbarer Verwendung mit der TS stehen. Dazu zählen vier A-Saugschläuche, ein B-Schlauch, C-Schläuche, eine Arbeitsleine, sowie wasserführende Armaturen (Verteiler, Sammelstück, Saugkorb, Drahtschutzkorb, Schlauchabsperrung, Kupplungsschlüssel und Übergangsstück).

Der Rollwagen ist Bestandteil eines Modulsystems, das auf dem GW-L zum Transport der Gerätschaften installiert wurde.

Auch aus einsatztaktischen Gründen ist die Verlastung dieses Rollwagens auf dem GW-L sinnvoll; Dieser kann im Einsatzfall an einem Gewässer entladen und damit eine Wasserversorgung zur Einsatzstelle aufgebaut werden.

Die Wasserentnahme ist natürlich auch mit dem Tanklöschfahrzeug (TLF 16-25) sowie mit dem Hilfeleistungslöschfahrzeug (HLF 16-12) möglich, da dort fest eingebaute Pumpen installiert sind. Doch gerade das kann im Einsatz von Nachteil sein: Da die Gerätschaften dieser Fahrzeuge nahe am Einsatzort benötigt werden, wäre der Einsatz dieser Fahrzeuge an oftmals weit entfernten Wasserentnahmestellen kontraproduktiv.

Gemeinsames Training aller drei Feuerwehren der Gemeinde Wardenburg im Brandschutzcontainer

22.10.2016

(GPW). 16 Atemschutzgeräteträger der Feuerwehren Achternmeer, Littel und Wardenburg nahmen am 22.10.2016 gemeinsam an einer sogenannten "Heißausbildung" der Firma NFTC (Northern FireFighting Trainig Center) in Bad Zwischenahn/Dänikhorst teil.

Neben einem theoretischen Teil fanden mehrere Praxisteile statt, bei denen die Feuerwehrleute die Gefahren von Flammen, Rauch und Hitze aus nächster Nähe erleben konnten. In einer Rauchdurchzündungsanlage (Flashover-Container) wurde z.B. ein "Flashover" (Durchzündung von Rauchgasen) simuliert und das korrekte Verhalten bei dieser Gefahr erklärt und trainiert. Sofern die Einsatzkräfte im Einsatzfall ein Flashover zu spät erkennen und falsch reagieren, kann dies zu schwersten Verbrennungen führen.

Ferner absolvierten die Kameradinnen und Kameraden ein Strahlrohrtraining und trainierten das Schlauchmanagement.

Vom Grundsatz her beherrschen die Einsatzkräfte diese Themen. Doch gerade unter diesen simulierten Extrembedingungen zeigte sich, wie wichtig es ist, auf diesem Gebiet durch Praxisübungen regelmäßig geschult zu werden.

Die Kameradinnen und Kameraden lobten das Training und sehen sich für zukünftige Brandeinsätze noch besser gerüstet.

Helfer von Morgen gesucht

06.08.2016

Jugendfeuerwehrschnuppernachmittag am 06.08.2016 ab 15 Uhr für Kinder ab 10 Jahren aus der ganzen Gemeinde



Wir suchen EUCH Jungs und Mädels für unsere Gemeindejugendfeuerwehr!

Alle Kinder von 10 -16 Jahre mit Lust auf Feuerwehr- Sport-Spaß -Spiel, mit Interesse für unsere Feuerwehrtechnik laden wir hiermit ein.

Was können wir bieten?

Eine tolle Kameradschaft, etwa vier Dienste im Monat, ein jährliches Zeltlager, sportliche und feuerwehrtechnische Wettbewerbe, Kumpels in Deinem Alter auf die du Dich wirklich verlassen kannst. Du wirst ein wichtiges Mitglied in einem spitzen Team.

Wir machen Ausflüge, Orientierungsmärsche, üben den Umgang mit allem was mit Feuerwehr und Erste Hilfe zu tun hat und vieles mehr.

Plan der ganzen Sache ist es in dem Einzugsgebiet der Gemeinde Wardenburg neuen Kid´s

die Möglichkeit zu geben einmal in den Jugendfeuerwehrdienst zu schnuppern.

Die Jugendfeuerwehr wird für ca. 2 Stunden ihre Tätigkeiten und Aktionen an diesem Samstag am Feuerwehrhaus Achternmeer an der Ammerländerstraße vorstellen.

Selbstverständlich sind auch alle Erwachsene die Interesse an der aktiven Feuerwehr haben eingeladen um sich zu informieren.

Wir freuen uns auf Euch…

Bei fragen meldet euch einfach unter Maik Buschmann unter: 017621823468 oder Thomas Simon 01734911952

Hauptversammlung der Ortsfeuerwehr Wardenburg

05.02.2016

(GPW). Am Freitag, 05.02.2016 fand die Hauptversammlung der Ortsfeuerwehr Wardenburg im Feuerwehrhaus statt. Ortsbrandmeister Stefan Buschmann begrüsste neben den Kameradinnen und Kameraden die Bürgermeisterin Martina Noske, den stellvertretenden Kreisbrandmeister Gerd Wiechmann, den Gemeindebrandmeister Herwig Grotelüschen, Gerold Wulf (THW Wardenburg), Sven Steinbeck (Malteser Sandkrug) sowie Bernd Bruns (Polizei Wardenburg).

Nach den Grussworten der Gäste legte Buschmann den Tätigkeitsbericht des Jahres 2015 vor:

So bestand die Ortsfeuerwehr Wardenburg per 31.12.2015 aus insgesamt 101 Mitgliedern (Vorjahr 105), davon 69 Aktive (darunter 7 Frauen), 21 Mitgliedern aus der Jugendfeuerwehr sowie aus elf Senioren. Insgesamt schieden oder traten sechs Kameraden aus der Feuerwehr aus, dagegen konnte Buschmann drei Neueintritte begrüssen. Von den insgesamt 50 ausgebildeten Atemschutzgeräteträgern sind derzeit lediglich 29 für den Einsatz tauglich, dies muss laut Buschmann in diesem Jahr verbessert werden.

Insgesamt wurden 9.423 Dienststunden geleistet, davon 4.176 Stunden Übungsdienste, 1.598 Einsatzstunden, 3.516 Stunden im Zusammenhang mit der Jugendfeuerwehr, und 133 Stunden der Seniorenabteilung. Nicht berücksichtigt wurden persönliche Dienstgespräche und Besprechungen, Besuche der Kindergärten und Schulklassen. Die Kameraden Stefan Buschmann sowie Carsten Höpken konnten die meisten Dienststunden nachweisen, gefolgt von Malte Höpken sowie Maik Oliver Bäcker.

In 2015 rückte die Ortsfeuerwehr Wardenburg zu insgesamt 53 Einsätzen aus. Diese bestanden aus 21 Brandeinsätzen, 31 Hilfeleistungen sowie einer Alarmübung. Der Grossteil der Einsätze wurden an Sonntagen gefahren! Wie auch im Vorjahr zeichnete sich die Kameradin Elke Stöver-Öetjen durch die Teilnahme an den meisten Einsätzen aus, gefolgt von den Kameraden Philipp Logemann und Manuel Kautz.

Als besondere Herausforderungen nannte Buschmann den Brandeinsatz in der Rudolf-Harbig-Straße, den Lagerhallenbrand in der Dietrich-Dannemann-Straße sowie die Gebäudebrände Am Wurthof und im Elsternweg. Ferner rückten die Einsatzkräfte zweimal zur Unterstützung der Ortsfeuerwehr Sandkrug sowie zweimal zur Unterstützung der Feuerwehren in Oldenburg nach Oldenburg-Wechloy aus.

Daneben wurden diverse Verkehrsunfälle und Sturmeinsätze, Tragehilfen und Türöffnungen sowie humanitäre Hilfen abgearbeitet.

Einen besonderen Dank sprach Buschmann der Gemeinde für die Anschaffung von diversen Gerätschaften aus. Durch diese Ersatz- bzw..
Neubeschaffungen konnte die Schlagkraft der Ortsfeuerwehr Wardenburg laut Buschmann weiter erhöht werden.

Ferner bedankte sich Buschmann bei allen Arbeitgebern, dabei stellvertretend bei den Firmen Autohaus Heinemann, Berding Beton, Nutzfahrzeuge Schelling sowie Diderk Heinje (Edewecht) für die Bereitstellung der Einsatzkräfte bei Feuerwehreinsätzen tagsüber.

Für die gute Zusammenarbeit bedankte sich Buschmann bei der Bürgermeisterin Martina Noske, bei der Amtsleiterin Marion Schröder, bei dem Feuerwehrsachbearbeiter Georg Hille, bei dem Team des Bauhofs der Gemeinde Wardenburg sowie bei dem Rat und Feuerwehrausschuss der Gemeinde Wardenburg, bei der Polizei Wardenburg, bei den Maltesern Sandkrug sowie bei dem THW Wardenburg und bei dem Deutschen Roten Kreuz aus Wardenburg.

Bei den turnusmässigen Wahlen wurde Oliver Ehmen als Zugführer wiedergewählt. Sven Koopmann wurde als stellvertretender Zugführer gewählt, da der bisherige Amtsinhaber, Maik Oliver Bäcker, dieses Amt auf Grund seiner Tätigkeit als stellvertretender Gemeindebrandmeister niederlegte.

Hendrik Wulf wurde als stellvertretender Gruppenführer, Thomas Bruhn als Funkwart sowie Tobias Schelling als Gerätewart bestätigt. Niklas Wintermann wurde als stellvertretender Funkwart, Timm Bubolz als stellvertretender Gerätewart sowie Felix Peterdamm als Gerätewart des Einsatzleitwagens gewählt.

Neben Wahlen standen auch eine Ernennung und Beförderungen auf der Tagesordnung. Marvin Dicke wurde zum Feuerwehrmann ernannt. Jörg Dörnath wurde zum Oberfeuerwehrmann befördert, zu Hauptfeuerwehrmännern wurden Daniel Sievert, Erk Volkmann und Sven Koopmann befördert! Zum Löschmeister wurde Daniel Eickmann und zu Hauptlöschmeistern wurden Hannes Brunßen, Maik Buschmann und Maik-Oliver Bäcker befördert. Oliver Ehmen wurde aufgrund seiner Funktion als Zugführer innerhalb dieser Schwerpunktfeuerwehr zum Oberbrandmeister befördert.

Geehrt für 40-jährige Mitgliedschaft in der Feuerwehr wurde der aktive Kamerad Rüdiger Bubolz. Aus der Seniorenabteilung wurden die Kameraden Dieter von Essen, Garlich von Essen sowie Friedrich von Essen für 50-jährige Mitgliedschaft geehrt.

Vorausschauend auf das Jahr 2016 wünschte sich Buschmann, unter anderem die Zusammenarbeit mit anderen Feuerwehren und Organisationen zu intensivieren, den Umgang mit dem Feuerwehr-Verwaltungsprogramm zu optimieren sowie neue Mitglieder für die Jugendfeuerwehr zu gewinnen.

Wie Buschmann weiter mitteilte, kann auf Grund von örtlichen Gegebenheiten das Osterfeuer in diesem Jahr nicht am gewohnten Ort stattfinden. Mangels Alternativen wurde auf die Ausrichtung in diesem Jahr verzichtet. Gleichwohl war man sich einig, voraussichtlich am 18.06.2016 eine Veranstaltung für die Bürgerinnen und Bürger zu planen.

Gegen 22 Uhr beendete der Ortsbrandmeister Stefan Buschmann die Versammlung.


Foto 1, vlnr:
Gemeindebrandmeister Herwig Grotelüschen, Pressesprecher Daniel Eickmann, stellvertr. Kreisbrandmeister Gerd Wiechmann, stellvertr. Ortsbrandmeister Holger Pastoor, Gruppenführer Hannes Brunßen, Daniel Sievert, Erk Volkmann, stellvertr. Gemeindebrandmeister Maik Oliver Bäcker, Gemeindejugendfeuerwehrwat Maik Buschmann, Marvin Dicke, stellvertr. Zugführer Sven Koopmann, Zugführer Oliver Ehmen, Ortsbrandmeister Stefan Buschmann, Bürgermeisterin Martina Noske.

Foto 2, vlnr:
Gemeindebrandmeister Herwig Grotelüschen, Friedrich von Essen, stellv. Ortsbrandmeister Holger Pastoor, Dieter von Essen, stellvertr. Kreisbrandmeister Gerd Wiechmann, Garlich von Essen, Ortsbrandmeister Stefan Buschmann, Rüdiger Bubolz, Bürgermeisterin Martina Noske.

Jugendfeuerwehr Wardenburg feiert 30-jähriges Jubiläum

28.11.2015

(GPW). Zu einem Festakt luden Gemeindejugendfeuerwehrwart Maik Buschmann undsein Betreuerteam am Sonnabend, 28.11.2015 ins Feuerwehrhaus in Wardenburg ein.

Neben den Mitgliedern der Jugendfeuerwehr sowie den Eltern und Freunden nahmen weitere Persönlichkeiten aus Politik und Feuerwehr teil. So konnte Buschmann neben dem stellvertretenden Bürgermeister der Gemeinde Wardenburg, Dr. Stefan Depta, den Kreisjugendfeuerwehrwart Werner Mietzorn, den Gemeindebrandmeister Herwig Grotelüschen, den Stellvertreter Maik Oliver Bäker, den Ortsbrandmeister Stefan Buschmann sowie seinen Stellvertreter Holger Pastoor und den
Ortsjugendfeuerwehrwart der Ortsfeuerwehr Sandkrug, Mark Seemann begrüssen.

Wie Buschmann berichetete, wurde die Jugendfeuerwehr Wardenburg am 05.10.1985 durch die Feuerwehrleute Harald Jürgens, Herbert Stöver sowie durch das damalige Ortskommando gegründet.

Buschmann betonte, dass sich erst im Laufe der Jahre zeigte, welch wichtiger Grundstein durch die Gründung gelegt wurde. So wurden bis heute mehr als 40 Jugendfeuerwehrleute in die aktive Feuerwehr übernommen. Diese Einsatzkräfte bekleiden teilweise wichtige Posten innerhalb der Ortsfeuerwehr Wardenburg und wirken somit im Orts- und Gemeindekommando mit. Als prominentes Beispiel nannte Maik Buschmann seinen Bruder Stefan Buschmann, der kurz nach der Gründung im Jahre 1986 in die Jugendfeuerwehr eintrat und inzwischen als Ortsbrandmeister der Feuerwehr Wardenburg tätig ist.

Da es seinerzeit teilweise noch keine Jugendfeuerwehren in den
Nachbarwehren gab, traten auch junge Leute aus Achternmeer und Littel sowie Sandkrug und Großenkneten in die Jugendfeuerwehr ein. Mit dem Erreichen des 16. Lebensjahres konnten die jungen Leute dann in die örtlichen Feuerwehren eintreten und brachten bereits einen relativ großen Wissensschatz mit.

Bei der heutigen Betrachtung der Jugendfeuerwehr berichtete Buschmann, dass diese derzeit aus 20 Kindern, davon fünf Mädchen und 15 Jungen, besteht. Während der Ausbildung wird den Jugendlichen vor Augen geführt, was es bedeutet zusammenzuhalten und Teamgeist zu entwickeln. So erfahren die Jugendlichen in der Ausbildung, was es bedeutet, eine Aufgabe entweder alleine oder gemeinsam im Team zu bewältigen.

Ferner präsentiert sich die Jugendfeuerwehr regelmäßig auf
Veranstaltungen in der Gemeinde und nimmt an Zeltlagern der
Jugendfeuerwehren teil. Aber auch der Umweltaspekt spielt in der Erziehung der Kinder eine wichtige Rolle; So werden jedes Jahr neben weiteren Aktionen beispielsweise Nistkästen gebaut und aufgehängt.

Einen besonderen Dank sprach Buschmann den bisherigen
Jugendfeuerwehrwarten Harald Jürgens, Alexander Neumann, Stefan Schröder, Andreas Schiefbahn und Marcel Jeske sowie den Betreuern und der Gemeinde Wardenburg aus.

Positiv überrascht wurde Maik Buschmann im Verlaufe,als sich zwei Jugendliche mit dem Wunsch meldeten, gerne in die Jugendfeuerwehr einzutreten.

Im Anschluss an den offiziellen Teil wurden alle Gäste zu Kaffee, Kinderpunsch und Kuchen eingeladen, den die Eltern und Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr Wardenburg liebevoll zubereitet hatten.

Wer Interesse an den vielseitigen Tätigkeiten der Jugendfeuerwehr hat,
darf sich gerne bei Maik Buschmann unter 0176-21823468 melden.

Arbeitsdienst

14.09.2015

(GPW). "Arbeitsdienst" stand am 14.09.2015 auf dem Dienstplan der Ortsfeuerwehr Wardenburg. Von den mehr als 20 Kameradinnen und Kameraden wurden die Einsatzfahrzeuge von Innen und Außen gründlich gereinigt und gepflegt. Ferner wurden die Räume sowie die Fahrzeughalle des Feuerwehrhauses gesäubert sowie die Außenanlagen von Unkraut befreit.

Mitteilung

04.09.2015

(GPW). Gegen Mitglieder der Ortsfeuerwehr Wardenburg werden schwere Vorwürfe erhoben, die jedoch nicht den Dienst- und Einsatzbereich der Feuerwehr betreffen. Daher nehmen die Mitglieder der Ortsfeuerwehr Wardenburg zu diesen Vorwürfen keine Stellung.

Im Vordergrund der Einsatzkräfte steht vielmehr das Einsatzgeschehen sowie die Gewährleistung einer jederzeitigen Einsatzbereitschaft, um im Ernstfall den Bürgerinnen und Bürgern der Gemeinde Wardenburg zu helfen.

Innerhalb der Ortsfeuerwehr Wardenburg besteht eine intakte Kameradschaft, die eine zusätzliche Motivation für die Einsatzkräfte ist. Diesen Zusammenhalt lassen sich die Kameradinnen und Kameraden laut Ortsbrandmeister Stefan Buschmann durch anonyme Briefeschreiber nicht zerstören.

Die Mitglieder der Feuerwehr sind laut Buschmann stolz darauf, Feuerwehrfrauen und Feuerwehrmänner der Gemeinde Wardenburg zu sein und bedauern die Personen, die versuchen, den Zusammenhalt und das Ansehen der Feuerwehr in der Öffentlichkeit zu untergraben und nachhaltig zu zerstören.

Die Kernaufgabe der Ortsfeuerwehr Wardenburg ist die Gewährleistung einer jederzeitigen Einsatzbereitschaft, um im Ernstfall den Bürgerinnen und Bürgern der Gemeinde und auch über die Gemeindegrenzen hinaus zu helfen. Dazu gehört nicht nur, dass der Melder rund um die Uhr getragen wird. Die Einsatzkräfte leisten vielmehr mindestens vier Dienstabende im Monat und belegen darüber hinaus regelmäßige Lehrgänge an den Feuerwehrschulen. Buschmann betont, dass dies alles absolut freiwillig und ohne Bezahlung in der Freizeit der Feuerwehrleute stattfindet.

Die Motivation der Kameradinnen und Kameraden ist dabei, die teilweise physisch und psychisch stark belastenden Einsätze zu jeder Tages- und Nachtzeit als Team für die Bürgerinnen und Bürger erfolgreich zu meistern.

Stefan Buschmann
Ortsbrandmeister

Nachfolger in der Feuerwehr steht bereits fest

26.08.2015

"Am 1. Oktober übernimmt Maik Oliver Bäcker den verantwortungsvollen Posten des stellvertretenden Gemeindebrandmeisters. Er bringt bereits viel Erfahrung mit.
von Werner Fademrecht

Wardenburg An der Spitze der Freiwilligen Feuerwehren in der Gemeinde Wardenburg kündigt sich ein personeller Wechsel an. Adrian Tauberts Amtszeit als stellvertretender Gemeindebrandmeister endet mit Ablauf des 30. Septembers. Um gar nicht erst eine Vakanz entstehen zu lassen, hat die Gemeinde bereits einen Nachfolger parat. Es ist der erfahrene Feuerwehrmann Maik Oliver Bäcker.

Der 46-jährige Diplom-Ingenieur ist aus Wardenburger Sicht ein Quereinsteiger. Sein Handwerk als Brandbekämpfer erlernte er nämlich fern von Wardenburg, nicht einmal in Niedersachsen. Seine Ausbildung begann in Wetter an der Ruhr (bei Hagen). Die meiste Zeit engagierte sich Bäcker aber bei der Freiwilligen Feuerwehr Bochum.

Der dreifache Familienvater arbeitet mittlerweile als Projektleiter für die EWE-Netz GmbH, damit verbunden war auch der Wohnortwechsel vor einigen Jahren. Sein ehrenamtliches Engagement bei der Freiwilligen Feuerwehr wollte Bäcker allerdings nicht ruhen lassen. Er trat in die Wardenburger Feuerwehr ein, wo er 2012 und 2015 zum Gruppenführer gewählt wurde. Seit 2013 trägt er den Dienstgrad eines Oberlöschmeisters.

Maik Oliver Bäcker ist der Wunschkandidat der drei Ortsfeuerwehren Achternmeer, Littel und Wardenburg. Die Mitgliederversammlungen gaben den jeweiligen Ortsbrandmeistern entsprechende Voten mit auf den Weg. In einer gesonderten Wahl legten sich die Mitglieder des Vorschlagsgremiums dann auf den 46-Jährigen fest. Zustimmung kam auch vom Kreisbrandmeister sowie der Wardenburger Politik. Der Gemeinderat beschloss auf seiner Sitzung vor der Sommerpause, Maik Oliver Bäcker für eine Amtszeit von sechs Jahren zum Stellvertreter von Herwig Grotelüschen (Littel) zu ernennen.

Bürgermeisterin Martina Noske, Feuerwehrausschussvorsitzende Ada Heptner und Gemeindebrandmeister Herwig Grotelüschen dankten Adrian Taubert während einer Feierstunde für dessen Engagement in der Vergangenheit. Zugleich äußerten sie die Hoffnung, dass sich die Zusammenarbeit mit Maik Oliver Bäcker in Zukunft gut entwickeln werde.

Nachfolger: Maik Oliver Bäcker (vorn, 4. von links) übernimmt ab 1. Oktober den Posten des stellvertretenden Gemeindebrandmeisters von Adrian Taubert (3. von links). Vertreter der Gemeinde, Feuerwehren und Politik wohnten der Ernennung bei"

Quelle: http://www.nwzonline.de/oldenburg-kreis/blaulicht/nachfolger-in-der-feuerwehr-steht-bereits-fest_a_30,0,2477326486.html
Foto: Werner Fademrecht, Nordwest-Zeitung

Einsatzübung in Oberlethe

18.08.2015

(GPW). Am Dienstagabend fand eine Einsatzübung der Ortsfeuerwehren Achternmeer und Wardenburg statt.
Ortsbrandmeister Stefan Buschmann arbeitete ein Szenario aus, wonach auf einem Bauernhof ein Schwelbrand im Dachgeschoss ausbrach und vier Personen im verrauchten Erdgeschoss vermisst wurden.

Einsatzleiter Hannes Brunssen wies die Gruppenführer der nach und nach eintreffenden taktischen Einheiten an, mit der Suche nach den vermissten Personen zu beginnen. So drangen mehrere Trupps unter schwerem Atemschutz in das mit einer Nebelmaschine verrauchte Gebäude ein.
Nach kurzer Zeit wurden drei Personen gefunden und ins Freie zur weiteren Versorgung gebracht. Die vierte vermisste Person wurde, eingeklemmt unter dem Reifen eines Radladers, entdeckt. Mittels Hebekissen und Holzkeilen wurde der Radlader angehoben, so dass auch diese Personen gerettet werden konnte.
Ortsbrandmeister Stefan Buschmann zeigte sich mit dem Verlauf der Übung insgesamt zufrieden. Im Einsatz waren rund 35 Einsatzkräfte mit sechs Fahrzeugen.

Blutspendeteam begrüsst den 20.000. Spender

03.07.2015

Blutspendeteam der Feuerwehr Wardenburg besteht seit 48 Jahren und begrüsst den 20.000. Spender

(GPW). Ein Jubiläum der besonderen Art feierte das Blutspendeteam der Feuerwehr Wardenburg bei der Blutspende am 03.07.2015. Das Team um Brigitte und Dieter von Essen konnte Holger Hinrichs aus Wardenburg als 20.000. Spender begrüssen. Als Dankeschön erhielt Holger Hinrichs von Ortsbrandmeister Stefan Buschmann sowie seinem Stellvertreter Holger Pastoor und Brigitte von Essen ein Präsentkorb überreicht.

Bereits seit 1967, also seit 48 Jahren, werden in Wardenburg in der Feuerwehr Blutspenden organisiert, die 1. Spende war mit 97 Spenderinnen und Spendern besucht, bereits zwölf Jahre später konnte das Team 565 Spenderinnen und Spender empfangen. Neben Familie von Essen sind derzeit Giesela Stöver, Karin Balvert, Monika Speckmann und viele weitere Helferinnen und Helfer für die Organisation und das leibliche Wohl der Spenderinnen und Spender tätig.

Foto: v.l.n.r.: Holger Pastoor (stellvertr. Ortsbrandmeister), Brigitte von Essen, Holger Hinrichs, Stefan Buschmann (Ortsbrandmeister der Ortsfeuerwehr Wardenburg)

Außerordentliche Hauptversammlung

28.04.2015

(GPW). Zu einer außerordentlichen Hauptversammlung lädt Ortsbrandmeister Stefan Buschmann alle Kameradinnen und Kameraden der Ortsfeuerwehr Wardenburg um 19:30 Uhr ins Feuerwehrhaus recht herzlich ein.
Im Vordergrund dieser Hauptversammlung steht die Wahlempfehlung des stellvertretenden Gemeindebrandmeisters.

Stefan Buschmann bittest um zahlreiches Erscheinen!

Maibaumholen

25.04.2015

(GPW). Der Festausschuss ruft alle Kameradinnen und Kameraden dazu auf, sich am Samstag, 25.04.2015 um 18 Uhr am Feuerwehrhaus einzufinden, um den Maibaum abzuholen.

Feuerwehrhaus- und Gerätedienst

23.04.2015

(GPW). Am 23.04.2015 fand der einmal im Monat stattfindenden Feuerwehrhaus- und Gerätedienst statt. Ziel dieses Dienstes ist neben der Reinigung des Feuerwehrhauses die Pflege und Instandhaltung der Fahrzeuge und Gerätschaften.

Osterfeuer

04.04.2015

(GPW). Traditionell am Ostersamstag veranstalten die Mitglieder der Ortsfeuerwehr Wardenburg das Osterfeuer. Wie auch im letzten Jahr findet die Veranstaltung auf dem Parkplatz am Tillyhügel statt, Beginn ist um 19:00 Uhr. Für das leibliche Wohl ist ebenfalls gesorgt, die Getränke und Speisen werden zu familienfreundlichen Preisen angeboten. Für die kleinen Gäste haben die Kameradinnen und Kameraden wieder eine kleine Überraschung vorbereitet.

Ab sofort kann Strauch- und Astschnitt am Brennplatz auf den aufgelegten Haufen abgelegt werden. Es ist verboten, Kompost, Gartenabfälle, maschinell bearbeitetes Holz und Müll abzulagern; Es werden Stichprobenkontrollen durchgeführt.



Jahreshauptversammlung

06.02.2015

(GPW). Am Freitag, 06.02.2015 hielt die Ortsfeuerwehr Wardenburg ihre Jahreshauptversammlung im Feuerwehrhaus ab. Ortsbrandmeister Stefan Buschmann begrüßte neben den Kameradinnen und Kameraden folgende Gäste: Eckhard Heinje (stellvertr. Bürgermeister), Gerd Wiechmann (stellvertr. Kreisbrandmeister), Enno Lankenau (THW Wardenburg) sowie Eric Büeler (Polizei Wardenburg).

Nach einem kleinen Imbiss legte Buschmann den ausführlichen Tätigkeitsbericht vor:

So bestand die Ortsfeuerwehr Wardenburg per 31.12.2014 aus insgesamt 105 Mitgliedern (Vorjahr 104), davon 70 Aktive (darunter 7 Frauen), 23 Mitgliedern aus der Jugendfeuerwehr (darunter 4 Mädchen) sowie aus 11 Senioren. Insgesamt traten zwei Kameraden in die Feuerwehr ein, vier Kameraden wechselten aus der Jugendfeuerwehr in den aktiven Dienst.
Mit einer Gedenkminute wurde zweier verstorbener Kameraden gedacht.

Insgesamt wurden 10.556 Dienststunden geleistet, davon 3.978 Übungsdienste, 1.181 Einsatzstunden, 5270 Stunden der Jugendfeuerwehr und 126 Stunden der Seniorenabteilung. Der Kamerad Carsten Höpken konnte die meisten Dienststunden nachweisen. Nicht berücksichtigt wurden Orts- und Gemeindekommandositzungen, Kindergärten- und Schulbetreuung, Termine in der Gemeinde sowie auf Kreisebene, Lehrgänge, Fortbildungen sowie diverse Arbeitsgruppen, u.a. zur Planung des inzwischen beschafften Gerätewagen Logistik, mit denen die Ortsfeuerwehr auf mehr als 17.000 Stunden gekommen wäre.

Die Zahl der Einsätze sank von 64 im Vorjahr auf 55 in 2014. Darunter befanden sich 21 Brandeinsätze, 33 Hilfeleistungseinsätze sowie eine Alarmübung. Die Kameradin Elke Stöver-Oetjen zeichnete sich durch die Teilnahme an den meisten Einsätzen aus.

Buschmann hob insbesondere die diversen Sturmeinsätze, aber auch Tragehilfen und Türöffnungen, das Auslösen von Brandmeldeanlagen, eine Gewässerverunreinigung der Lethe, ein Großbrand in Charlottendorf-Ost, zwei Verkehrsunfälle mit eingeklemmten Personen hervor.

Einen besonderen Dank sprach Buschmann der Gemeinde für die Anschaffung des Gerätewagen Logistik, der neuen Digitalfunkgeräte, neuer Funkmeldeempfänger, einer Sicherheitstrupptasche, neuer Atemschutzgeräte, Dienst- und Schutzkleidung, einer Nebelmaschine, eines Hochdruckreinigers sowie eines Überbrückungsgerätes und einer Rückfahrkamera aus. Durch diese Ersatz- bzw. Neubeschaffungen konnte die Schlagkraft der Ortsfeuerwehr Wardenburg laut Buschmann weiter erhöht werden.

Einen Dank für besondere Leistungen sprach Buschmann folgenden Kameraden aus: Tobias Schelling als Gerätewart mit seinem „Team“, Carsten Höpken als Atemschutzgerätewart, Holger Pastoor und dem „alten“ sowie dem „neuem“ Ortskommando, Elke Stöver- Oetjen für die Kindergärten- und Schulklassenbetreuung, David Emmrich als „Bauleiter“ für die Pflasterung und dem Team der Feuerwehrtechnischen Zentrale in Ganderkesee für die angenehme Zusammenarbeit.

Ferner bedankte sich Buschmann bei allen Arbeitgebern, dabei stellvertretend bei den Firmen Autohaus Heinemann, Berding Beton sowie Nutzfahrzeuge Schellig für die Bereitstellung der Einsatzkräfte bei Feuerwehreinsätzen.

Für die insgesamt gute Zusammenarbeit bedankte sich Buschmann bei der Bürgermeisterin Martina Noske, dem Amtsleiter a.D. Wolfgang Arians sowie dem Feuerwehrsachbearbeiter Georg Hille, dem Team des Bauhofs der Gemeinde Wardenburg, dem Rat und Feuerwehrausschuss der Gemeinde Wardenburg, der Polizei Wardenburg, den Maltesern Sandkrug sowie dem THW Wardenburg und dem Gemeindebrandmeister Herwig Grotelüschen.

Bei den turnusgemässen Wahlen wurden Maik Oliver Bäcker als Gruppenführer bestätigt, Sven Koopmann zm Gruppenführer sowie Jochen Brunßen zum stellvertr. Gruppenführer sowie zum stellvertr. Pressewart gewählt. Mirko Alberts wurde zum stellvertr. Atemschutzwart gewählt, Hendrik Wulf wurde als Sicherheitsbeauftragter sowie Christoph Wulf als Gemeindeatemschutzwart wiedergewählt. Ferner wurde Stefan Buschmann für weitere sechs Jahre als Ortsbrandmeister wiedergewählt. Die Vorschlagswahl zum stellvertr. Gemeindebrandmeister entschied Maik Oliver Bäcker für sich. Carsten Höpken wurde als der zuvor von der Jugendfeuerwehr gewähltem stellvertr. Jugendfeuerwehrwart bestätigt.

Die Kameraden Niklas Wintermann, Jannis Tegeler, Leon Stöver und Manuel Kautz wurden zu Feuerwehrmännern ernannt, Steffen Brunßen, Arne Meiners, Malte Höpken und Erk Volkmann wurden zu Oberfeuerwehrmännern befördert, Mirko Borchert und Philipp Logemann wurden zu Hauptfeuerwehrmännern befördert. Die Kameraden Maik Buschmann und Hannes Brunßen wurden zu Oberlöschmeistern befördert.

Geehrt für 50-jährige Mitgliedschaft in der Feuerwehr wurde der Kamerad Alfred Löwenstein, für 40-jährige Mitgliedschaft Friedrich Taubert und für 25-jährige Mitgliedschaft wurde Michael Jacobs geehrt.

Um 22:40 Uhr beendete der Ortsbrandmeister Stefan Buschmann die Versammlung.


Foto, v.l.n.r.:
Gerd Wiechmann (stellvertr. Kreisbrandmeister), Friedrich Taubert, Eckhard Heinje (stellvertr. Bürgermeister), Erk Volkmann, Philipp Logemann, Malte Höpken, Maik Buschmann, Michael Kautz, Jannis Tegeler, Niklas Wintermann, Arne Meiners, Steffen Brunßen, Leon Stöver, Michael Jacobs, Mirko Borchert (verdeckt), Adrian Taubert (stellvertr. Gemeindebrandmeister), Alfred Löwenstein, Holger Pastoor (stellvertr. Ortsbrandmeister), Stefan Buschmann (Ortsbrandmeister).

Tipps für ein sicheres Fest

17.12.2014

(GPW). Weihnachten - für Viele ein Fest der Freude und Besinnlichkeit. Flackernde Lichter verbreiten festliche Stimmung. Wenn jedoch aus dem romantischen Kerzenschein aus Unachtsamkeit ein Brand entsteht, ist die Freude schnell vorbei.

Damit es gar nicht erst soweit kommt, haben der Landesfeuerwehrband Niedersachsen und die drei Ortsfeuerwehren der Gemeinde Wardenburg, Achternmeer, Littel und Wardenburg einfache Tipps:

Am sichersten sind elektrische Kerzen bzw. Lichterketten am Weihnachtsbaum; Diese sollten ein Prüfsiegel tragen, das den VDE-Bestimmungen entspricht.

Wer auf echte Kerzen am Weihnachtsbaum dennoch nicht verzichten kann, sollte die Kerzen nicht in der Nähe von brennenden Gegenständen (Geschenkpapier, Vorhänge) oder an einem Ort mit starker Zugluft aufstellen. Die Kerzen gehören immer in eine standfeste nicht brennbare Halterung, an die Kinder nicht gelangen können. Die Kerzen dürfen niemals unbeaufsichtigt brennen - vor allem nicht, wenn Kinder dabei sind. Unachtsamkeit ist Brandursache Nummer eins!

Die Kerzen an den Adventskränzen und Bäumen sollten rechtzeitig gelöscht werden, bevor sie runtergebrannt sind; Tannengrün trocknet durch die Heizungsluft schnell aus und wird zur Brandgefahr.

Wer echte Kerzen entzündet, sollte immer ein entsprechendes Löschmittel (voller Wassereimer, Feuerlöscher, Feuerlöschspray) griffbereit haben.

Sollte es dennoch einmal brennen, sollte nur gelöscht werden, wenn dies ohne Eigengefährdung möglich ist. Ansonsten sollte die Tür zum Brandraum sofort geschlossen und die Wohnung verlassen werden sowie die Feuerwehr über den Notruf 112 alarmiert werden.

Nicht nur zur Weihnachstzeit sondern generell empfiehlt die Feuerwehr, Rauchwarnmelder in jeder Wohnung zu installieren. Diese verringern das Risiko der unbemerkten Brandausbreitung enorm, indem sie rechtzeitig Alarm geben. Die kleinen Lebensretter gibt es günstig im Fachhandel.

Die Feuerwehren der Gemeinde Wardenburg wünschen allen Bürgern ein frohes Weihnachtsfest.

Neuanschaffung eines Gerätewagen Logistik für die Ortsfeuerwehr Wardenburg

13.12.2014

(GPW). Großer Tag für die Ortsfeuerwehr Wardenburg: Sie hat jetzt ihr neues Einsatzfahrzeug, einen Gerätewagen Logistik (GW-L), in Empfang genommen.
Da das Fahrzeug von der Firma Thoma aus dem 650 km entfernten Herbolzheim abgeholt werden musste, reisten die Kameraden Stefan Buschmann, Holger Pastoor, Tobis Schelling und Thomas Oetting in den Schwarzwald. Dort wurde ihnen das neue Fahrzeug von Betriebseiter Ronald Berndt nach einer Einweisung übergeben. Am Abend traf der Gerätewagen Logistik dann am Feuerwehrhaus in Wardenburg ein, wo er von wartenden Kameradinnen und Kameraden bereits sehnsüchtig erwartet wurde.

Zweck des Gerätwagen Logistik ist der Transport von feuerwehrtechnischen Gerätschaften an die Einsatzstelle, die mit den bisherigen Einsatzfahrzeugen aus Platz- und Sicherheitsgründen nicht mehr transportiert werden konnten. Da die Feuerwehreinsätze immer komplexer werden und die technische Hilfeleistung zunimmt werden zur erfolgreichen Abarbeitung eines Einsatzes auch immer höhere Ansprüche an Quantität und Qualität der Gerätschaften gestellt. Hier schließt dieser Gerätewagen Logistik mit der Bereitstellung von wichtigen Gerätschaften an der Einsatzstelle eine weitere Lücke in der Schwerpunktfeuerwehr Wardenburg.

Das Fahrzeug basiert auf einem Mercedes Benz ATEGO II 1324, hat eine Leistung von 239 PS und ein Gesamtgewicht von 13 Tonnen. Aus Kostengründen wurde sich in enger Zusamenarbeit mit der Gemeinde Wardenburg für ein gebrauchtes Fahrzeug entschieden, das von der Firma Thoma nach den Erfordernissen der Feuerwehr Wardenburg umgerüstet wurde. So besitzt das Fahrzeug einen Kofferaufbau mit integrierter Ladebordwand, die für 1,5 Tonnen zugelassen ist sowie eine Schnellbegehungstür auf der Beifahrerseite. Die Nutzlast beträgt 6,52 Tonnen. Derzeit wird das Fahrzeug durch eine Arbeitsgruppe um Gerätewart Tobias Schelling aufgerüstet, indem sieben Gitterboxen auf der Ladefläche installiert und mit feuerwehrtechnischen Gerätschaften bestückt werden. Die provisorische Gitterboxen, die Schelling umrüsten konnte, werden im nächsten Jahr durch noch anzuschaffende Rollcontainer ersetzt, die im Haushalt 2015 der Gemeinde Wardenburg bereits berücksichtigt sind. Ferner finden auf der Ladefläche unter anderem eine Tragkraftsprite (Pumpe), das für die Wasser- und Eisrettung erforderliche Schlauchboot sowie die Deichsperren Platz, die bei Huntehochwasser benötigt werden.
Laut Ortsbrandmeister Stefan Buschmann hat sich die Schlagkraft der Ortsfeuerwehr Wardenburg und damit die Schlagkraft aller drei Ortswehren der Gemeinde durch den Gerätewagen deutlich gesteigert. Nach über sieben Jahren wurde ein weiteres Fahrzeug in Dienst gestellt, was jedem Bürger der Gemeinde Wardenburg, aber auch über die Grenzen hinaus, im Notfall zur Verfügung steht.

Die Einweisung aller Kameradinnen und Kameraden und die Indienststellung erfolgt in Kürze, die offizielle Übergabe und Einweihung des Gerätewagen Logistik findet in einer Feierstunde Anfang 2015 statt.
Weitere Informationen unter www.feuerwehr-wardenburg.de


Foto, v.l.n.r.: Holger Pastoor (stellvertr. Ortsbrandmeister), Tobias Schelling (Gerätewart), Betriebsleiter Ronald Berndt, Thomas Oetting (stellvertr. Gerätewart), Stefan Buschmann (Ortsbrandmeister)

Digitalfunk

01.12.2014

(GPW). Am 01.01.2015 wird in den drei Ortsfeuerwehren Achternmeer, Littel und Wardenburg von analogem Sprechfunk auf Digitalfunk umgestellt. Hierzu fand auf dem Übungsdienst der Ortswehr Wardenburg am 01.12.2014 eine Schulung statt.

Anschließend durften sich einige Kameradinnen und Kameraden an Bratwurst stärken.

Weihnachtbaumbaum aufstellen

22.11.2014

(GPW). Am Sonnabend, 22.11.2014 haben ca. 20 Kameradinnen und Kameraden der Ortsfeuerwehr Wardenburg den traditionellen Weihnachtsbaum vor dem Feuerwehrhaus aufgestellt. Die Lichterketten werden in den nächsten Tagen von den Mitarbeitern des Bauhofes angebracht. Einen besonderen Dank sprachen Ortsbrandmeister Stefan Buschmann sowie Fritz Taubert dem Spender des Baumes sowie den Firmen Mohrmann und Wiechmann aus, die mit ihren Fahrzeugen den Transport und das Aufstellen des wuchtigen Baumes unterstützten.

Zeitgleich haben die Mitglieder des Technischen Hilfswerks Ortsverband Wardenburg im Ortskern eine Weihnachtsbeleuchtung an die Laternen angebracht.

Zum traditionellen "Anbrennen des Weihnachtsbaumes" laden die Gemeinde sowie die Ortswehr Wardenburg alle großen und kleinen Einwohner am Freitag, 28.11.2014 ab 18:00 Uhr in das Feuerwehrhaus ein. An diesem Abend wird der Weihnachstbaum zum ersten Mal beleuchtet. Für das leibliche Wohl ist mit heißen und kalten Getränken sowie Wurst zu familienfreundlichen Preisen gesorgt. Für die Kinder wird zudem ein Rahmenprogramm geboten: Im Feuerwehrhaus endet ein Laternenumzug, der Kinderchor der Grundschule Wardenburg trägt Adventslieder vor und der Nikolaus stattet einen Besuch ab.

Kondolenz

13.11.2014

(GPW). Die Mitglieder der Feuerwehr Wardenburg trauern um ihren kürzlich verstorbenen Kameraden Markus Winter.

Ortsbrandmeister Stefan Buschmann sagte im Namen aller Mitglieder, dass wir Markus nie vergessen werden. Unser besonderes Mitgefühl gilt seiner Familie und den Angehörigen.

Kameradschaftsabend

15.10.2014

(GPW). Zu einem Kameradschaftsabend lädt der Vorsitzende des Festausschusses, Oliver Ehmen, alle Kameradinnen und Kameraden samt Partner(innen) ein. Das Event findet statt am Mittwoch, 15.10.2014 um 19:00 Uhr im Feuerwehrhaus.

Oliver Ehmen bittet um Anmeldung bis spätestens 05.10.2104.

Gemeindeatemschutzübung

10.09.2014

(GPW). Am Mittwoch, 10.09.2014 fand die jährliche Gemeindeatemschutzübung der drei Ortsfeuerwehren Achternmeer, Littel und Wardenburg statt, die diesmal auf dem Gelände der Firma Dynapac bei Achternmeer abgehalten wurde.

Das Szenario sah vor, dass in zwei Hallen Feuer ausgebrochen war und ca. 30 Personen vermisst wurden. Eine der Hallen wurde mithilfe einer Nebelmaschine komplett vernebelt, den Trupps, die in der anderen Halle zum Einsatz kamen, wurden die Sichtfenster der Atemschutzmasken zugeklebt, so dass diese nichts sahen.
Unter diesen realitätsnahen Bedingungen galt es für die Einsatzkräfte truppweise, ausgerüstet mit schwerem Atemschutz, die vermissten Personen zu finden mit Hilfe von Rettungstüchern und Tragen und nach draußen zu transportieren. Dort wurden die "Verletzten" durch weitere Einsatzkräfte übernommen und versorgt. Nach rund 90 Minuten wurde die Übung, die vom Gemeindeatemschutzwart Christoph Wulf und den Ortsatemschutzwarten ausgearbeitet wurde, erfolgreich beendet. Auch die Jugendfeuerwehr der Gemeinde Wardenburg beteiligte sich an der Übung, indem die Jugendlichen die verletzten Personen darstellten.

Im Anschluss wurden den ca. 40 Einsatzkräften zur Stärkung ein Imbiss im Feuerwehrhaus in Achternmeer serviert. Sowohl Einsatzleiter Thomas Simon als auch der Gemeindebrandmeister Herwig Grotelüschen zeigten sich mit dem Verlauf der Übung zufrieden.

Ziel der Gemeindeatemschutzübungen ist zum Einen das Zusammenspiel der Atemschutzgeräterträger der drei Ortsfeuerwehren zu verbessern. Zum anderen werden an die Einsatzkräfte durch das Trainieren in fremden Räumlichkeiten vor realistische Einsatzbedingungen gestellt, was insbesondere die taktische Vorgehensweise der Atemschutzgeräteträger trainiert.

Jahreshauptversammlung

07.02.2014

(GPW). Zur Jahreshauptversammlung am 07.02.2014 lud Ortsbrandmeister Stefan Buschmann die Kameradinnen und Kameraden der Ortsfeuerwehr Wardenburg ein. Diese fand im umgebauten Versammlungsraum im Feuerwehrhaus statt, in dem nun alle Anwesenden ausreichend Platz fanden.
Nach den Grußworten der Gäste Detlef Sonnenberg (stellvertr. Bürgermeister der Gemeinde Wardenburg), Christian Martens (Oldenburgische Landesbrandkasse), Bernd Bruns (Dienststellenleiter Polizei Wardenburg), Sven Steinbeck (Malteser Sandkrug), Frank Hattendorf (stellvertr. Vorstandsvorsitzender Kreisfeuerwehrverband Landkreis Oldenburg e.V.) und Herwig Grotelüschen (Gemeindebrandmeister Wardenburg) berichtete Buschmann über das abgelaufene Jahr:
Die Ortsfeuerwehr Wardenburg bestand zum 31.12.2013 aus 105 Mitgliedern, davon 66 aktive Mitglieder mit sieben Frauen. In der Jugendfeuerwehr waren per 31.12.2013 26 Jugendliche aktiv. Buschmann stellte fest, dass im Laufe der Zeit mittlerweile 37 Mitglieder aus der Jugendfeuerwehr in die aktive Feuerwehr gewechselt sind. Acht Austritten standen drei Eintritte gegenüber, das Durchschnittsalter betrug 34,6 Jahre.
In 2013 wurden insgesamt 7.838 Dienststunden geleistet, davon 1575 Einsatzstunden und 3421 Stunden durch Übungsdienste, 2.728 Stunden durch die Gemeindejugendfeuerwehr und 113 Stunden durch die Seniorenabteilung. Nicht in die Stundenanzahl eingeflossen sind Tätigkeiten wie Orts- und Gemeindekommandositzungen, Kindergarten- und Schulklassenbetreuung, Führungskräfte-Treffen, Fortbildungen, Termine auf Kreiseben sowie Arbeitsgruppen und persönliche Dienstgespräche; Geschätzt wurden laut Buschmann somit in 2013 mehr als 12.500 Stunden geleistet. Insbesondere diverse Sturmeinsätze, der Hochwassereinsatz in Lüchow-Dannenberg, der Gefahrgut-Einsatz in der Grundschule in Sandkrug, mehrere Einsätze mit in PKW eingeklemmten Personen, Bränden, Tragehilfen für den Rettungsdienst, Auslösung von Brandmeldeanlagen und weitere Unwettereinsätze hob Buschmann hervor. Dabei wurden mehrmals innerhalb weniger Stunden gleich mehrere Einsätze geleistet, was teilweise an die Grenze der Belastbarkeit der ehrenamtlichen Einsatzkräfte ging.
In 2013 wurden mit einem Powermoon, einer Rettungssäge, einer Kettensäge, Funkmeldeempfängern, Totmannmeldern, Atemschutzgeräten, Dienst- und Schutzkleidung sowie der Umrüstung des Hilfeleistungsatzes des HLF wichtige Ersatz- bzw. Neuanschaffungen für den Erhalt und Ausbau der Einsatzbereitschaft getätigt.
Besonders erwähnte Buschmann in seinem Rückblick den Tod eines Kameraden, die Umstellung der Alarmierung der Großleitstelle, die Eigenleistungen beim Umbau des Versammlungsraumes, die Gemeindeatemschutzübung in der Warengenossenschaft in Wardenburg, die Vorantreibung der Anschaffung des Gerätewagen Logistik, das Geschenk (Gemälde) einer umbekannten Künstlerin und die SMS-Alarmierung. Vorausblickend in das Jahr 2014 wünscht sich Buschmann für alle den Ausbau der Jugendfeuerwehr, die Beschaffung des Gerätewagen Logistik, die Anschaffung des Feuerwehrverwaltungsprogrammes (als letzte Gemeinde im Landkreis) sowie die Zusammenarbeit zu anderen Organisationen und Feuerwehren zu stärken.

Für in der Feuerwehr geleistete besondere Dienste dankte der Ortsbrandmeister Oliver Ehmen, Tobias Schelling, Holger Pastoor, Daniel Sievert sowie Elke Stöver-Oetjen, Fritz Taubert sowie stellvertretend für alle Arbeitgeber dem Autohaus Heinemann, Nutzfahrzeuge Schelling und Berding Beton für das Verständnis bei Einsätzen. Einen weiteren Dank richtete Buschmann an die Bürgermeisterin Martina Noske, den Amtsleiter Wolfgang Arians, stellvertretend für alle weiteren Mitarbeiter der Gemeinde, Georg Hille, an den Gemeinderat sowie an den Feuerwehrausschuss, an die Malteser Sandkrug, an das THW Wardenburg sowie an die Polizei Wardenburg für die angenehme Zusammenarbeit.

Der Kamerad Erk Volkmann wurde zum Feuerwehrmann ernannt, Mirko Alberts wurde zum Oberfeuerwehrmann sowie Rüdiger Bubolz zum 1. Hauptfeuerwehrmann befördert. Die Kameraden Oliver Ehmen, Steffen Brunssen, Christoph Wulf, Philip Logemann, Tobias Schelling, Mirko Alberts und Carsten Höpken wurden für den Hochwassereinsatz in Lüchow-Dannenberg ausgezeichnet. Der Kamerad Egon Poppenburg wurde mit dem Abzeichen für 40-jährige Mitgliedschaft in der Feuerwehr geehrt.

Gegen 22 Uhr beendete der Ortsbrandmeister die Jahreshauptversammlung, an die sich ein gemütlicher Kameradschaftsabend anschloss.


Foto, v.l.n.r.: Herwig Grotelüschen (Gemeindebrandmeister), Detlef Sonnenberg (stellvertr. Bürgermeister Gemeinde Wardenburg), Oliver Ehmen, Erk Volkmann, Steffen Brunssen, Christoph Wulf, Egon Poppenberg, Philip Logemann, Tobias Schelling, Mirko Alberts, Carsten Höpken, Holger Pastoor (stellvertr. Ortsbrandmeister), Rüdiger Bubolz, Frank Hattendorf (stellvertr. Vorstandsvorsitzender Kreisfeuerwehrverband Landkreis Oldenburg e.V.), Stefan Buschmann (Ortsbrandmeister).

Weihnachtsbaum-Sammelaktion

11.01.2014

(GPW). Am vergangenen Sonnabend fand die Weihnachtsbaum-Sammelaktion des Bürger- und Heimatvereins Wardenburg sowie der Gemeindejugendfeuerwehr Wardenburg statt. Bei Regenwetter sammelten die mehr als 32 ehrenamtlichen Helfer wieder mehr als 800 Bäume ein und entsorgten diese. Im Anschluss stärkten sich die Helfer bei einem Grünkohlessen im Feuerwehrhaus.

Als zu großen logistischen Aufwand haben sich die zehn Sammelstellen herausgestellt; Daher wird es im nächsten Jahr aller Voraussicht nach weniger Sammelstellen geben.

Es kamen Spenden von ca. 340 EUR zusammen, die der Arbeit der Jugendfeuerwehr zu Gute kommen. Gemeindejugendfeuerwehrwart Maik Buschmann freute sich und bedankt sich ausdrücklich bei den Spendern.

Ortsfeuerwehr Wardenburg begrüßt vier neue Mitglieder

28.12.2013

(GPW). Vier Neuzugänge kann die Ortsfeuerwehr Wardenburg seit kurzem in ihren Reihen verzeichnen. Ortsbrandmeister Stefan Buschmann sowie sein Stellvertreter Holger Pastoor begrüßten die vier Neuzugänge Manuel Kautz, Niklas Wintermann, Jannis Tegeler und Leon Stöver, alle 16 Jahre alt, die aus der Gemeindejugendfeuerwehr übergetreten sind.

Buschmann bedankte sich bei Gemeindejugendfeuerwehrwart Maik Buschmann für die hervorragende Ausbildung der Jugendlichen. Er merkte an, dass sich die Ausbildung in der Jugendfeuerwehr auf sehr hohem Niveau befindet und für die aktive Feuerwehr "Gold wert ist"; Diese besteht inzwischen zu fast 50% aus ehemaligen Jugendfeuerwehr-Mitgliedern. Die Entscheidung 1985 eine Gemeindejugendfeuerwehr zu gründen war, so Buschmann, unter den damaligen Befürwortern eine Investierung in die Zukunft aller drei Wardenburger Ortswehren zur Sicherung des Nachwuchses.

Auf den Jugendfeuerwehrdiensten werden spielerisch und praxisorientiert Feuerwehr-Grundlagen aber auch Werte wie Zusammenhalt und Verlässlichkeit vermittelt. Nach dem Übertritt in die aktive Feuerwehr durchlaufen die Neumitglieder eine mehrwöchige theoretische und praktische Grundausbildung durch die Feuerwehrtechnische Zentrale des Landkreises Oldenburg in Ganderkesee. Darauf aufbauend bilden sich die Einsatzkräfte regelmäßig auf Diensten und mehrwöchigen Lehrgängen weiter, um für Einsätze jeglicher Art gewappnet zu sein. Das Engagement aber auch die Belastung durch schwere Verkehrsunfälle und Brände geht über das eigentliche Ehrenamt weit hinaus und wird laut Buschmann leider viel zu wenig honoriert.

Wer Interesse an der Jugendfeuerwehr hat, meldet sich bei Gemeindejugendfeuerwehrwart Maik Buschmann unter 0176-21823468.
Aber auch neue Kameradinnen und Kameraden für die aktiven Feuerwehren in der Gemeinde Wardenburg werden nach wie vor gesucht. Wer im Alter zwischen 16 und 45 Jahren ist und Interesse hat, ist zu einem Schnupperdienst herzlich willkommen. Weitere Informationen erteilen der Wardenburger Ortsbrandmeister Stefan Buschmann unter 0171-1206476 sowie die Ortsbrandmeister der Ortsfeuerwehren Littel und Achternmeer, Frank Kirsch (Tel. 04407-979393) und Bernd Depner (Tel. 04486-1528).


Foto: v.l.n.r.: Ortbrandmeister Stefan Buschmann, Manuel Kautz, Niklas Wintermann, Jannis Tegeler, Leon Stöver, Gemeindejugendfeuerwehrwart Maik Buschmann, stellvertr. Ortsbrandmeister Holger Pastoor

Frohe Weihnachten!!

24.12.2013

(GPW). Ortsbrandmeister Stefan Buschmann sowie sein Stellvertreter Holger Pastoor wünschen allen Kameradinnen und Kameraden der Wardenburger Feuerwehren sowie allen Einwohnern und Gästen Wardenburgs ein Frohes Weihnachtsfest, besinnliche Festtage und einen guten Rutsch ins Neue Jahr!

Weihnachtsgeschenk: Ortswehr Wardenburg erhält Gemälde

22.12.2013

(GPW). Ein Weihnachtsgeschenk der besonderen Art hat die Ortsfeuerwehr Wardenburg kürzlich von einer Wardenburger Künstlerin erhalten; Diese schenkte ein selbst entworfenes Gemälde, auf dem ein Einsatz der Feuerwehr zu sehen ist. Die Kameradinnen und Kameraden zeigten sich sowohl von der Geste als auch von dem Kunstwerk tief beeindruckt. Ortsbrandmeister Stefan Buschmann sowie sein Stellvertreter Holger Pastoor sprachen im Namen aller Feuerwehrmitglieder der ihnen unbekannten Künstlerin ihren ausdrücklichen Dank und Bewunderung aus. Das Bild wird einen besonderen Platz in dem in Kürze umgebauten Versammlungsraum des Feuerwehrhauses erhalten.

Einbau der Fenster durch Kameraden

15.12.2013

(GPW). Am Umbau des Versammlungsraumes haben am Sonntag, 15.12.2013 die Kameraden Maik Buschmann sowie Carsten Höpken in besonderer Weise mitgewirkt; Im Rahmen der Eigenleistungen haben sie im Versammlungsraum neue Fenster eingebaut.
Ortsbrandmeister Stefan Buschmann sprach den beiden Helfern seinen ausdrücklichen Dank aus.

Sirenen-Probealarm vorrauss. am Donnerstag, 12.12.13

09.12.2013

(GPW).

Update:
Die Sirene ist inzwischen installiert und, nach einem Test, voll funktionsfähig.


Da im Zuge des Feuerwehrhaus-Umbaus eine Sirene auf dem Feuerwehrhaus installiert wird, kann es am Donnerstag, 12.12.2013 zu einem Probelalarm kommen. Dieser dient dazu,die Funktionsfähigkeit dieser Sirene zu testen.

Heutzutage erfolgt die Alarmierung der Feuerwehren in Wardenburg meist elektronisch per Funkmeldeempfänger sowie per SMS auf die Handys der Einsatzkräfte. Falls es im Fall der Fälle jedoch zu einem Ausfall der elektronischen Systeme kommen sollte, können die Ortsfeuerwehren im Einsatzfall somit immer noch per Sirene alarmiert werden.

Feuerwehrkräfte erbringen Eigenleistungen bei Umbau des Versammlungsraumes

26.11.2013

(GPW). In den nächsten Wochen wird der Versammlungsraum im Feuerwehrhaus der Ortsfeuerwehr Wardenburg umgebaut. Ausschlaggebend für diese Maßnahme ist, dass bei Sitzungen der insgesamt 109 Feuerwehrmitglieder auf Grund von drei tief in den Raum ragenden Dachgauben der Raum sprichtwörtlich "aus allen Nähten platzt".

Ein Arbeitsdienst der besonderen Art stand in diesem Zusammenhang am Abend des 26.11.2013 auf dem Dienstplan: Um die Umbaukosten gering zu halten, beteiligten sich die Feuerwehrmitglieder in Absprache mit der durchführenden Zimmerei Rosskamp an Vorbereitungsarbeiten, indem sie in mehr als drei Stunden Dachpfannen abdeckten sowie Abbrucharbeiten im Innenraum durchführten. Insgesamt 22 Kameradinnen und Kameraden erledigten diese Arbeiten gutgelaunt, in einer Pause wurde sich mit Bockwurst, Kartoffelsalat und Getränken gestärkt.

Die Zimmerei Rosskamp wird nach Planung durch den Architekten Achim Wiechmann in den nächsten Wochen die drei strörenden Dachgauben zurückbauen und durch eine neue Konstruktion das Raumvolumen vergrößern.

Feuerwehr bekommt mehr Raum unterm Dach

09.11.2013

WARDENBURG Eine gute Kameradschaft ist unter den Mitgliedern der Freiwilligen Feuerwehr selbstverständlich. Dennoch mussten die Mitglieder in den zurückliegenden Jahren oft enger zusammenrücken, als ihnen lieb war. Der Grund: Bei Jahreshauptversammlungen und anderen Anlässen, zu denen alle eingeladen werden, platzt der große Versammlungsraum im ersten Stock aus allen Nähten.

Grund dafür sind vor allem drei Dachgauben, die durch ihre Schräge ein Stehen und in manchen Bereichen sogar ein Sitzen unmöglich machen. Die Wardenburger Feuerwehr, zurzeit 109 Personen stark, wartet schon länger darauf, dass sich an dem Problem etwas tut. Grünes Licht von Rat und Verwaltung gibt es bereits. Die drei störenden Gauben sollen zurückgebaut und durch eine große, deutlich weniger Innenraum verschenkende Konstruktion ersetzt werden. Die notwendigen statischen Berechnungen und Planungen hat Architekt Achim Wiechmann vorgelegt, die 50.000 Euro für den Umbau sind im Haushalt eingeplant. Die Feuerwehr wird durch Eigenleistungen dazu beitragen, dass die Kosten für den Umbau möglichst gering bleiben.

In den nächsten zwei Wochen soll es soweit sein: Kommende Woche wird das Feuerwehrhaus auf seiner, der Oldenburger Straße abgewandten Seite, eingerüstet. Sobald das Wetter es zulässt, werden die Feuerwehrleute am Vorabend der eigentlichen Handwerksarbeiten mit dem Abdecken der Dachpfannen beginnen, damit die Handwerker am Morgen darauf gleich loslegen können.

„Für kurze Zeit wird es sicherlich etwas lauter und unruhig werden“, ahnt Stefan Buschmann. Schließlich müssten die kräftigen Scheinwerfer durch Generatoren angetrieben werden. Im Zuge der Dachumbauarbeiten erhält das Feuerwehrhaus auch eine Sirene zurück, die bislang auf dem Anbau des Wardenburger Rathauses gestanden hat. „Dort ist der Schall zum Teil vom Hinterhof verschluckt worden“, sagt der Ortsbrandmeister. Die Feuerwehr verspricht sich von der Verlegung an die Oldenburger Straße, dass die Sirene künftig besser im Bereich Tungeln und Hundsmühlen gehört werden kann. Ganz auf die Alarmierung über die digitalen Kommunikationskanäle will man sich nicht verlassen. „Technik kann immer mal streiken. Dann sei eine zusätzliche Sirene zur Alarmierung eine wichtige Alternative.

Quelle:
http://www.nwzonline.de/oldenburg-kreis/blaulicht/feuerwehr-bekommt-mehr-raum-unterm-dach_a_9,4,1887097893.html
Bild: Werner Fademrecht, NWZ

(GPW)

Atemschutz-Übungsanlage

24.10.2013

(GPW). Am Donnerstag, 24.10.2013 findet das in diesem Jahr letzte Atemschutztraining in der Atemschutzübungsanlage statt. Wir fahren um 18:45 Uhr am Feuerwehrhaus los, das Training wird nun in der neuen FTZ in Ganderkesee abgeleistet. Wer in diesem Jahr das Training noch nicht (erfolgreich) besucht hat, trägt sich bitte in die Liste im Feuerwehrhaus ein oder kontaktiert den Ortsatemschutzwart bzw. dessen Stellvertreter.

Beckeln verteidigt die Trophäe

21.10.2013

LANDKREIS/DELMENHORST Ihre Mini-Olympiade 2013 beendete die Kreisjugendfeuerwehr am Sonnabend in Delmenhorst. Dort trafen sich die Jugendfeuerwehren aus dem Landkreis Oldenburg sowie aus den Städten Oldenburg und Delmenhorst zum letzten Wettkampf in diesem Jahr.

Mit dem Spiel ohne Grenzen stand der letzte von insgesamt vier Wettbewerben an. Die Jugendfeuerwehr Delmenhorst hatte in diesem Jahr die Organisation und Durchführung in die Hand genommen. Auf dem Gelände der Feuerwehr sowie auf dem Parkplatz der Graft-Therme und in den Graftwiesen hatten sie verschiedene interessante Spiele aufgebaut. Dort wurde unter anderem die Erinnungsfähigkeit der Teilnehmer geprüft. Sie mussten sich verschiedene Gegenstände merken und anschließend aufzählen.

Auch ein Dosenschießen mit einer Kübelspritze galt es zu absolvieren. Insgesamt waren neun Stationen aufgebaut. Im Anschluss an die Spiele konnten sich die Gruppen in den Räumen der Freiwilligen Feuerwehr mit Berlinern, Amerikanern und Bratwürsten stärken.

Am Ende des Tages fand die Siegerehrung für das Spiel ohne Grenzen und auch die Gesamtwertung der Mini-Olympiade statt. In der Altersklasse A (zehn bis 14 Jahren) siegte die Gruppe Wildeshausen 2 vor Oldenburg-Ofenerdiek 1 und Beckeln 1. Den Wanderpokal in der Altersgruppe B (bis 18 Jahre) errang die Gruppe 4 der Jugendfeuerwehr Beckeln. Sie verwies Wardenburg 2 und Oldenburg-Ofenerdiek 2 auf die Plätze zwei und drei.

Durch die hervorragenden Leistungen in den anderen Wettbewerben konnte die Jugendfeuerwehr Beckeln auch in diesem Jahr den ersten Platz bei der Mini-Olympiade, also in der Gesamtwertung aller vier Wettbewerbe, verteidigen. Ihnen folgten auf den Plätzen zwei und drei die Jugendfeuerwehren Falkenburg und Wildeshausen. Bookholzberg und Wardenburg durften sich über die Plätze vier und fünf freuen. Alle fünf Sieger bekamen Pokale und Urkunden.

Sieger der Mini-Olympiade: Kreisjugendfeuerwehrwart Werner Mietzon (links), seine Stellvertreterin Diane Febert (2. von rechts) sowie Fachbereichsleiter Wettbewerbe Sascha Meister (3. von links) gratulierten (von rechts) den Jugendfeuerwehren Beckeln (zwei Pokale), Falkenburg, Wildeshausen, Bookholzberg und Wardenburg.

Quelle (Text und Foto):
http://www.nwzonline.de/oldenburg-kreis/wirtschaft/beckeln-verteidigt-die-trophaee_a_9,4,537229552.html

Blutspende rettet Leben!

18.10.2013

(GPW). Zur Blutspende rufen das Deutsche Rote Kreuz (DRK) und die Ortsfeuerwehr Wardenburg am Freitag, 18.10.2013 auf. Von 15:00 Uhr bis 20:00 Uhr kann im Feuerwehrhaus an der Oldenburger Straße 201 in Wardenburg die Blutspende geleistet werden. Parkmöglichkeiten befinden sich vor dem Feuerwehrhaus.

Den Aderlass dürfen alle gesunden volljährigen Menschen leisten; Eine Altersgrenze gibt es nicht mehr, so dass auch die älteren Mitbürger einen wichtigen Beitrag zur Gesundheit der Mitmenschen leisten können.

Nach der Blutspende darf sich an einem üppigen Buffet gestärkt werden, das das Blutspendeteam der Feuerwehr Wardenburg liebevoll und mit der Hoffnung, dass für jeden Geschmack etwas dabei ist, zubereitet hat.

Jugendfeuerwehr legt Leistungsspange ab

15.09.2013

(GPW). Am Sonntag, 15.09.2013 nahm die Jugendfeuerwehr Wardenburg mit zehn Jugendlichen und zwei Betreuern an der Leistungsspangenabnahme in Westerholt im Landkreis Wittmund teil. Die Leistungsspange ist die höchste Auszeichnung in der Jugendfeuerwehr, zum erfolgreichen Bestehen müssen mit einer Gruppe aus neun Leuten Leistungen in verschiedenen Disziplinen erbracht werden: 1500m Staffellauf, Kugelstoßen mit einer 5-Kg Kugel, schnelles Verlegen einer Schlauchleitung mit 8 Druckschläuchen, Aufbau eines Löschangriffes und Beantwortung von feuerwehrtechnischen und allgemeinen Fachfragen. Mit einer starken Leistung wurde die Leistungsspange an sechs Jugendlichen verliehen, drei der Wardenburger Teilnehmer hatten diese Auszeichnung bereits in den Vorjahren erhalten. Ein Jugendlicher wurde als Reserve eingesetzt! Mit dem erfolgreichen Bestehen der Leistungsspange können die 16-jährigen Erwerber zum Jahreswechsel in die aktive Abteilung der Freiwilligen Feuerwehr Wardenburg übertreten.

Kinder und Jugendliche ab 10 Jahren bzw. deren Eltern, die Interesse an den vielseitigen Tätigkeiten der Jugendfeuerwehr haben, melden sich gerne unter 0176-21823468 bei Maik Buschmann.

Foto, von links nach rechts: Maik Buschmann (Gemeindejugendfeuerwehrwart), Niklas Wintermann, Jannik Westendorf, Niklas Meyer, Alexander Bruns, Nils Oltmann, Manuel Kautz, Arne Meiners, Jannis Tegeler, Steffen Brunßen und Leon Stöver

Gemeinde Atemschutzübung bei der Genossenschaft in Wardenburg

10.09.2013

(uar/kpw) Die Genossenschaft in Wardenburg war Schauplatz einer Gemeinde-Atemschutzübung am Mittwoch Abend um 19 Uhr, woran sich rund 60 Einsatzkräfte aus den Feuerwehren Littel, Wardenburg und Achternmeer beteiligten. Zuvor wurde jedoch die Genossenschaft zur Übung vorbereitet. Dichter „Rauch“ nach einer vermeindlichen „Verpuffung“ drang aus dem Siloturm in 15 Metern Höhe. Acht Personen, Kameraden aus der Jugendfeuerwehr Wardenburg, wurden vorbereitet und in dem Siloturm versteckt. Als die drei Feuerwehren am Übungsort eintrafen, teilte Holger Pastoor, der in diesem Fall der Einsatzleiter war, die Einsatzkräfte ein. Rund 20 Trupps unter schweren Atemschutz mussten die vermissten Personen unter sehr schweren Bedingungen suchen. Zeitgleich musste aber auch der Verkaufsbereich und Lagerbereich der Genossenschaft geschützt werden. weiterlesen

Gemeindefest

09.06.2013

Am Gemeindefest der ev.-luth. Kirchengemeinde Wardenburg nahm auch die Ortsfeuerwehr Wardenburg teil, die sich mit dem TLF 16-25 präsentierte. Sowohl Kindern als auch Erwachsenen wurden von den Kameradinnen und Kameraden die Gerätschaften des Fahrzeuges vorgestellt. Insbesondere der Mannschaftsraum sowie der Fahrersitz aber auch die Atemschutzgeräte und -Masken stießen bei den jungen Besuchern auf reges Interesse. Ferner konnten die Kinder ihre Lösch- und Spritzkünste unter Beweis stellen, indem sie mit Strahlrohr und Kübelspritze (letztere wurde meist von den Eltern bedient), mehrere Wasserflaschen umspritzen mussten.

Nebenbei leisteten die Einsatzkräfte einer gestürzten Frau Erste Hilfe, ferner wurde sich an einer "Kinder-Suchaktion" beteiligt.

Text und Bild: Daniel Eickmann (GPW).

Hochwassereinsatz

06.06.2013

Der Tag in Bildern im Katatrophengebiet in Lüchow Dannenberg – Tausende von Sandsäcken heute verbaut

(red) Die Feuerwehrbereitschaft des Landkreises Oldenburg war heute wieder auf den Deich in Damnatz. Sie stabiliersten den Deich mit Sandsäcken, eine schweißtreibene Arbeit. Tausende von Helfer sind mitlerweile im Katatrophengebiet eingetroffen. Über die Einsatzinf0112-App sendeten die Deichretter hunderte Bilder wie es auf dem Deich zugeht. Wir haben mal einen Teil der Bilder online gestellt. Eins ist jetzt schon klar: Die Feuerwehrmänner und Frauen, das THW, die Bundeswehr und auch die ganzen freiwilligen Helfern haben allen Respekt verdient um das Hab und Gut der Menschen die da Wohnen, zu retten. Der aktuelle Pegelstand in Damnatz zeigt 5,37m an. Das Wasser ist bereits an den Deichfuß angekommen. Tausende von Sandsäcken wurden heute auf den Deich verbaut. Bei Temperaturen über 20 Grad eine schweißtreibene Arbeit. Alle Helfer hoffen nun, das dass Hochwasser nun doch nicht so hoch ankommt wie es vorausgesagt wurde. Die ersten Feuerwehrbereitschaften sollen bereits am Wochenende ausgetauscht und gegen neue ersetzt werden.

Quelle (Text und Bild): http://www.einsatzinfo112.de/2013/06/der-tag-in-bildern-im-katatrophengebiet-in-luchow-dannenberg-tausende-von-sandsacken-heute-verbaut/

GPW.

Mitgliederversammlung

08.02.2013

(GPW). Am Freitag, 08.02.2013 fand die Mitgliederversammlung der Ortsfeuerwehr
Wardenburg im Feuerwehrhaus statt. Ortsbrandmeister Stefan Buschmann
eröffnete um 19:30 Uhr die Sitzung und begrüßte neben den Kameradinnen
und Kameraden die Gäste Eckhard Heinje (stellvertr. Bürgermeister),
Bernd Bruns (Leiter der Polizeistation Wardenburg), Sven Steinbeck
(Malteser Hilfsdienst), Christian Martens (Öffentliche
Landesbrandkasse), Enno Lankenau (Technisches Hilfswerk) sowie Ralf
Speckmann (Freiwillige Feuerwehr Hörlkofen)

In seinem Rückblick stellte Buschmann fest, dass per 31.12.2012 die
Ortsfeuerwehr Wardenburg aus insgesamt 114 Mitgliedern bestand, davon 13
Senioren. Im aktiven Dienst befanden sich 72 Männer und 6 Frauen, in der
Jugendfeuerwehr waren 24 Jungen und 5 Mädchen tätig. Einem Austritt
standen vier Übergänge aus der Jugendfeuerwehr entgegen, so dass die
Personaldecke in 2012, wie auch in 2011 weiter ausgebaut werden konnte.
Insgesamt sind bereits 37 Mitglieder aus der Jugendfeuerwehr in die
aktive Feuerwehr übergetreten. Das Durchschnittsalter der aktiven
Feuerwehrleute betrug 32,8 Jahre. Die Mitglieder leisteten insgesamt
9.617 Stunden zu Gunsten der Öffentlichkeit, davon entfielen 4.256
Stunden auf Übungsdienste, 1816 Stunden auf Einsätze, 3.384 Stunden
erbrachte die Jugendfeuerwehr und 161 Dienststunden leistete die
Seniorenabteilung. In der Statistik nicht erfasst wurden Orts- und
Gemeindekommandositzungen, Lehrgänge/Fortbildungen, Termine und
persönliche Gespräche. Die meisten Dienststunden konnte, wie im Vorjahr,
der Kamerad Carsten Höpken aufweisen, die meisten Einsatzstunden
leistete Elke Stöver-Oetjen. Einen besonderen Dank sprach Buschmann den
Gerätewarten für die hervorragenden Instandhaltung des Feuerwehrhauses,
den Gerätschaften sowie den Fahrzeugen aus.

In 2012 wurde die Ortsfeuerwehr Wardenburg zu insgesamt 70 Einsätzen
alarmiert, davon 25 Brandeinsätze und 45 Hilfeleistungseinsätze, zum
Vorjahr somit eine Steigerung um mehr als 100 % (2012: 32 Einsätze).
Buschmann wies dabei auf besondere Einsätze wie den Brand einer Pizzeria
sowie des Landgasthauses "Tüdick" an Neujahr, das Beseitigen einer
Vielzahl von umgekippten Bäumen, die Rettung einer Person aus der
zugefrorenen Hunte sowie teilweise schwere Verkehrsunfällen mit
eingeklemmten Personen und weitere Hilfeleistungen hin.

In 2012 waren die Feuerwehrmitglieder laut Buschmann am Maibaumholen und
-setzen beteiligt und sorgten für weihnachtliche Stimmung im Ort durch
das Aufstellen eines beleuchteten Weihnachtsbaumes vor dem
Feuerwehrhaus. Ferner wurde in 2012 die Großleitstelle Oldenburg in
Betrieb genommen, die nun auch die Ortsfeuerwehr Wardenburg alarmiert.
Die Geräte- sowie Kleiderwarte führten auf Gemeindeebenen einen
Bestellkatalog ein, ferner wies Buschmann auf das Vorantreiben der
Einsatzalarmierung über SMS sowie auf die Beschaffung des Gerätewagens
Logistik hin. Am Tanklager in Littel fand in 2012 eine
Gemeindeatemschutzübung zusammen mit den Feuerwehren Achternmeer und
Littel statt. Insgesamt wurden 34 Fort- und Weiterbildungslehrgänge auf
Kreis- und Landesebene erfolgreich von den Mitgliedern absolviert. Die
körperliche Fitness der Mitglieder wird unter anderem durch eine
Fußballgruppe, die einmal pro Woche trainiert, gesteigert.

Besonders erwähnt wurden dien Kameraden Holger Pastoor, Thomas Kühnel
sowie Stefan Buschmann, die vom stellvertretenden Gemeindebrandmeister
Adrian Taubert das Niedersächsische Ehrenzeichen für 25-jährige
Mitgliedschaft verleihen bekamen. Ferner wurde Willi Mönnich für
50-jährige Mitgliedschaft in der Feuerwehr von Taubert geehrt.

Auf der Tagesordnung standen ferner Beförderungen und Wahlen. Malte
Höpken, Steffen Brunßen und Arne Meiners wurden von Eckhard Heinje zu
Feuerwehrmännern, Mareika Martens, Hannes Bubolz, Philipp Buschmann,
Philipp Logemann, Daniel Sievert und Sven Koopmann zu
Oberfeuerwehrmännern, David Emmrich zum Hauptfeuerwehrmann, Hannes
Brunßen, Maik Buschmann und Hendrik Wulf zu Löschmeistern, und Maik
Oliver Bäcker zum Oberlöschmeister befördert.

Buschmann wies auf die Blutspendeaktionen, die in diesem Jahr am 08.03.,
am 12.07. sowie am 18.10. stattfinden sowie auf das in diesem Jahr
wieder stattfindende Osterfeuer am 30.03. hin. Ferner stehen in 2013 die
Übergabe des Gerätewagens Logistik sowie die Einweihung des bis dahin
umgebauten Gruppenraumes im Feuerwehrhaus auf dem Programm.

Der Ortsbrandmeister bedankte sich bei den Feuerwehrmitgliedern für die
in 2012 geleistete Arbeit sowie stellvertretend für alle Arbeitgeber bei
den Firmen Autohaus Heinemann, Dynapac und Nutzfahrzeuge Schwelling
sowie Vereinen, Behörden und Einrichtungen für die gute Zusammenarbeit
und schloss die Versammlung.


Foto, vlnr: Ortsbrandmeister Stefan Buschmann, Sven Koopmann, Maik
Oliver Bäker, Mareika Martens, Philipp Buschmann, Arne Meiners, David
Emmrich, Daniel Sievert, Malte Höpken, Maik Buschmann, Steffen Brunßen,
Philipp Logemann, Hannes Bubolz, Hannes Brunßen, Willi Mönnich, Hendrik
Wulf, Thomas Kühnel, stellvertr. Bürgermeister Eckhard Heinje,
stellvertr. Gemeindebrandmeister Adrian Taubert.

Mitgliederversammlung

07.02.2013

(GPW). Die Mitgliederversammlung der Ortsfeuerwehr Wardenburg findet am Freitag, 08.02.2013 um 19:30 Uhr im Feuerwehrhaus, in Uniform, statt. Um rege Beteiligung wird gebeten.

Hauptversammlung der Jugendfeuerwehr der Gemeinde Wardenburg

29.01.2013

Am Mittwoch, 30,01.13 fand die Hauptversammlung der Jugendfeuerwehr der Gemeinde Wardenburg statt. Gemeindejugendfeuerwehrwart Maik Buschmann begrüßte neben den Jugendfeuerwehrmitgliedern und den Betreuern die Bürgermeisterin Martina Noske sowie den Ortsbrandmeister der Ortsfeuerwehr Wardenburg, Stefan Buschmann.

Maik Buschmann berichtete, dass die Jugendfeuerwehr per 31.12.2012 nach 4 Aus- und 8 Eintritten insgesamt 29 Mitglieder zählte, davon 5 Mädchen und 24 Jungen. Insgesamt wurden 3.384 Stunden geleistet, davon 1.500 Stunden im Zeltlager in Appingedamm (Landkreis Aurich) und 1.884 Stunden durch feuerwehrtechnische Ausbildung. Höhepunkte waren die Annahme der alten Weihnachtsbäume, der Orientierungsmarsch in Wildeshausen, die Spiele ohne Grenzen in Neerstedt, ein Volleyballturnier in Harpstedt, die Präsentation der Arbeiten der Jugendfeuerwehr auf dem Wardenburger Herbstmarkt sowie ein Tagesausflug mit Besichtigung der Flughafenfeuerwehr Bremen und anschließendem Schlittschuhlaufen. Ferner besuchte die Jugendfeuerwehr zur Einweihung des neuen Hilfeleistungslöschfahrzeuges die Ortsfeuerwehr Littel, von der die jungen Nachwuchskräfte eine Spende erhielten. Eine weitere Spende erhielt die Jugendfeuerwehr von den Organisatoren des Wardenburger Sommerlaufs als Dank für das Absperren durch die aktiven Feuerwehrmitglieder. Maik Buschmann bedankte sich herzlich bei allen Spendern und sicherte zu, dass das Geld, wie üblich, in die Jugendarbeit investiert wird.

In 2013 stehen laut Buschmann neben den Übungsdiensten ein Orientierungsmarsch in Beckeln, der Kreisentscheid im Bundeswettbewerb in Bookholzberg, ein Fußballturnier in Eversten, die Leistungsspangenabnahme sowie Spiele ohne Grenzen in Delmenhorst und ein Jugendfeuerwehr-Zeltlager in Tannenhausen auf dem Programm.

Im Laufe der Sitzung wurden Niklas Wintermann sowie Leon Stöver zu Jugendsprechern gewählt.

Buschmann bedankte sich bei den Betreuern, bei den Ortsfeuerwehren Achternmeer und Littel sowie bei allen Helfern für die gute Unterstützung und beendete die Versammlung.

Wer zwischen 10 und 17 Jahren alt ist und Interesse an den vielseitigen Tätigkeiten der Jugendfeuerwehr hat, meldet sich unter 0176-21823468 bei Maik Buschmann.

Text und Bild: Daniel Eickmann, GPW

Abholen der Weihnachtsbäume

12.01.2013

Der Bürgerverein und die Ortsfeuerwehr Wardenburg veranstalten am Sonnabend, 12. Januar, die traditionelle Tannenbaumakton. Ausgediente Weihnachstbäume werden von 9 bis 12 Uhr an folgenden Sammelstellen entgegengenommen: Netto-Markt, Marktplatz, Irma-Markt, Hermann-Allmers Straße/Ecke Georg-Droste-Straße, Rathaus-Parkplatz, Wendehammer Röbeler Straße, Patenbergsweg/Ecke Brooklandsweg, Buswendeplatz Litteler Straße, Grünfläche Kastanienstraße/Ecke Lindenstraße.

Die Sammelstellen sind u.a. mit Personal der Jugendfeuerwehr besetzt.

Die Feuerwehr weist darauf hin, dass diese Aktion ehrenamtlich für die Bewohner der Gemeinde stattfindet und bittet daher um Spenden, die der Jugendfeuerwehr der Gemeinde Wardenburg zu Gute kommen.

Daniel Eickmann, GPW

Frohe Weihnachten

24.12.2012

(GPW). Die Feuerwehr Wardenburg wünscht allen ein frohes und ruhiges Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins Neue Jahr!

Jugendfeuerwehr Wardenburg besucht Flughafenfeuerwehr Bremen

01.12.2012

18 Mitglieder sowie 6 Betreuer der Jugendfeuerwehr Wardenburg unternahmen vor Kurzem einen Tagesausflug zum Flughafen Bremen der vom Gemeindejugendfeuerwehrwart Maik Buschmann und von Mareika Martens organisiert wurde. Im Mittelpunkt des Besuchs stand die Flughafenfeuerwehr, deren Fahrzeuge sowie Technik besichtigt wurde. Als Höhepunkt führte die Flughafenfeuerwehr im Anschluss eine Löschübung vor, die die Jugendlichen begeisterte.
Für das leibliche Wohl wurde von den Betreuern in Form von Lunchpaketen gesorgt, die nach dem Flughafenaufenthalt verzehrt wurden. Gut gestärkt ging es im Anschluss weiter zur Eislaufhalle Bremen, wo die Teilnehmer ihre Schlittschuhkünste unter Beweis stellen konnten; Laut Buschmann hatten "Groß und Klein ihren Spaß".
Nach der Rückkehr ins Feuerwehrhaus Wardenburg ließen die Teilnehmer bei Pizza und Getränken den Tag in gemütlicher Runde ausklingen.
Maik Buschmann bedankt sich audrücklich beim Jugendzentrum Wardenburg, die einen Bus zur Verfügung gestellt hatten sowie bei der Feuerwehr Littel, die während der Einweihung des neuen Fahrzeuges eine Spende an die Jugendfeuerwehr übergeben hatte und für den Tagesausflug verwendet wurde.
Wer zwischen 10 und 17 Jahren alt ist und Interesse an den vielfältigen Tätigkeiten der Jugendfeuerwehr hat, meldet sich unter 0176-21823468 bei Maik Buschmann.

Text: Daniel Eickmann, GPW
Foto: Timm Bubolz

Weihnachtsbaum-Aktion

24.11.2012

(GPW). Am Sonnabend, 24.11.2012 um 10:00 Uhr treffen sich die Kameradinnen und Kameraden am Feuerwehrhaus zum Abholen und Aufstellen des Weihnachtsbaumes.

Am Freitag, 30.11.2012 wird dieser ab 16:00 Uhr am Feuerwehrhaus "angebrannt". Bei wärmenden Getränken können sich Jung und Alt am beleuchteten Weihnachtsbaum auf die Weihnachtszeit einstimmen.

Jugendfeuerwehr präsentiert sich auf Herbstmarkt

21.10.2012

Am diesjährigen Herbstmarkt nahm auch die Jugendfeuerwehr der Gemeinde Wardenburg teil, die sich in der Friedrichstraße präsentierte.
Gemeindejugendfeuerwehrwart Maik Buschmann und die Jugendfeuerwehrmitglieder präsentierten und erklärten zwei Feuerwehrfahrzeuge, das Hilfeleistungslöschfahrzeug (HLF 16-12) und den Rüstwagen (RW 1), sowie deren Gerätschaften.
Ferner konnten sich Jung und Alt als "Brandbekämpfer" versuchen, indem mit Hilfe von Kübelspritzen versucht werden mußte, die Türen eines Häuschens "aufzuspritzen".

Wer Interesse an den vielseitigen Tätigkeiten der Jugendfeuerwehr hat, kann sich bei Maik Buschmann unter 0176-21823468 melden.

Text und Foto: Daniel Eickmann, GPW

Einladung zum Inlinerlauf am Sonnabend, 11.08.2012

11.08.2012

Im Rahmen des Cityfestes Wardenburg startet am Sonnabend, 11.Agust um 14:00 Uhr in der Friedrichstraße vor der Bühne die inzwischen 8. Inlinertour. Veranstalter ist die Ortsfeuerwehr Wardenburg, die von den Ortsfeuerwehren Achternmeer und Littel, vom Technischen Hilfswerk (THW) sowie von Malteser Hilfsdienst und der Polizei unterstützt wird. Die Tour führt in einem 18 km langen landschaftlich reizvollen Rundkurs durch die Gemeinde (Friedrichstraße, Raiffeisenstraße, Litteler Straße, Garreler Straße, Ahrensberg, Swarten Pool, Holgenmoor, Eichenstraße, Oldenburger Straße, Friedrichstraße) und endet am Ausgangspunkt. Auf der Hälfte der gut fahrbaren Strecke ist eine Pause eingeplant, in der Obst und Getränke zur Stärkung gestellt werden. Falls die Kräfte während der Tour versagen, kann in einen Begleitbus umgestiegen werden. Die Teilnahme ist grundsätzlich für alle Starter kostenlos, die Feuerwehr hofft auf Spenden. Rückfragen beantwortet Ortsbrandmeister Stefan Buschmann unter 0171-1206476.

Text und Bild: Daniel Eickmann, GPW

Probealarm zwischen 15 und 18 Uhr

17.07.2012

Am Dienstag, den 17.7. wird zwischen 15 und 18 Uhr als Test der neuen Großleitstelle ein Probealarm über Melder und Sirene ausgelöst werden.

Wenn ihr also keinen Melder habt und die Sirene hört, kann es der Probealarm sein. In dem Fall könnt ihr euch ja vielleicht bei Kameraden mit einem Melder informieren, ob es sich hierbei wirklich um einen Probealarm handelt oder, wenn auch sehr unwahrscheinlich, um einen echten Einsatz. Alternativ könnt ihr natürlich trotzdem beim Feuerwehrhaus vorbeigucken :)

Wichtig: komender Übungsdienst

17.07.2012

Liebe Kameradinnen und Kameraden,

bitte bringt zum kommenden Dienst am Dienstag, 17.07.2012 Badehose, Handtuch und Wechselkleidung mit, da die Wasserrettung Oldenburg mit uns üben wird. Auf dem Programm stehen die Wasserrettung, somit vorrangig das Absetzen und Aufnehmen von Menschen. Genügend Neoprenanzüge werde gestellt, evlt. wird auch ein Überlebensanzug vorgeführt.

Mit kameradschaftlichem Gruß,

Daniel

Feuerwehr und EWE simulieren Gasbrand

09.07.2012

(kpw) Besser hätte man den rund 80 Kameraden und Kameradinnen aus den Feuerwehren Littel,Wardenburg und Achternmeer einen Gasbrand nicht zeigen können. Auf dem Übungsgelände der Feuerwehr Wardenburg installierte die EWE-Netz GMBH eine unterirdische Gasleitung, die auf rund 4m² beschädigt war. Simuliert wurde eine Gasleitung, die z.b. bei Baggerarbeiten abreißt und sich dann entzündet. weiterlesen

Blutspende im Feuerwehrhaus

06.07.2012

(GPW). Die Freiwillige Feuerwehr Wardenburg lädt zu Freitag, 06.07.2012 alle Bürgerinnen und Bürger zur Blutspende im Feuerwehrhaus an der Oldenburger Straße 201 ein. Das Team der Feuerwehr sowie des Deutschen Roten Kreuzes heißen die Spender von 15 bis 20 Uhr herzlich Willkommen. Grundsätzlich kann jeder gesunde Mensch ab 18 Jahren mit einem Körpergewicht von mindestens 50 kg teilnehmen. Laut DRK ist die Altersgrenze von 68 Jahren inzwischen aufgehoben; Somit können auch Ältere bei entsprechendem Gesundheitszustand den lebensrettenden Aderlaß ableisten.
Zur Stärkung im Anschluss an die Spende bereiten die Feuerwehrfrauen wieder ein stärkendes Büffet mit kalten und warmen Speisen vor.

Maibaumsetzen bei der Feuerwehr

01.05.2012

(GPW). Im Anschluss an das Maibaumsetzen beim Wardenburger Hof trafen sich die Kameradinnen und Kameraden am Feuerwehrhaus zu einem gemütlichen Grillabend.
Nachdem der eigens organisierte Maibaum geschmückt und vor dem Feuerwehrhaus aufgestellt wurde, stärkten sich die Helfer an Grillsteaks, Bratwurst und Salaten. Bei kühlen Getränken wurde in gemütlicher Runde in den 1. Mai gefeiert.
Ein späterer Versuch einer Gruppe Jugendlicher, diesen Maibaum gemäß alter Tradition "zu klauen", wurde von den Feuerwehrleuten geschickt verhindert :-))

Maibaumsetzen

30.04.2012

(GPW). Eine rege Teilnahme am Dorfgeschehen zeigte die Ortsfeuerwehr Wardenburg, indem sie sich am traditionellen Maibaumsetzen am Wardenburger Hof beteiligte. Mit vereinten Kräften wurde der Maibaum von den Feuerwehrkameraden aufgestellt.

Besichtigung der Gasverdichterstationen in Oberlethe

16.04.2012

(GPW). Um im Einsatzfall schnell und effektiv zu handeln ist eine Ortskenntnis des Brandobjektes nötig. Daher besichtigen die Wardenburger Feuerwehren regelmäßig Objekte in der Gemeinde, von denen im Einsatzfall erhöhte Gefahren ausgehen und daher besondere Kenntnisse erforderlich sind.

Auf Einladung der Firma Gasunie, die in Oberlehte eine Gasverdichterstation betreibt, wurde bei dieser Gelegenheit beschlossen, gleichzeitig die Gasverdichterstation der Firma EON Ruhrgas in unmittelbarer Nachbarschaft zu besichtigen. Die Mitarbeiter der Firmen erklärten den Führungskräften der Wardenburger Ortsfeuerwehren Achternmeer, Littel und Wardenburg ausführlich die örtlichen Gegebenheiten; Ein Schwerpunkt wurde dabei auf Gefahrenpotentiale der hochtechnologisierten Anlagen und die Vorgehensweisen im Brandfall sowie auf die Funktionsweise der installierten Löschanlagen gelegt. Offene Fragen der Feuerwehrleute wurden durch die Angestellten großzügig und detailliert beantwortet. Im Anschluss an die Besichtigung wurde sich an einem kleinen Snack gestärkt.

Ortsbrandmeister Stefan Buschmann lobte ausdrücklich die gute Zusammenarbeit der Mitarbeiter der Verdichterstationen und der Feuerwehr. Im Zusammenhang mit der Besichtigung betonte Buschmann, dass die Mitglieder der Feuerwehren Wardenburg, Littel und Achternmeer neben dem normalen Arbeitstag einen Großteil ihrer Freizeit opfern, um die Einwohner der Gemeinde Wardenburg im Ernstfall zu schützen.

"Angrillen" der drei Ortswehren der Gem. Wardenburg

24.02.2012

(GPW). Zur Stärkung der Kameradschaft veranstalteten die Ortswehren Achternmeer, Littel und Wardenburg am Freitag, 24.02.2012 ein gemeinsames "Angrillen" am Feuerwehrhaus Littel.

Das Foto zeigt die Grillkönige 2011, Thorben Behrens, Tobias Schelling und Stefan Coldewey, die das Angrillen organisiert und vorbereitet hatten. Zu den Nachfolgern wurden Jan Oeltjenbruns, Helge Möhlenpage und Maik Buschmann gewählt. (Alle von links nach rechts.)

Das Angrillen der drei Feuerwehren hat inzwischen Tradition; Dies war bereits das dritte Mal.

Dienstplanänderung!

21.02.2012

(GPW). Zwei Dienste wurden dem Dienstplan hinzugefügt. Am 17.03. und am 31.03.2012 finden von morgen bis nachmittags/abends Dienste zur Hydrantenkontrolle unter der Leitung von Matthias Lachmann statt, anschließend wird zur Stärkung gegrillt.
Die genauen Anfangszeiten werden noch bekannt gegeben.

Ehrung für 40-jährige Mitgliedschaft

04.02.2012

(GPW). Auf der Hauptversammlung der Ortsfeuerwehr Wardenburg am 03.02.2012 wurde der Kamerad und Hauptbrandmeister Kurt Elfert mit dem Abzeichen für 40-jährige Mitgliedschaft im Landesfeuerwehrverband Niedersachsen geehrt. Elfert trat 1972 in die Ortsfeuerwehr Wardenburg ein und prägte in den 40 Jahren seiner Dienstzeit die Feuerwehr entscheidend; Neben seiner Tätigkeit als Gruppenführer war er 16 Jahre lang stellvertretender Gemeindebrandmeister. Ferner war Elfert im Festausschuss der Feuerwehr sowie in der Wettkampfgruppe tätig, in 2007 organisierte er die Ausrichtung des Kreisfeuerwehrtages in Wardenburg und seit einigen Jahren leitet er als Vorsitzender den Förderverein der Feuerwehr Wardenburg. Mit Erreichen der Altersgrenze von 62 Jahren trat Kurt Elfert in die Seniorenabteilung der Ortsfeuerwehr Wardenburg über und zeigt als deren Sprecher weiterhin Engagement.

Der Ortsbrandmeister Stefan Buschmann, Bürgermeisterin Martina Noske und Gemeindebrandmeister Herwig Grotelüschen gratulierten Kurt Elfert und bedankten sich für die lange Dienstzeit.

Hauptversammlung der Ortsfeuerwehr Wardenburg

03.02.2012

(GPW). Am Freitag, 03.02.2012 fand die Jahreshauptversammlung der Ortsfeuerwehr Wardenburg statt. Der Ortsbrandmeister Stefan Buschmann eröffnete die Sitzung um 19:00 Uhr und hieß die Gäste Bürgermeisterin Martina Noske, Eric Büeler (Polizei), Enno Lankenau (Technisches Hilfswerk), Sven Steinbeck (Malteser Hilfsdienst), den stellvertretenden Kreisbrandmeister Klaus Stolle, den Gemeindebrandmeister Herwig Grotelüschen, Christian Martens (Öffentlichen Landesbrandkasse) sowie alle Mitglieder der Feuerwehr Herzlich Willkommen.

In seinem Rückblick stellte Stefan Buschmann fest, das per 31.12.2011 die Ortsfeuerwehr Wardenburg aus insgesamt 108 Mittgliedern bestand, davon 14 Senioren. Im aktiven Dienst befanden sich 63 Männer und 6 Frauen, in der Jugendfeuerwehr waren 23 Jungen und 2 Mädchen tätig. Einem Austritt standen zwei Eintritte in die Feuerwehr gegenüber, so dass die Personaldecke in 2011 leicht ausgebaut werden konnte. Das Durchschnittsalter der aktiven Mitglieder betrug 32,7 Jahre. Die Mitglieder leisteten insgesamt 10.404 Stunden zu Gunsten der Öffentlichkeit, davon entfielen 5.215 Stunden auf Übungsdienste, 626 Stunden auf Einsätze, 4.388 Stunden erbrachte die Jugendfeuerwehr und 175 Dienststunden leistete die Seniorenabteilung. Nicht erfasst wurden Ortskommandositzungen, Lehrgänge/Fortbildungen, Termine und persönliche Gespräche. Die meisten Dienststunden konnte der Kamerad Carsten Höpken aufweisen.

In 2011 wurde die Feuerwehr zu insgesamt 32 Einsätzen alarmiert, davon entfielen 25 auf Brandeinsätze (12 x mit schwerem Atemschutz) und sieben auf Hilfeleistungseinsätze. Ortsbrandmeister Stefan Buschmann erwähnte dabei besonders anspruchsvolle Einsätze wie das Kühlen eines heißgelaufenen Radlagers eines Tanklastzuges an der Raststätte, die parallel zu bewältigenden Zimmer- und PKW-Brände, den Großbrand einer Kieferschonung und Garage mit Anbau sowie den Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person und den PKW-Brand an Silvester. Ferner wies Buschmann auf Besonderheiten in 2011 hin: So organisierten die Mitglieder das Osterfeuer, waren am Maibaumholen und -setzen beteiligt und sorgten für weihnachtliche Stimmung im Ort durch das Aufstellen eines beleuchteten Weihnachtsbaumes vor dem Feuerwehrhaus. In der Grundschule Hundsmühlen fand in 2011 eine Gemeindeatemschutzübung zusammen mit den Feuerwehren Achternmeer und Littel statt. Insgesamt wurden 18 Fort- und Weiterbildungslehrgänge auf Kreis- und Landesebene erfolreich von den Mitgliedern absolviert. Die körperliche Fitness der Mitglieder wird unter anderem durch eine Fußballgruppe, die einmal pro Woche trainiert, gesteigert.

Besonders erwähnt wurden die Kameraden Friedrich Bruns und Bernhard Teebken, die in 2011 für ihre 60-jährige Mitgliedschaft in der Feuerwehr die Goldene Ehrenmedaille des Oldenburgischen Feuerwehrverbandes erhielten. Mit einer Schweigeminute gedachten die Mitglieder der verstorbenen Kameraden Werner Speckmann und Diedrich Fischbeck.

Auf der Tagesordnung standen ferner Wahlen und Beförderungen. Gewählt wurden zum stellvertretenden Zugführer Tobias Höfs, zum Gruppenführer Maik Oliver Bäcker, zum stellvertretenden Gruppenführer Daniel Eickmann, zum Gerätewart Haustechnik Timm Bubolz, zur Kleiderwartin Jennifer Peters, zur stellvertretenden Kleiderwartin Mareika Martens, zum Pressesprecher Daniel Eickman, zum stellvertretenden Pressesprecher Jochen Brunssen, zum Sicherheitsbeauftragten Hendrik Wulf, zum Gemeindeatemschutzwart Christoph Wulf und zum stellvertretenden Gemeindejugendfeuerwehrwart Hannes Brand. Befördert wurden zum Feuerwehrmann Mirko Alberts und zum Hauptfeuerwehrmann Carsten Höpken, Maik Buschmann, Timm Bubolz, Jennifer Peters.

Kurt Elfert wurde mit dem Abzeichen für 40-jährige Mitgliedschaft im Landesfeuerwehrverband Niedersachsen ausgezeichnet.

Foto: v.l.n.r.: Stellvertr. Kreisbrandmeister Klaus Stolle, Gemeindebrandmeister Herwig Grotelüschen, Kurt Elvert, stellvertr. Ortbrandmeister Holger Pastoor, Carsten Höpken, Maik Buschmann, Timm Bubolz, Mirko Alberts, Jennifer Peters, Ortsbrandmeister Stefan Buschmann, Bürgermeisterin Martina Noske.

Spende für die Jugendfeuerwehr Wardenburg

30.01.2012

(GPW). Im Rahmen einer Spendenaktion für den guten Zweck, die Mitarbeiter des Combi-Marktes in Wardenburg im Dezember zu Gunsten der Jugendfeuerwehr Wardenburg organisiert hatten, übergab Combi-Mitarbeiter Dominic Ross einen Spendenscheck in Höhe von 772,23 EUR. Gemeindejugendfeuerwehrwart Maik Buschmann sowie Ortsbrandmeister Stefan Buschmann nahmen den Scheck dankend an.

Angestellte des Combi-Marktes sowie Eltern der Jugendfeuerwehrmitglieder bereiteten im Dezember Kuchen und Plätzchen zu. Diese Leckereien wurden anschließend im Combi-Markt in Wardenburg von den Mitarbeitern und den Jugendfeuerwehrmitgliedern gegen eine kleine Spende den Kunden angeboten.

Maik Buschmann dankte den Helfern und Sponsoren für die Unterstützung und kündigte an, das Geld in eine Ausrüstung für das kommende Jugendfeuerwehrzeltlager zu investieren.

Foto, von links nach rechts: Dominic Ross (Combi-Markt), Gemeindejugendfeuerwehrwart Maik Buschmann, Ortsbrandmeister Stefan Buschmann

Neue aktive Mitglieder

19.01.2012

(GPW). Drei neue Mitglieder konnten Ortsbrandmeister Stefan Buschmann sowie sein Stellvertreter Holger Pastoor in der Ortsfeuerwehr Wardenburg begrüßen: Arne Meiners, Malte Höpken und Steffen Brunssen, die bereits seit ihrem 11. Lebensjahr in der Jugendfeuerwehr Wardenburg aktiv waren, traten zum 01.01.2012 in die aktive Wehr über. Meiners, Höpken und Brunssen haben sich bereits in der Jugendfeuerwehr ausgezeichnet, indem sie im Oktober des vergangenen Jahres erfolgreich an der Leistungsspange teilnahmen (siehe auch Bericht unter "Aktuelles" vom 02.10.2011). Die Leistungsspange ist die höchste Auszeichnung in der Jugendfeuerwehr, zum erfolgreichen Bestehen müssen mit einer Gruppe aus neun Personen Leistungen in verschiedenen Disziplinen erbracht werden: 1500m Staffellauf, Kugelstoßen, schnelles Verlegen einer Schlauchleitung, Aufbau eines Löschangriffes und Beantwortung von feuerwehrtechnischen Fachfragen.

Ortsbrandmeister Buschmann freute sich über die Verstärkung, da die Einsatzkräfte der Ortswehr in diesem Jahr bereits durch18 Einsätzen stark gefordert waren.

Wer Interesse an den vielseitigen Tätigkeiten der Jugendfeuerwehr hat, meldet sich beim Gemeindejugendfeuerwehrwart Maik Buschmann unter 0176-21823468.

Foto: v.l.n.r.: OrtsBM Stefan Buschmann, Arne Meiners, Malte Höpken, Steffen Brunssen, stellvertr. OrtsBM Holger Pastoor.

Entsorgung der Weihnachtsbäume

07.01.2012

(GPW). Am Sonnabend, 07.01.2012, entsorgten der Bürger- und Heimatverein in Zusammenarbeit mit der Ortsfeuerwehr Wardenburg die ausgedienten Tannenbäume. An mehreren Sammelstellen im Ortskern haben die Einwohner insgesamt 800 Bäume abgeben. An der Sammelaktion waren ca. 20 Kräfte des Bürger- und Heimatvereins und der Feuerwehr sowie ca. 14 Kräfte der Jugendfeuerwehr Wardenburg beteiligt. Durch freiwillige Spenden kamen 212 EUR zusammen die der Jugendfeuerwehr Wardenburg zu Gute kommen. Gegen 13 Uhr war die Sammelaktion beendet und die Helfer konnten sich im Anschluss im Feuerwehrhaus mit einem Grünkohlessen wieder stärken.

Während der Sammelaktion mußte die Ortsfeuerwehr Wardenburg zu insgesamt drei Hilfeleistungseinsätzten ausrücken: An der Huntebrücke hat ein im Wasser treibender 30 cm dicker Baum an den Pfeilern der Brücke verkeilt und mußte geborgen werden. Des Weiteren mußte ein auf die Deichkrone gestürzter Baum beseitigt werden.
Gegen 14:30 Uhr wurde die Ortsfeuerwehr Wardenburg, im Anschkuss an das Grünkohlessen, zu einem weiteren Hilfeleistungseinsatz gerufen. Ein besorgter Bürger alarmierte die Feuerwehr, da zwei durch den Sturm der letzten Tage teilweise entwurzelte Bäume auf einen Schuppen zu kippen drohten. Die Einsatzkräfte mussten aus Sicherheitsgründen beide Bäume fällen. Um eine Beschädigung des Schuppens zu vermeiden wurde mit in den Bäumen befestigten Feuerwehrleinen ein kontrolliertes Fallen der Bäume sichergestellt. Nach ca. einer Stunde konnten die ca. 18 Feuerwehrleute dann endgültig einrücken.

Vier Einsätze innerhalb von 26 Stunden

31.12.2011

(GPW). Eine Erholung war der diesjährige Jahreswechsel diesmal nicht für die Ortsfeuerwehr Wardenburg sowie für die größtenteils beteiligten Nachbarwehren Achternmeer und Littel. Zu einem Verkehrsunfall wurde am 31.12.2011 um 07:40 Uhr die Feuerwehr Wardenburg alarmiert, abends um 18:06 Uhr wurde die Feuerwehren Achternmeer und Wardenburg zu einem PKW-Brand gerufen. Bereits am Neujahrsmorgen um 05:35 Uhr erfolgte die nächste Alarmierung auf Grund des Brands einer Pizzeria in Wardenburg, um 10:39 Uhr wurden die erschöpften Einsatzkräfte der drei Wehren dann zum Großbrand der Gaststätte "Zum Tüdick" gerufen.

Die Einsatzkräfte der drei Feuerwehren mussten dadurch einem enormen geistigen und körperlichen Druck standhalten. Trotzdem haben die Kameradinen und Kameraden professionell und unnachgiebig bis zur Erschöpfung gearbeitet, zum Schutz der Einwohner der Gemeinde Wardenburg.

Geselliger Abend des Blutspendeteams

19.11.2011

(GPW). Einen geselligen Abend hat die Organisatorin des Blutspendeteams der Ortsfeuerwehr Wardenburg, Brigitte von Essen organisiert. Sie lud ihr Team in das Gasthaus Meyer in Huntlosen ein, wo sich die Helfer ein leckeres Gänseessen schmecken lassen konnten.

Aufstellen des Weihnachtsbaumes

18.11.2011

(GPW). Am Sonnabend hat die Ortsfeuerwehr Wardenburg den traditionellen Weihnachtsbaum vor dem Feuerwehrhaus aufgestellt. "Sponsor" des Baumes war die Firma Funkmietwagen Stief.

Die Feuerwehr lädt alle Einwohner am Freitag, 25.11.2011 ab 16 Uhr zu dem traditionellen "Weihnachtsbaum anbrennen" ein, bei dem sich bei Glühwein und weiteren Getränken auf die Adventszeit eingestimmt werden kann.

Blutspende

07.10.2011

(OPW). Die Freiwillige Feuerwehr Wardenburg lädt zu Freitag, 07.10.2011 alle Bürgerinnen und Bürger zur Blutspende im Feuerwehrhaus an der Oldenburger Straße 201 ein: Das Team der Feuerwehr sowie des Deutschen Roten Kreuzes heißen die Spender von 15 bis 20 Uhr herzlich Willkommen. Grundsätzlich kann jeder gesunde Mensch ab 18 Jahren mit einem Körpergewicht von mindestens 50 kg teilnehmen. Laut DRK ist die Altersgrenze von 68 Jahren inzwischen aufgehoben; Somit können auch Ältere bei entsprechendem Gesundheitszustand den lebensrettenden Aderlaß ableisten.
Zur Stärkung im Anschluss an den Aderlaß bereiten die Feuerwehrfrauen wieder ein stärkendes Büffet mitkalten und warmen Speisen vor.

Auch die Kameradinnen und Kameraden sind gerne gesehen :-)

Bild: Blutspendeteam der Feuerwehr Wardenburg

Jugendfeuerwehr besteht Leistungsspange

02.10.2011

(GPW). Am Sonntag ist die Jugendfeuerwehr Wardenburg mit zehn Jugendlichen und vier Betreuern zur Leistungsspangenabnahme nach Westerstede im Landkreis Ammerland gefahren. Die Leistungsspange ist die höchste Auszeichnung in der Jugendfeuerwehr, zum erfolgreichen Bestehen müssen mit einer Gruppe aus neun Leuten Leistungen in verschiedenen Disziplinen erbracht werden: 1500m Staffellauf, Kugelstoßen, schnelles Verlegen einer Schlauchleitung, Aufbau eines Löschangriffes und Beantwortung von feuerwehrtechnischen Fachfragen. Als zweitbeste Gruppe mit 20 von maximalen 24 Punkten wurden vier Jugendlichen die Leistungsspange verliehen, die anderen fünf der Gruppe sind bereits letztes Jahr ausgezeichnet worden. Ein Jugendlicher kam als Ersatzperson mit. Mit dem erfolgreichen Bestehen der Abnahme können die 16-Jährigen zum Jahreswechsel in die aktive Abteilung der Freiwilligen Feuerwehr Wardenburg übertreten. v.links Maik Buschmann (Gemeindejugendfeuerwehrwart), Arne Meiners, Philipp Buschmann, Mareika Martens, Steffen Brunßen, Mirko Albers, Malte Höpken, Philipp Logemann, Alexander Bruns, Leon Stöver, Hannes Bubolz

Text und Bild: Maik Buschmann

Inlinerlauf bei strahlendem Sonnenschein

14.08.2011

(GPW). Der Inlinerlauf durch die Gemeinde Wardenburg fand bei schönstem Sportwetter statt. Entgegen des Wochentrends zeigte sich der Sonnabend trocken und mit ca. 22 Grad Celsius angenehm warm. Die Teilnehmerzahl war mit ca. 45 Sportlern leider verhalten. Dennoch glückte dank der Mithilfe der Feuerwehren Achternmeer und Littel, dem THW, der Polizei sowie den Maltestern aus Sandkrug ein reibungslauf (Ver-)Lauf ohne größere Zwischenfälle.
Die Feuerwehr Wardenburg bedankt sich bei allen Teilnehmern und Helfern!

Inlinerlauf durch die Gemeinde Wardenburg

13.08.2011

(GPW). Zu Sonnabend, 13.08.2011 ruft die Feuerwehr Wardenburg Jung und Alt zum jährlichen Inlinerlauf durch die Gemeinde Wardenburg auf. Die Teilnahme ist kostenlos, Spenden werden gerne entgegengenommen. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Tour startet um 14 Uhr am alten Feuerwehrhaus in der Friedrichstraße vor der Bühne und führt durch Wardenburg, Littel, Charlottendorf, Hohensand und endet wieder am Startpunkt. Kostenlose PKW-Parkplätze für Anreisende sind auf dem Marktplatz sowie am Wardenburger Hof vorhanden. Die Strecke hat eine Länge von ca. 18 km, daher sollten die Teilnehmer bereits Erfahrungen gesammelt haben; Nach ca. 8 km wird eine Pause eingelegt.
Reichliche Unterstützung leisten ferner die Feuerwehren Achternmehr und Littel, das Technische Hilfswerk Wardenburg, die Malteser Sandkrug sowie die Polizei. Während der Inlinertour besteht jederzeit die Möglichkeit, bei Verletzungen oder beim Nachlassen der Kräft in ein Shuttle umzusteigen und sich zum Ziel bringen zu lassen.
Für Rückfragen steht Stefan Buschmann unter 0171-1206476 gerne zur Verfügung.

Jugendfeuerwehr Wardenburg zeigt sich sportlich

05.06.2011

(GPW). Die Mitglieder der Jugendfeuerwehr der Feuerwehr Wardenburg nahmen am diesjährigen Kreisentscheid in Wildeshausen teil. Dabei treten die Jugendfeuerwehren des Landkreises Oldenburg in mehreren Dispziplinen gegeneinander an. Gefordert wurde die Teilnehmer zum Einen in feuerwehrtechnischen Themen; Aufgabe war, eine Feuerwehrübung möglichst fehlerfrei und in einer zeit von maximal von sieben Minuten abzuleisten. Zum Anderen wurden die Mitglieder bei einem Staffel-Hindernislauf über 400 Meter sportlich gefordert. Die Wardenburger nahmen mit zwei Gruppen teil und belegten den 14. und 17. Platz. Ebenfalls fand die Siegerehrung des Orientierungsmarsches vom 7.5. in Wardenburg statt, hier siegten die Wardenburger mit dem 1. und 4. Platz. Zur Belohnung für die geleistete Arbeit luden die Betreuer das Team anschließend zum Eisessen ein.

Wie Gemeindejugendfeuerwehrwart Maik Buschmann betont, dient der Jugendfeuerwehrdienst in erster Linie dazu, die Jugendlichen spielerisch an das Feuerwehrwesen heranzuführen. Gleichzeitig werden den Jugendlichen soziale Werte wie Teamgeist, Verantwortungsbewußtsein und Hilfsbereitschaft vermittelt. Der Jugendfeuerwehrdienst zeichnet sich durch eine große Vielfalt an Aktivitäten aus. Laut Buschmann stehen Themen wie Gerätekunde, Umweltschutz, Sport- und Spielenachmittage, die Einführung in Erste Hilfe sowie die Teilnahme am jährlichen Zeltlager und am Orientierungsmarsch auf dem Dienstplan. Der letzte Orientierungsmarsch fand kürzlich in Wardenburg statt wobei die Jugenfeuerwehr den Heimvorteil nutzen konnte und den ersten Platz belegte.

Wer mindestens 10 Jahre alt ist und Interesse an der Jugendfeuerwehr hat meldet sich unter 0176-21823468 bei Maik Buschmann. Auch Mädchen sind herzlich willkommen.
Weitere Infos unter www.njf.de oder www.feuerwehr-wardenburg.de/jugendfeuerwehr

Quietschende Reifen beim Kart-Fahren

19.03.2011

(GPW). Am Samstag trafen sich insgesamt ca. 25 Kameraden der Ortswehren Sandkrug und Wardenburg zu einem gemeinsamen Kart-Rennen auf der BB-Kart-Bahn in Bremen. Die Rennbahn befindet sich in einem ehemaligen Parkhaus und führt 600 meter über zwei Etagen. Nach der Anreise per Bahn, die Maik Schütte (Sandkrug) organisiert hatte und dem Betreten der Rennanlage begann der Adrenalinsiegel zu steigen: Es wurden zwei Gruppen gebildet, die nacheinander zum 10-minütigen Qualifying antraten. Anhand der Bestzeiten wurden neue Gruppen gebildet, worin die Kameraden anschließend in jeweils 20-minütigen Rennen ihr fahrerisches Können unter Beweis stellten. Die teilweise nervenstarken Rennfahrer schenkten sich nichts, es wurde um jeden Zentimeter gekämpft (worauf auch mehrere Rotphasen (= vorübergende Rennunterbechungen) zurückzuführen sind :-)
Nochmal zur Info: Durch die Auf- und Abfahrten passt nur EIN Kart...

Nach dem Rennen stärkten sich die Rennfahrer in einem Steakhaus und traten dann den Rückweg an. In gemütlicher Atmosphäre klang der Abend im Feuerwehrhaus Sandkrug aus.

Ein besonderer Dank geht an die Organisatoren Maik Schütte (Sandkrug) und Benajmin Blümel (Wardenburg),die ein rundum gelungenes Event ausgearbeitet haben!

Inwieweit sich die Ausrückzeiten bei zukünftigen Einsätzen durch das "Training" verbessert haben wird sich zeigen...

Neue Mitglieder im Gemeindekommando

14.03.2011

(GPW). Auf der letzen Gemeindekommandositzung wurden die Kameraden Maik Buschmann zum Gemeindejugendfeuerwehrwart sowie Daniel Eickmann zum Gemeinepressewart bestellt. Beide verrichten ihren Dienst in der Ortswehr Wardenburg. Der Gemeindebrandmeister Herwig Grotelüschen nahm die Ernennung vor und gratulierte anschließend zum neuen Ehrenamt.

Aktuelles Ortskommando

24.02.2011

(OPW). Das Bild zeigt das aktuelle Ortskommando der Ortsfeuerwehr Wardenburg zusammen mit der Bürgermeisterin Martina Noske.

V.l.n.r: Martina Noske, Maik Buschmann (zukünftiger Gemeindejugendfeuerwehrwart, muss noch durch das Gemeindekommando beschlossen werden), Thomas Bruhn (Funkwart), Michael Kuper (Gruppenführer), Hendrik Wulf (Sicherheitsbeauftragter), Tobias Schelling (Gerätewart), Daniel Eickmann (Pressewart), Hannes Brunßen (Gruppenführer), Niklas Schlüter (Ortsatemschutzwart), Jochen Brunßen (Schriftführer), Holger Pastoor (stellvertr. Ortbrandmeister), Oliver Ehmen (Zugführer), Stefan Buschmann (Ortsbrandmeister). Nicht auf dem Foto: Michael Jacob (Gruppenführer) und Kurt Elfert (Leiter Altersabteilung).

Hauptversammlung der Feuerwehr Wardenburg

23.02.2011

(OPW). Am Mittwoch, 23.02.2011 fand die Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Wardenburg statt. Der Ortsbrandmeister Stefan Buschmann eröffnete die Sitzung um 19:30 Uhr und hieß die Gäste Bürgermeisterin Martina Noske, Wolfgang Arians (Fachbereichsleiter Gemeinde), Bernd Bruns (Polizei), Enno Lankenau (THW), Sven Steinbeck (Malteser), den stellvertretenden Kreisbrandmeister Gerd Wiechmann, den Gemeindebrandmeister Herwig Grotelüschen sowie alle Mitglieder der Feuerwehr herzlich Willkommen.

Rückblickend auf das Jahr 2010 stellte Buschmann fest:
In der Feuerwehr waren per 31.12.201 insgesamt 107 Mitglieder, davon 68 Aktive (62 Männer und 6 Frauen), 23 Jugendfeuerwehrmitglieder (darunter ein Mädchen) sowie 16 Senioren. Mit Tobias Höfs und Maik Oliver Bäcker waren zwei Eintritte zu verzeichnen, dagegen steht ein Austritt eines Kameraden. Aus der Jugendfeuerwehr traten sieben Mitglieder in die aktive Abteilung über.

Die Mitglieder leisteten 5.221 Dienststunden sowie 922 Einsatzstunden, also insgesamt 6.143 Stunden zu Gunsten der Öffentlichkeit!. Unberücksichtigt blieben dabei die geleisteten Stunden für Kommandositzungen, Jugendfeuerwehr, Lehrgänge/Fortbildungen, Führungskräfte-Treffen, Orts- und Objektbegehungen, Cityfest, Weihnachtsbaumentsorgung, Weihnachstsbaum aufstellen, Osterfeuer usw., womit weit mehr als 10.000 Dienststunden auf dem Papier stehen würden.

Zu insgesamt 47 Einsätzen rückte die Feuerwehr aus, darunter 26 Brandeinsätze sowie 21 Hilfeleistungseinsätze. Buschmann erwähnte dabei besonders anspruchsvolle Einsätze wie der Verkehrsunfall mit eingeklemmten Pferden auf der A 29, der Brand einer Photovoltaikanlage, ein Linienbusbrand vor dem Wardenburger Hof, den Putenstallbrand in Westerburg, den Verkehrsunfall mit einer eingeklemmten Person unter einem Trecker sowie Fehlalarme der Seniorenresidenz Hundsmühlen.

Einen besonderen Dank sprach Buschmann den Gerätewarten aus, die dafür sorgen,dass die Fahrzeuge und Gerätschaften stets gepflegt, intakt und somit jederzeit einsatzbereit sind.

In 2010 hatte sich die Ortsfeuerwehr Wardenburg mit diversen Besonderheiten zu beschäftigen, wozu die Abarbeitung eines offenen Briefes, der Umbau der ehemaligen Hausmeisterwohnung zu Arbeitsräumen, die Ausrichtung des Osterfeuers, das Maibaumsetzen, die Gründung einer Fußballgruppe zur Steigerung der Fitness, der Inlinerlauf im Rahmen des Cityfestes, die Gemeindeatemschutzübung, die Beschaffung von Ausrüstungsgegenständen ohne eine Einschränkung!, das Jugendfeuerwehr-Jubiläum, das Vorantreiben der Anschaffung eines Gerätewagen Logistik 2 sowie das Tannenbaumsetzen auf dem Feuerwehrgelände. Nach diesem Rückblick formulierte Buschmann für 2011 diverse Ziele, so die Stärkung der Kameradschaft, den Ausbau der Jugendfeuerwehr, die Beschaffung des Gerätewagen Logistik 2 sowie die Stärkung der Zusammenarbeit und des Vertrauens mit anderen Institutionen (Nachbarfeuerwehren, THW, Polizei, Malteser).

Das Bild zeigt die beförderten Mitglieder:

Bürgermeisterin Martina Noske, Philipp Logemann (Feuerwehrmann), Fachbereichsleiter Wolfgang Arians, Philipp Buschmann (Feuerwehrmann), Hannes Bubolz (Feuerwehrmann), Benjamin Blümel (Hauptfeuerwehrmann), Michael Kuper (Hauptlöschmeister), Hannes Brand (Oberlöschmeister), Daniel Sievert (Feuerwehrmann), Christoph Wulf (Oberlöschmeister), Carsten Höpken (Oberfeuerwehrmann), Niklas Schlüter (Hauptfeuerwehrmann), Oliver Ehmen (Brandmeister), Marcel Jeske (Hauptlöschmeister), Jochen Brunßen (Hauptfeuerwehrmann), Sven Koopmann (Feuerwehrmann), stellvertr. Ortsbrandmeister Holger Pastoor, Ortsbrandmeister Stefan Buschmann (Hauptbrandmeister), Gemeindebrandmeister Herwig Grotelüschen, 1. stellvertr. Kreisbrandmeister Gerd Wiechmann

Mitgliederversammlung wurde auf 23.02.2011 vertagt

05.02.2011

(OPW). Die für Freitag 04.02.2011 vorgesehene Mitgliederversammlung der Ortsfeuerwehr Wardenburg wurde vom Ortsbrandmeister Stefan Buschmann aus organisatorischen Gründen kurzfristig vertagt und in einen Kameradschaftsabend umgewandelt. Die anwesenden Kameradinnen und Kameraden ließen sich die gute Stimmung nicht nehmen und verbrachten bei Speisen und Getränken einen geselligen Abend.
Die nächste Mitgliederversammlung findet am Mittwoch, 23.02.2011 um 19:30 Uhr im Feuerwehrhaus Wardenburg statt.

Mitgliederversammlung

04.02.2011

(OPW). Am Freitag, 04.02.2011 findet die jährliche Mitgliederversammlung der Ortsfeuerwehr Wardenburg statt. Beginn ist um 19:00 Uhr im Feuerwehrhaus, pünktliches Erscheinen ist erwünscht, da vor der Sitzung ein Essen geplant ist.

Entsorgung der Weihnachtsbäume

08.01.2011

(OPW). Am vergangenen Sonnabend vormittag organisierten der Bürger- und Heimatverein in Zusammenarbeit mit der Freiwilligen Feuerwehr Wardenburg und der Jugendfeuerwehr die Entsorgung der Weihnachtsbäume in Wardenburg. An verschiedenen Sammelpunkten im Zentrum Wardenburgs , die im Vorfeld von der Feuerwehr bekannt gegeben wurden, konnten die Einwohner ihre Tannenbäume abgeben. Die ca. 20 Feuerwehr- sowie 15 Jugendfeuerwehrleute nahmen insgesamt ca. 250 Bäume in Empfang und kümmerten sich anschließend um deren Entsorgung. Besonders erfreut waren die Helfer über Spenden, die einige Bürgerinnen und Bürger der Feuerwehr überreicht haben; Diese kamen, wie bereits im letzten Jahr, der Jugendfeuerwehr Wardenburg zu Gute. Im Anschluss an den Dienst für die Bevölkerung Wardenburgs stärkten sich alle Helferinnen und Helfer im Feuerwehrhaus mit Grünkohl und Pinkel. Der Organisator Friedrich Taubert dankte zuvor Allen für rege Teilnahme, den reibungslosen Ablauf sowie für die geleistete Arbeit.

Weihnachtsbaumentsorgung durch den Bürgerverein und die Feuerwehr Wardenburg

03.01.2011

Auch in diesem Jahr helfen der Bürgerverein sowie die Ortsfeuerwehr Wardenburg unter der Leitung von Friedrich Taubert den Einwohnern wieder bei der Entsorgung der Weihnachtsbäume.

Aus logistischen Gründen werden auch in diesem Jahr wieder verschiedene "Sammelstellen" eingerichtet, wo die Weihnachtsbäume von den Helfern in Empfang genommen werden. Anschließend werden die Bäume durch die Helfer entsorgt.

An folgenden Stellen können die Weihnachtsbäume am Sonnabend 08.01.2011 von 08:30 Uhr bis 12:00 Uhr entsorgt werden: Röbeler Straße/Spielplatz, Marktplatz, Netto-Markt/Parkplatz, Grundschule/Busplatz, Irma-Markt/Parkplatz, Brooklandweg/Ecke Patenbergsweg, Litteler Straße/Ecke Brachvogelweg. Aus organisatorischen Gründen kann die Sammelstelle "Am Schlatt/Georg-Droste-Straße" nicht unterhalten werden, alternativ hierzu wird eine Sammelstelle an der "Georg-Droste-Straße Abzweigung Hermann-Almers-Straße" eröffnet.

Es wird darauf hingewiesen, dass die Weihnachtsbäume grundsätzlich kostenlos entgegengenommen werden. Dennoch sind Geldspenden für den guten Zweck gern gesehen, diese kommen der ebenfalls mitwirkenden Jugendfeuerwehr Wardenburg zu Gute.

Weihnachtsfeier

11.12.2010

(OPW). Zur Weihnachtsfeier der Ortsfeuerwehr Wardenburg am Sonnabend, 11.12.2010 laden die Gruppenführer Michael Kuper, Michael Jacob und Andreas Schneider alle Kameradinnen und Kameraden sowie deren Partner herzlich ein. Treffpunkt ist um 19 Uhr im Feuerwehrhaus; Geplant ist ein geselliger Abend, für das leibliche Wohl ist ausreichend gesorgt - also nichts wie hin!!!

Blutspende in Wardenburg

29.10.2010

(OPW). Die Freiwillige Feuerwehr Wardenburg lädt zu Freitag, 29.10.2010 alle Bürgerinnen und Bürger zur Blutspende im Feuerwehrhaus an der Oldenburger Straße 201 ein; Auch die Feuerwehrleute und Angehörigen sind natürlich gerne gesehen. Das Team der Feuerwehr sowie des Deutschen Roten Kreuzes heißen die Spender von 15 bis 20 Uhr herzlich Willkommen. Grundsätzlich kann jeder gesunde Mensch ab 18 Jahren mit einem Körpergewicht von mindestens 50 kg teilnehmen. Laut DRK ist die Altersgrenze von 68 Jahren inzwischen aufgehoben; Somit können auch Ältere bei entsprechendem Gesundheitszustand den lebensrettenden Aderlaß ableisten.
Zur Stärkung im Anschluss an die Spende bereiten die Feuerwehrfrauen wieder ein stärkendes Büffet mitkalten und warmen Speisen vor.

Wer zusätzlich zur am Freitag stattfindenden Blutspende anderen Menschen helfen möchte, könnte sich auch für folgende Aktion interessieren:
Am Sonntag, 31.10.2010 organisieren die Freiwillige Feuerwehr Achternmeer sowie die NKR eine Typisierungsaktion zur Knochenmarkspende. Von 11 bis 16 Uhr können alle Menschen zwischen 18 und 55 Jahren im Feuerwehrhaus an der Ammerländer Straße 174 vorbeischauen.

Jubiläum der Jugendfeuerwehr

09.10.2010

(OPW). Die Jugendfeuerwehr der Ortsfeuerwehr Wardenburg feiert am Samstag, 09.10.2010 ihr 25-jähriges Jubiläum. Zu der Feierstunde, die um 14:30 Uhr im Feuerwehrhaus stattfindet, sind neben den derzeit aktiven Jugendfeuerwehrmitgliedern auch alle Eltern, die ehemaligen JF-Mitglieder sowie "Prominenz" aus Politik und Feuerwehr eingeladen.

Gemeindeatemschutzübung auf Biogasanlage

15.09.2010

Die Feuerwehren Littel,Wardenburg und Achternmeer hielten am Mittwochabend auf der Bioagasanlage am Grünen Weg in Wardenburg ihre jährliche Gemeindeatemschutzübung ab. Dabei waren drei Szenarien vom Ortsatemschutzwart der Feuerwehr Achternmeer Thomas Simon und Christoph Wulf von der Feuerwehr Wardenburg ausgearbeitet worden. Bei Bauarbeiten auf dem Hof wurde eine Gasleitung beschädigt. Dieses hatte zufolge, das es eine massive Explosion auf dem Hof gegeben hat. Die enorme Druckwelle war so stark, das zwei Mitarbeiter auf dem Hof in einer drei Meter tiefen Mischanlage gefallen sind. Ein weiterer Mitarbeiter wurde bei Wartungsarbeiten in einem vier Meter tiefen Schacht verschüttet. Eine fünf Meter hohe Maiskante brach ab und begrub ein Auto unter sich. Dabei wurden zwei Personen eingeklemmt. weiterlesen

Ausflug des Blutspendetams

11.09.2010

(OPW). Das Blutspendeteam der Ortsfeuerwehr Wardenburg hat am Samstag, 11.09.2010 einen Ausflug unternommen. Mit einem Kremserwagen ging es bei gutem Wetter durch die Gemeinde Wardenburg. Unter der Organisation von Brigitte von Essen gab es nachmittags Kaffee und Kuchen, abgerundet wurde der Ausflug mit einem Abendessen im Wardenburger Hof.
Die nächste Blutspende findet am Freitag, 29.10.2010 im Feuerwehrhaus an der Oldenburger Straße 201 von 15 Uhr bis 20 Uhr statt.

Fußballturnier

29.08.2010

(OPW.) Die Feuerwehr Wardenburg nahm am Sonntag mit 2 Mannschaften am Freizeitcup des VfR-Wardenburg teilte und sicherte sich durch vollen Einsatz am Ende den zweiten sowie den dritten Platz.
Nach dem Erfolg klang der Wettkampf in gemütlicher Runde aus.

Inlinerlauf durch die Gemeinde

07.08.2010

(OPW). Am Sonnabend, 07.08.2010 findet im Rahmen des 2. Wardenburger Sommerlaufs wieder der Inlinerlauf durch die Gemeinde Wardenburg statt, der durch die Feuerwehr Wardenburg organisiert wird. Die Teilnahmegebühr von 1,50 EUR kann direkt am Start entrichtet werden oder per Voranmeldung unter www.wardenburger-sommerlauf.de. Die Tour startet um 14 Uhr am Hotel Wardenburger Hof an der Oldenburger Straße 255 und führt durch Oberlethe, Achternmeer, Südmoslesfehn, Hundsmühlen, Tungeln und endet am Startpunkt. Die Strecke hat eine Länge von ca. 20 km, daher sollten die Teilnehmer bereits Erfahrungen gesammelt haben.
Nach 10 km wird eine Pause eingelegt und jeder Teilnehmer erhält zur Erfrischung kostenfrei Getränke. Reichliche Unterstützung leisten ferner die Feuerwehr Achternmehr, das Technische Hilfswerk Wardenburg, die Malteser Sandkrug sowie die Polizei.
Während der Inlinertour besteht besteht jederzeit die Möglichkeit, bei Verletzungen oder beim Nachlassen der Kräft in ein Shuttle umzusteigen und sich zum Ziel bringen zu lassen.

Blutspende in Wardenburg

23.07.2010

Blutspenden rettet Leben!
Unter diesem Motto rufen der Blutspendedienst des DRK sowie die Ortsfeuerwehr Wardenburg am Freitag, 23.07.2010 auf. Die Blutspende findet traditionell von 15 bis 20 Uhr im Feuerwehrhaus an der Oldenburger Straße statt. Reichhaltige und leckere Speisen bieten die Feuerwehrfrauen zur anschließenden Stärkung wieder an.
Das DRK weist darauf hin, dass gerade in der jetzigen Urlaubszeit Blutspenden dringender denn je benötigt werden. Spenden darf jeder volljährige Mensch egal welchen Alters; Die Altersgrenze wurde inzwischen aufgehoben so dass auch ältere Mitmenschen den kostbaren Lebenssaft spenden dürfen und natürlich herzlich willkommen sind.
(OPW.)

Grundlehrgang erfolgreich absolivert

15.05.2010

(OPW). Ihren Grundlehrgang (Truppmannausbildung) haben insgesamt 8 junge Mitglieder der Ortswehr Wardenburg vor kurzem erfolgreich bestanden. In dieser Ausbildung wird den Feuerwehrleuten ein vielschichtiges Grundwissen aus allen Bereichen des Feuerwehrwesen vermittelt, sowohl theoretisch als auch praktisch.
Die Kreisausbilder Katrin Kruse und Mirko Borchert aus der Ortswehr Wardenburg haben ihre Kameraden im Vorfeld an zwei Sonnabenden theoretisch und praktisch vorbereitet.
Die Truppmannausbildung haben bestanden:
Malte Twiestmeier, Daniel Sievert, Lee-Roy Gräff, Philipp Logemann, Maraika Martens, Philipp Buschmann, Hannes Bubolz und Matthias Borchers. Zwei weitere Kameraden nehmen aus beruflichen Gründen erst im Herbst an der Truppmannausbildung teil.

Die Feuerwehr Wardenburg zeigt sich sportlich!

15.05.2010

(OPW.) Einmal in der Woche treffen sich bis zu 20 Kameraden der Ortswehr Wardenburg zum Fußballtraining. Neben der Steigerung der körperlichen Fitness, die den Kameraden insbesondere bei Einsätzen unter schwerem Atemschutz zu Gute kommt, spielen vor allem der Spaß und der Teamgeist eine wichtige Rolle. So ist geplant, unter anderem an Hobbyturnieren teilzunehmen.
Hierzu zeigte sich die in Wardenburg ansässige Firma Schelling Nutzfahrzeug GmbH" spendabel und schenkte den Hobbykickern komplette Trikotsätze.
Das Bild zeigt die Mannschaft mit den neuen Trikots, die von Geschäftsführer Gerd Schelling (rechts im Bild) zuvor an den Ortsbrandmeister Stefan Buschmann übergeben wurden. Buschmann und die Fußballer bedankten sich bei Gerd Schelling für das Equipment.

Osterfeuer in Wardenburg

03.04.2010

(OPW). Zum Osterfeuer am Samstag, 03.04.2010 lädt die Ortsfeurwehr Wardenburg Jung und Alt ein. Das traditionelle Osterfeuer wird wie im letzten Jahr auf der Wiese hinter dem Molkereiweg mit Einbruch der Dunkelheit entzündet. Für das leibliche Wohl zu familienfreundlichen Preisen ist gesorgt, auf die Kinder wartet eine Überraschung.

Die Anfuhr von Brennmaterial ist an folgenden Tagen möglich: Freitag, 19.03.2010 von 14-18 Uhr, Sonnabend, 20.03. von 8-13 Uhr, sowie Freitag, 26.03. von 14-18 Uhr und Sonnabend, 27.03.2010, 8-13 Uhr.

Hauptversammlung der Feuerwehr Wardenburg

05.02.2010

(OPW). Am 05.02.2010 fand die Mitgliederversammlung der Ortsfeuerwehr Wardenburg statt. Ortsbrandmeister Stefan Buschmann eröffnete die Versammlung und hieß neben den zahlreichen Mitgliedern auch die Gäste Bürgermeisterin Martina Noske, Gemeindebrandmeister Herwig Grotelüschen, Frank Hattendorf (stellv. Vorsitzender des Kreisfeuerwehrverbandes), Sven Steinbeck (Malteser Sandkrug), Bernd Bruns (Polizei Wardenburg) und Wolfgang Arians (Gemeinde Wardenburg) herzlich willkommen.

Buschmann blickte auf ein erfolgreiches aber auch ereignisreiches Jahr zurück, in dem 4.553 Dienststunden, 924 Einsatzstunden sowie Dienststunden der Seniorenabteilung, der Jugendfeuerwehr, dem Blutspendeteam, Verwaltungstätigkeiten und Kommandositzungen ehrenamtlich geleistet wurden.

Zum 31.12.2009 waren 55 Männer und 5 Frauen im aktiven Dienst tätig, das Durchschnittsalter beträgt 32 Jahre.
Die Ortswehr Wardenburg kann inzwischen auf 42 Atemschutzgeräteträger zurückgreifen; Diese kommen insbesondere dann zum Einsatz, wenn Sauerstoffmangel oder Atemgifte die Einsatzkräfte gefährden könnten.
Ferner versehen 22 Jungen und 3 Mädchen ihren Dienst in der Jugendfeuerwehr sowie 15 Kameraden in der Seniorenabteilung. Somit besteht die Feuerwehr Wardenburg aus insgesamt 100 Mitgliedern.

Im Jahr 2009 rückte die Einsatzabteilung zu insgesamt 40 Einsätzen aus, davon zu 14 Brandeinsätzen, zu 25 Hilfeleistungen sowie zu einer nächtlichen Großübung. Besondere Einsätze waren die Rettung eines sinkenden Bootes auf dem Küstenkanal, die erfolgreiche Reanimation einer verletzten Person, die Bergung eines Tresors aus der Hunte, ein Wohnungsbrand mit einer verstorbenen Person und eine Vielzahl von Verkehrsunfällen; Häufig sind die Einsatzkräfte hierbei starken physischen sowie psychischen Belastungen ausgesetzt.

Auf Grund des Erreichens der Altersgrenze wurden der Ortsbrandmeister Friedrich Taubert sowie Dieter von Essen und Alfred Loewenstein 2009 in die Altersabteilung verabschiedet. Als eine seiner letzten Amtshandlungen sorgte Friedrich Taubert für die Ersatzbeschaffung eines Mannschaftstransportwagens. Im Oktober 2009 verabschiedeten die Kamerdinen und Kamerden ihren Ortsbrandmeister dann bei einer Feierstunde in die Altersabteilung.

Ferner veranstaltete die Ortswehr Wardenburg zusammen mit den Feuerwehrfrauen in 2009 drei Blutspenden, an denen insgesamt 552 Spenderinnen und Spender teilnahmen.

Zur Einsparung von Kosten haben die Kamerdinnen und Kameraden in Eigenleistung Räumlichkeiten des Feuerwehrhauses umgebaut. Durch den Umbau entsteht mehr Platz für die Jugendfeuerwehr und die Führungskräfte. Ferner können Verwaltungstätigkeiten nun im Feuerwehrhaus erledigt werden.

Von den Mitgliedern wurden folgende Wahlen vorgenommen:
Zugführer: Oliver Ehmen
stellvertr. Zugführer: Michael Kuper
Gruppenführer: Michael Jacob
3. stellvertr. Gruppenführer: Hendrik Wulf
Ortsatemschutzwart: Christoph Wulf
Schriftwart: Hannes Brunßen
stellvertr. Schriftwart: Jochen Brunßen
Funkwart: Thomas Bruhn
Gerätewart: Tobias Schelling
stellvertr. Gerätewart: Thomas Oetting
Gerätewart Einsatzleitwagen: Benjamin Blümel

Ferner wurden folgende Beförderungen vorgenommen:
Zum Oberfeuerwehrmann: Mirko Borchert, Carsten Twiestmeyer
Zum Hauptfeuerwehrmann: Michael Meichsner, Patrick Wolf, Matthias Lachmann
Zum 1. Hauptfeuerwehrmann: Thomas Bruhn, Anja Meichsner
Zum Löschmeister: Christoph Wulf
Zum Oberlöschmeister: Andreas Schneider, Michael Kuper
Zum Oberbrandmeister: Adrian Taubert

Für die gute Zusammenarbeit bedankte sich Buschmann bei der Jugendfeuerwehr, den Maltesern Sandkrug, der Polizei Wardenburg, der Gemeindeverwaltung und dem Gemeinderat sowie bei den Arbeitgebern, die die Feuerwehrmitglieder während der Einsätze freistellten. Im Ausblick auf 2010 wurden die Veranstaltung des Osterfeuers und das 25-jährige Jubiläum der Jugendfeuerwehr hervorgehoben.

Um 21:45 Uhr wurde die Versammlung beendet, an die sich ein gemütlicher Kameradschaftabend anschloss.

Foto der Beförderten, hinten v.l.n.r: Bürgermeisterin Martina Noske, Mirko Borchert, Michael Kuper, Andreas Schneider, Anja Meichsner, Christoph Wulf,
vordere Reihe, v.l.n.r.: Wolfgang Arians, Holger Pastoor, Patrick Wolf, Carsten Twiestmeyer, Thomas Bruhn, Adrian Taubert, Matthias Lachmann, Herwig Grotelüschen, Frank Hattendorf, Stefan Buschmann

Weihnachtsbaumentsorgung durch die Feuerwehr Wardenburg

04.01.2010

Auch in diesem Jahr helfen der Bürgerverein sowie die Ortsfeuerwehr Wardenburg unter der Leitung von Friedrich Taubert den Einwohnern wieder bei der Entsorgung der Weihnachtsbäume.

Aus logistischen Gründen werden in diesem Jahr verschiedene "Sammelstellen" eingerichtet, wo die Weihnachtsbäume von den Helfern in Empfang genommen werden. Anschließend werden die Bäume nicht wie bisher üblich über das Osterfeuer entsorgt sondern sofort geschreddert.

An folgenden Stellen können die Weihnachtsbäume am 09.01.2010 von 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr entsorgt werden: Röbeler Straße/Spielplatz, Marktplatz, Netto-Markt/Parkplatz, Am Schlatt/Ecke Georg-Droste-Straße, Grundschule/Busplatz, Irma-Markt/Parkplatz, Brooklandweg/Ecke Patenbergsweg, Litteler Straße/Ecke Brachvogelweg.

Es wird darauf hingewiesen, dass die Weihnachtsbäume grundsätzlich kostenlos entgegengenommen werden. Dennoch sind geringe Geldspenden für den guten Zweck gern gesehen, diese kommen der ebenfalls mitwirkenden Jugendfeuerwehr Wardenburg zu Gute.

Feuerwehr Wardenburg erhält Zuwachs aus der Jugendfeuerwehr

30.12.2009

(OPW). Ortsbrandmeister Stefan Buschmann & Stellvertreter Holger Pastoor begrüßen 7 neue Mitglieder.

Ab 01.01.2010 steigt die Mitgliederzahl um eine Frau und sechs Männer in der Einsatzabteilung der Freiwilligen Feuerwehr Wardenburg, Ortsfeuerwehr Wardenburg! Die neuen Mitglieder haben bisher ihre erste Ausbildung, wie viele andere auch, in der Jugendfeuerwehr unter Leitung von Gemeinde-Jugendfeuerwehrwart Marcel Jeske, seinem Stellvertreter Hannes Brand und einem Betreuerkreis genossen! Zuwachs kommt allerdings nicht nur aus den Reihen der Jugendfeuerwehr, sondern auch aus der Bevölkerung! Im Laufe des vergangenen Jahres konnte Ortsbrandmeister Stefan Buschmann zudem weitere vier Mitglieder begrüßen: Sven Koopmann, Daniel Sievert, Malte Twiestmeyer und Andreas Bruns versehen schon einigen Monaten ihren Dienst! Für die jungen Mitglieder wird es immer wieder interessant, denn sie müssen regelmäßig an den Diensten der Aktiven teilnehmen, innerhalb eines Jahres eine 4-wöchige Ausbildung zum sogenannten Truppmann (Grundlehrgang) absolvieren und können darüber hinaus jegliche Einsätze mitfahren um Menschen- und Tierleben zu Retten, aber auch zu Bergen und u.a. natürlich Feuer zu Löschen! Das Spektrum reicht nach Alarmierung über Funkmeldeempfängern & Sirenen von der klassischen Rettung einer Katze vom Baum, über Rettung eingeklemmter Personen aus verunfallten PKWs oder LKWs und Vermeidung von Umweltschäden bis hin zur Löschung eines Gebäudebrandes! Jedes

Mitglied, egal ob 16 oder 62 Jahre alt, trägt durch sein großes Maß an Engagement zum Erfolg eines jeden Einsatzes bei, denn die Feuerwehr ist ein Team mit Kameradschaftsgeist und bewältigt alle Dinge zusammen und ist daher nichts für Alleingänger! Die Feuerwehr ist dabei wahrlich keine einfache Freizeitbeschäftigung, sondern harte Arbeit, was in Städten oftmals als Beruf ausgeübt wird! Wer Lust hat bei uns mitzumachen ist jederzeit gerne Willkommen! Um in der Jugendfeuerwehr mitzumachen zu können, muss man mindestens 10 Jahre alt sein und in der Einsatzabteilung mindestens 16 Jahre und höchstens 45 Jahre alt sein!

Text: Ortsbrandmeister Stefan Buschmann
Bild: Kreispressewart Uwe Arndt

Feuerwehr und DRK begrüßen 175 Spender

31.10.2009

(OPW). 175 Frauen und Männer kamen am Freitag zur fünfstündigen Blutspende-Aktion von Feuerwehr und DRK ins Feuerwehrhaus Wardenburg.
Die für die Verpflegung zuständigen Damen des Blutspendeteams der Feuerwehr haben keine Zeit und Mühe gescheut, um den Spendern einen leckeren Snack zu servieren. Neben einer großen Auswahl selbst gemachter Salate, belegter Brote und Brötchen wurden eine reichaltige Suppe sowie heiße Würstchen und weitere Beilagen angeboten. Ein Nachtisch in Form von Pudding hat das Essen abgerundet.

Ein Jubiläumsspender, der an diesem Tag die 40. Blutspende geleistet hat, war der Ortsbrandmeister der Feuerwehr Wardenburg, Stefan Buschmann.

Blutspende in Wardenburg

30.10.2009

(OPW). Die Freiwillige Feuerwehr Wardenburg lädt für Freitag, 30.10.2009 alle Bürgerinnen und Bürger zur Blutspende im Feuerwehrhaus an der Oldenburger Straße 201 ein. Das Team der Feuerwehr sowie des Deutschen Roten Kreuzes empfängt die Spender von 15 bis 20 Uhr. Grundsätzlich kann jeder gesunde Mensch ab 18 Jahren mit einem Körpergewicht von mindestens 50 kg teilnehmen. Wie das DRK mitteilt, ist die Altersgrenze von 68 Jahren aufgehoben; Somit können auch Ältere bei entsprechendem Gesundheitszustand Blut spenden.

Verabschiedung des Ortsbrandmeisters Friedrich Taubert

16.10.2009

(OPW). Der langjährige Ortsbrandmeister Friedrich Taubert ist am Freitag, 16.10.2009 in einer Feierstunde im Rathaus offiziell von der Bürgermeisterin in den Ruhestand verabschiedet worden. Zu den geladenen Gästen zählten u.a. Hans Rüger (Landkreis Oldenburg) Reiner Albers (Landkreis Oldenburg) Kreisbrandmeister Andreas Tangemann sowie sein Stellvertreter Gerd Wichmann und der stellvertretende Verbandsvorsitzende des Kreisfeuerwehrverbandes des Landkreises Oldenburg Frank Hattendorf.
Anschließend wurde Friedrich Taubert und seine Ehefrau in einem alten Holzdrehleiterwagen zum Aufhängen eines Kranzes, den seine Wardenburger Kameradinnen und Kameraden gebunden hatten, nach Hause und anschlißend zur Abschiedsfeier ins Feuerwehrhaus befördert. Begleitet wurde der Zug vom Spielmannszug sowie Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehren Achternmeer, Littel und Wardenburg.

Im Feuerwehrhaus hat Friedrich Taubert dann bis spät in die Nacht mit der Familie, Freunden, Bekannten, Vereinsvertretern sowie Feuerwehrmitgliedern aus Nah und Fern zünftig gefeiert.

Während der Abschiedsfeier übergab der scheidende Ortsbrandmeister einen symbolischen Schlüssel an seinen Nachfolger Stefan Buschmann, der bisher stellvertretender Ortsbrandmeister der Ortwehr Wardenburg war.

Inlinertour durch die Gemeinde Wardenburg

08.08.2009

Die Feuerwehren Achternmeer, Littel und Wardenburg rufen zu Sonnabend, 08.08.2009 Jung und Alt zu einer Inlinertour auf. Der Startschuss fällt um 14 Uhr am Wardenburger Hof, es wird empfohlen, sich bereits gegen 13:30 Uhr einzufinden. Von Wardenburg aus geht es ca. 20 km über Tungeln, Hundsmühlen, Südmoslesfehn, Achternmeer, Oberlethe wieder zurüeck nach Wardenburg. Die Malteser Sandkrug, das Technische Hilfswerk Wardenburg sowie die Feuerwehren werden zur optimalen Absicherung die Gruppe begleiten. Nach 10 km wird eine Pause eingelegt und jeder Teilnehmer kann sich an kostenfreien Getränken stärken. Die Teilnahmegebühr beträgt 2,00 EUR je Erwachsener und 1,00 EUR je Kind, nach dem Lauf erhält jeder angemeldete Teilnehmer eine Urkunde. Anmeldungen werden direkt am Start oder im Internet unter www.wardenburger-sommerlauf.de entgegengenommen.

Ergebnis der Blutspendeaktion

24.07.2009

Am 24.07.2009 veranstalteten das Deutsche Rote Kreuz (DRK) sowie die Ortsfeuerwehr Wardenburg eine Blutspendeaktion im Feuerwehrhaus. Insgesamt wurden 180 Blutspenden getätigt, darunter waren 16 Erstspender. Als besonderes Dankeschön erhielten Irmgard Riks aus Wardenburg für die 60. Blutspende sowie Claus Oltmann aus Achternholt für seine 80. Blutspende einen Geschenkkorb. Die Körbe wurden von der Organisatorin der Blutspende, Brigitte von Essen, sowie vom stellvertretenden Ortsbrandmeister, Stefan Buschmann, an die Jubilare übergeben.
Ferner wurden 2 Ehrennadeln für die 40 Blutspende sowie eine Nadel für die 50. Blutspende verliehen.

Blutspende in Wardenburg

23.07.2009

(OPW). Die Freiwillige Feuerwehr Wardenburg lädt für Freitag, 24.07.2009 alle Bürgerinnen und Bürger zur Blutspende im Feuerwehrhaus an der Oldenburger Straße 201 ein. Das Team der Feuerwehr sowie des Deutschen Roten Kreuzes empfängt die Spender von 15 bis 20 Uhr. Grundsätzlich kann jeder gesunde Mensch ab 18 Jahren mit einem Körpergewicht von mindestens 50 kg teilnehmen. Wie das DRK mitteilt, ist die Altersgrenze von 68 Jahren aufgehoben; Somit können auch Ältere bei entsprechendem Gesundheitszustand Blut spenden. Insbesondere zur jetzigen Urlaubszeit werden dringend Blutspenden benötigt, um Engpässe bei der Versorgung mit Blutkonserven zu vermeiden. Als zusätzliches kleines Dankeschön können Blutspender in Wardenburg daher an einem kostenlosen Sommerreisequiz des DRK-Blutspendedienstes teilnehmen, bei dem Reisegutscheine winken. Die Teilnahme ist unabhängig von der Abgabe einer Blutspende.

Kreisfeuerwehrtag Huntlosen

17.05.2009

(OPW). Am Sonntag, 17.05.2009 findet der Kreisfeuerwehrtag in Huntlosen statt. Die Kameradinnen und Kameraden der Ortsfeuerwehr Wardenburg treffen sich um 11:45 Uhr in Dienstuniform am Feuerwehrhaus zur gemeinsamen Anreise.

Ehrung des Kameraden Alfred Löwenstein

12.05.2009

(OPW). Für langjährige Dienste wurde Alfred Löwenstein, Mitglied der Ortsfeuerwehr Wardenburg, von Ortsbrandmeister Friedrich Taubert geehrt. Alfred, der seit mehr als 20 Jahren das Amt des Gerätewartes ausübte und u.a. Träger des Niedersächsischen Ehrenzeichen für 40-jährige aktive Dienstzeit ist, schied per 30.04.2009 auf Grund des Erreichens der Altersgrenze von 62 Jahren aus dem aktiven Dienst aus und wechselte in die Altersabteilung.

Friedrich Taubert bezeichnete Alfred als die "treue Seele der Ortswehr Wardenburg", der regelmäßig einen Großteil seiner Freizeit für die Feuerwehr opferte und ein große Lücke hinterlassen wird. So hat er sich auch nach nächtlichen Einsätzen sofort um die Instandsetzung, Pflege und Reparatur der Einsatzfahrzeuge gekümmert und hat dadurch häufig als letzter das Feuerwehrhaus verlassen. Auch während der Übungsdienste war er bis zum Ende der aktiven Laufbahn regelmäßig anwesend.
In diesem Zusammenhang sprach Friedrich Taubert auch der Familie seinen ausdrücklichen Dank aus, die häufig auf ihr Oberhaupt verzichten mußte.

Die Kameradinen und Kameraden erfüllten an diesem Abend ihrem "Ruheständler" einen besonderen Wunsch: Er wird eine Tagestour zu einem Leuchttrum unternehmen. Im Anschluss lud Alfred alle Mitglieder zu einer leckeren Grillfete ein.

Osterfeuer in Wardenburg am 11.04.2009

28.03.2009

(OPW). Zum traditionellen Osterfeuer lädt die Ortsfeuerwehr Wardenburg am Karsamstag alle Bürgerinnen und Bürger ein. Ab 19:30 Uhr kann sich an gewohnter Stelle am Molkereiweg mit Familie, Freunden und Bekannten getroffen werden, um mal wieder zu klönen oder einfach nur die nächtliche Kulisse zu geniessen. Natürlich ist auch für das leibliche Wohl gesorgt; Neben Bratwurst und Pommes werden "Frischgezapftes" sowie weitere alkoholische und alkoholfreie Getränke angeboten; Und dies zu "familienfreundlichen" Preisen. (Die Organisatoren bitten höflich darum, auf Eigenverpflegung zu verzichten und das Angebot vor Ort zu nutzen - nur so können die relativ geringen Preise die Kosten decken).

Auch für die Kinderbelustigung ist gesorgt. Neben dem Backen von Stockbrot an einem kleinen Lagerfeuer wird der Osterhase "auf einen Sprung" vorbeischauen!

Die (ehrenamtlich tätigen) Kameradinnen und Kameraden werden auch in diesem Jahr viel Zeit und Energie in die nicht unerhebliche Vorbereitung und Durchführung des Osterfeuers investieren, um den Gästen einen schönen Abend zu ermöglichen. Umso größer ist die Freude auf möglichst viele Besucher!

Blutspendeaktion in Wardenburg

28.03.2009

(OPW). Zur Blutspende am Freitag 27.03.2009 riefen der Blutspendedienst des Deutschen Roten Kreuzes sowie die Ortsfeuerwehr Wardenburg alle Bürgerinnen und Bürger auf!
Insgesamt konnten 197 Spenderinnen und Spender begrüßt werden, davon sogar 14 Erstspender! Zwei Ehrennadeln wurden jeweils für die 50. Spende, drei Ehrennadeln für die 75. Spende sowie eine Ehrennadel für die 100. Spende vergeben.
Auch der 16.666. Spender konnte vom Blutspendeteam des DRK und der Ortswehr Wardenburg bgegrüßt werden. Alle Jubilare durften sich über Präsentkörbe freuen.

Die nächste Blutspende findet am 24.07.2009 statt.

Neue Website

26.02.2009

Der neue Internetauftritt der Ortsfeuerwehren der Gemeinde Wardenburg ist endlich fertig geworden.

Jahreshauptversammlung 2009

19.02.2009

(kpw) Die Schwerpunktfeuerwehr in Wardenburg hielt am Freitagabend ihre Jahreshauptversammlung im Feuerwehrhaus Wardenburg ab. Ortsbrandmeister Friedrich Taubert, sowie seine Stellvertreter Stefan Buschmann und Holger Pastoor legten einen umfassenden Jahresbericht ab. „Ohne Feuerwehr läuft nix“, so machte Friedrich Taubert den Kameraden klar und legte Fakten auf den Tisch. Zu 17 Hilfeleistungseinsätzen und 15 Bränden wurden die Kameraden im Jahr 2008 gerufen. Das sind insgesamt 32 Einsätze, so ruhig wie nie. Nicht zu vergessen ist ein schwerer Unfall in Achternholt, wo zwei Menschen nach einen Frontalzusammenstoß mit einem LKW den Tod fanden. Aber auch der Großbrand bei der Raiffeisenwarengenossenschaft in Wardenburg, wo alle Wehren aus Littel, Wardenburg und Achternmeer im Einsatz waren, war noch gut in Erinnerung. „ Von der Feuerwehr wird immer mehr abverlangt!“, so Taubert. Das Blutspendeteam hat seit Beginn gut 16000 Spender gehabt. Kurt Elfert, langjähriger stellv. Gemeindebrandmeister wurde mit Vollendung das 62. Lebensjahr in die Altersabteilung versetzt. Kreisbrandmeister Andreas Tangemann teilte mit, das die Feuerwehrbereitschaften gerade neu strukturiert werden. Bei einem Großfeuer in Wildeshausen wurden 61 Atemschutzgeräteträger eingesetzt. Hierbei ist die FTZ an die Grenzen ihrer Kapazität gestoßen. Nachwuchsprobleme hat die Feuerwehr Wardenburg nicht. Von der Jugendfeuerwehr kommt jedes Jahr immer wieder der Nachwuchs. Friedrich Taubert bedankte sich bei Rat und Verwaltung, bei der FTZ und bei den Kameraden und Kameradinnen für die geleistete Arbeit. „Das war meine letzte Jahreshauptversammlung, die ich geleitet habe“, so Taubert.

Jahreshauptversammlung der Jugendfeuerwehr

(GPW). Am Sonnabend, 27.01.2018, fand die Jahreshauptversammlung der Gemeindejugendfeuerwehr Wardenburg statt. Der Gemeindejugendfeuerwehrwart Maik Buschmann begrüßte neben den Kameradinnen und Kameraden der Jugendfeuerwehr sowie den Gästen und Betreuern die Bürgermeisterin Martina Noske, den stellvertretenden Gemeindebrandmeister Maik Oliver Bäcker, den Ortsbrandmeister der Ortsfeuerwehr Wardenburg, Stefan Buschmann sowie seinen Stellvertreter Holger Pastoor. Diese richteten dankende und lobende Worte an die Kameradinnen und Kameraden sowie an die Betreuer der Jugendfeuerwehr.

Wie Buschmann in seinem Rückblick auf das Jahr 2017 erwähnte, zählte die Gemeindejugendfeuerwehr am 31.1.2016 28 Mitglieder, am 31.12.2017 waren es 25 Mitglieder, davon 15 Jungen und zehn Mädchen. In 2017 verzeichnete Buschmann vier Neuaufnahmen sowie sieben Austritte. Bei einem Altersdurchschnitt von 12,7 Jahren leisteten die Jugendlichen insgesamt 61 Dienste mit 158 Stunden, die sich aus 114 Stunden feuerwehrtechnische Ausbildung sowie aus 66 Stunden allgemeiner Jugendarbeit zusammensetzten. Hinzu kommen die Stunden des Zeltlagers in Beruhmerfehn sowie diverse Lehrgangsteilnahmen.

Daneben fanden im vergangenen Jahr neben der Weihnachtsbaumaktion unter anderem eine Kohlfahrt statt, es wurde am Osterfeuer der Ortsfeuerwehr Achternmeer sowie an einem gemeinsamen Dienst mit dem Technischen Hilfswerk teilgenommen und es fanden diverse Feuerwehrwettkämpfe auf Landkreisebene sowie die Spiele ohne Grenzen in Achternmeer statt. Ferner wurde der Kletterwald in Thüle besucht, die Weihnachtsfeier fand im Paradies in Bremen statt. Auch in 2018 fand wieder die Leistungsspangenabnahme statt, die die Jugendlichen aus der Gemeinde Wardenburg erfolgreich meisterten.

Nach dem Rückblick standen Wahlen an. Der stellvertretende Gemeindejugendfeuerwehrwart Carsten Höpken stellte sein Amt zur Verfügung, dafür wurde Leon Stöver, der neben Höpken ebenfalls in der Ortsfeuerwehr Wardenburg aktiv ist, gewählt. Für den Jugendsprecher sprachen sich die Jugendlichen für Nick Suhr aus, der das Amt bereits inne hatte. Als Stellvertreter wurde Jannik Aschendorf gewählt.

Für das Jahr 2018 haben Buschmann und sein Team die Teilnahme am Kreiszeltlager in Aurich sowie am Sportwettbewerb der Stadt Oldenburg geplant. Ferner steht die Teilnahme an diversen Jugendfeuerwehrveranstaltungen auf dem Programm, unter anderem am Orientierungsmarsch in Falkenburg, an den Spielen ohne Grenzen in Neerstedt, am Kreisentscheid in Wildeshausen sowie an der Leistungsspangenabnahme in Molbergen.
Vielmals bedankte sich Buschmann bei seinem Stellvertreter sowie allen Betreuern, bei den Nachbarfeuerwehren Achternmeer und Littel, sowie bei allen Kameradinnen und Kameraden, die die Jugendfeuerwehrarbeit in 2017 unterstützt haben. Er betonte, dass ohne deren Hilfe das Geleistete nicht möglich gewesen wäre.

Wer Interesse an der Teilnahmen an der Jugendfeuerwehr hat und mindestens zehn Jahre alt ist, melde sich bei Maik Buschmann unter 0176-21823468.

Einsatz beim Moorbrand in Meppen

(GPW). Hier ist das Team der Ortsfeuerwehr Wardenburg, dass mit der Kreisfeuerwehrbereitschaft des Landkreises Oldenburg zu dem Moorbrand nach Meppen ausgerückt ist.
Danke für Eurer Engagement!